Mehr erfahren zu: "USA: Mehrheit der neuen Ärzte wird sexuell belästigt" USA: Mehrheit der neuen Ärzte wird sexuell belästigt Laut einer aktuellen US-Studie werden mehr als die Hälfte aller neuen Ärzte in ihrem ersten Berufsjahr in irgendeiner Form sexuell belästigt, darunter fast drei Viertel aller neuen weiblichen Ärzte und […]
Mehr erfahren zu: "Trotz hoher Studienkosten: Mindestens 7500 Deutsche studieren Medizin im Ausland" Trotz hoher Studienkosten: Mindestens 7500 Deutsche studieren Medizin im Ausland Bei der Diskussion um Medizinstudium und Ärztemangel in Deutschland werden die deutschen Studierenden im Ausland weitgehend ignoriert. Dabei macht ihr Anteil an allen deutschen Medizinstudierenden etwa acht Prozent aus.
Mehr erfahren zu: "Diabetische Neuropathie: Nerven-Dekompression könnte Betroffenen helfen" Diabetische Neuropathie: Nerven-Dekompression könnte Betroffenen helfen Eine Studie des University of Texas Southwestern Medical Center, USA, zeigt einen langfristigen Nutzen bei der Reduzierung von Schmerzen in den unteren Extremitäten bei Betroffenen von diabetischer Neuropathie.
Mehr erfahren zu: "Überlastung ist der häufigste Grund für Achillessehnenbeschwerden" Überlastung ist der häufigste Grund für Achillessehnenbeschwerden Die Achillessehne reißt meist beim Sport – Ursache ist oft Überlastung, etwa durch schnelle Belastungssteigerung, ohne dass ein Aufbautraining stattgefunden hat, drauf macht die DGOU aufmehrksam und gibt Tipps zum […]
Mehr erfahren zu: "Rheumatische Erkrankungen können im Zusammenhang mit Geburtsproblemen stehen" Rheumatische Erkrankungen können im Zusammenhang mit Geburtsproblemen stehen Eine neue Forschungsarbeit, die in der Fachzeitschrift „Rheumatology“ veröffentlicht wurde, kommt zu dem Schluss, dass rheumatische Erkrankungen zu Fortpflanzungsproblemen führen können, wobei einige Erkrankungen schädlichere Auswirkungen haben als andere.
Mehr erfahren zu: "Rheuma und Krebs – besteht ein Zusammenhang?" Rheuma und Krebs – besteht ein Zusammenhang? Patientinnen mit Rheumatoider Arthritis haben ein etwas geringeres, Patientinnen mit Psoriasis jedoch ein leicht erhöhtes Risiko für bestimmte frauenspezifische Krebserkrankungen, so das Ergebnis einer aktuellen Metaanalyse.
Mehr erfahren zu: "Bessere Versorgung bei Osteoporose: Start eines Behandlungsprogramms für chronisch Kranke" Bessere Versorgung bei Osteoporose: Start eines Behandlungsprogramms für chronisch Kranke Die Gesetzlichen Krankenkassen und KVWL haben in einer gemeinsamen Mitteilung den Start des strukturierten Behandlungsprogramms „DMP Osteoporose“ in Westfalen-Lippe zum 1. April verkündet.
Mehr erfahren zu: "Neuer Gesundheits-Expertenrat der Bundesregierung" Neuer Gesundheits-Expertenrat der Bundesregierung Am Montag den 18. März hat sich Bundeskanzler Olaf Scholz mit den 23 Mitgliedern des neuen Gesundheits-Expertenrats „Gesundheit und Resilienz“ zur konstituierenden Sitzung im Kanzleramt getroffen.
Mehr erfahren zu: "Thomas Herdegen wird mit Deutschem Schmerzpreis 2024 ausgezeichnet" Thomas Herdegen wird mit Deutschem Schmerzpreis 2024 ausgezeichnet Für sein Engagement in der pharmakologischen, schmerzmedizinischen Forschung und Lehre zeichnen die Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) und die Deutsche Schmerzliga e.V. Prof. Thomas Herdegen mit dem Deutschen Schmerzpreis […]
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?
Mehr erfahren zu: "Chronische Arthroseschmerzen: 500.000 Euro für die Erforschung der Schmerzbewältigung" Chronische Arthroseschmerzen: 500.000 Euro für die Erforschung der Schmerzbewältigung Mit einer Förderung in Höhe von 500.000 Euro unterstützt die Deutsche Arthrose-Hilfe die Erforschung chronischer Arthroseschmerzen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg.
Mehr erfahren zu: "Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen" Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen Ein Forschungsteam der TU Chemnitz entdeckt Fettmoleküle in natürlichen Kollagenfibrillen, dem wichtigsten Bestandteil der Bindegewebe, und zeigt, wie Fette die mechanischen Eigenschaften und den Wassergehalt der Kollagenfibrillen beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform" Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.
Mehr erfahren zu: "Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag" Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag Die Medizin hat ein Führungsproblem – das zeigt eine Mitgliederbefragung des Marburger Bundes Hamburg, deren Ergebnisse im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt wurden. An der Umfrage zu Machtstrukturen und Führungskultur in […]
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Heute hat der Bewertungsausschuss in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.
Mehr erfahren zu: "Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können" Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können Das Netz der Apotheken wird kleiner. Doch die Ministerin will ihre Rolle in der Versorgung stärken. Eine erhoffte Honorarerhöhung kommt nicht so schnell.
Mehr erfahren zu: "Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten" Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten Die Gesundheitskosten steigen immer weiter. Der Gesundheitspolitiker und Virologe Prof. Hendrik Streeck (CDU) mahnt mehr Eigenverantwortung der Menschen an.
Mehr erfahren zu: "Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten" Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten Schweizer Forschende entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Zudem ist die Kunststoffschicht hautverträglich und umweltfreundlich. Eine erste Anwendung wird derzeit für die Zahnmedizin umgesetzt.
Mehr erfahren zu: "Weiche Materialien für intelligentere Roboter" Weiche Materialien für intelligentere Roboter Soft Robots eröffnen neue Perspektiven für Medizintechnik und Industrie. Gefördert durch das Emmy-Noether-Programm forscht Jun.-Prof. Aniket Pal von der Universität Stuttgart an viskoelastischen Materialien, mit denen sich intelligente Funktionen in […]
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert" Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert Licht als Schlüssel zur Medizin: Forscher in Jena wollen Krankheiten früher erkennen und Therapien verbessern. Nun gibt es dafür eine Millionenförderung.
Mehr erfahren zu: "Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”" Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport” Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025.