Mehr erfahren zu: "Demokratie und Pluralismus als Fundament für ein menschliches Gesundheitswesen" Demokratie und Pluralismus als Fundament für ein menschliches Gesundheitswesen Mehr als 200 Verbände und Organisationen aus dem Gesundheitswesen haben die gemeinsame Erklärung „Demokratie und Pluralismus als Fundament für ein menschliches Gesundheitswesen“ veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Fachärzte erwarten nach SpiFa-Tag Schritte zur Entbudgetierung" Fachärzte erwarten nach SpiFa-Tag Schritte zur Entbudgetierung Nach dem diesjährigen Fachärztetag des Spitzenverbandes Fachärzte Deutschlands (SpiFa) am 14. und 15. März in Berlin fordert der SpiFa-Vorstandsvorsitzende Dr. Dirk Heinrich konkrete Schritte der Politik in Richtung Entbudgetierung fachärztlicher […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung" Antibiotika: Gleicher Angriffspunkt – unterschiedliche Wirkung Forschende der Ruhr-Universität Bochum haben die Wirkung von fünf verschiedenen Substanzen verglichen, die den Aufbau der äußeren Membran Gram-negativer Bakterien hemmen.
Mehr erfahren zu: "Hormon Sekretin spielt entscheidende Rolle bei der Knochendichte" Hormon Sekretin spielt entscheidende Rolle bei der Knochendichte Einem Forscherteam der Universität Hongkong, China, ist ein Fortschritt beim Verständnis der Regulierung des Energiestoffwechsels und der Knochenhomöostase von Mäusen gelungen. Das könnte zu neuen Behandlungsmöglichkeiten für Adipositas und Osteoporose […]
Mehr erfahren zu: "Koalition nach Halbzeit: Meister – im Ankündigen von Gesetzen" Koalition nach Halbzeit: Meister – im Ankündigen von Gesetzen Wird die Gesundheitspolitik die Versorgungsprobleme der Zukunft lösen? Diese Frage zur Halbzeitbilanz der Ampel-Regierung stand beim 10. Fachärztetag des Spitzenverbandes Fachärzte Deutschlands (SpiFa) am 15.03.2024 in Berlin zur Diskussion.
Mehr erfahren zu: "Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024: Gemeinsam die schmerzmedizinische Versorgung verbessern" Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024: Gemeinsam die schmerzmedizinische Versorgung verbessern Um die schmerzmedizinische Versorgung nachhaltig zu verbessern, fordern Experten der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin e.V. (DGS) eine rechtssichere Bedarfsplanung, die derzeit nicht existiert, da der Facharzt für Schmerzmedizin bisher nicht […]
Mehr erfahren zu: "Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024: Geschlechteraspekte in der Schmerzmedizin stärker berücksichtigen" Deutscher Schmerz- und Palliativtag 2024: Geschlechteraspekte in der Schmerzmedizin stärker berücksichtigen Frauen und Männer empfinden Schmerzen unterschiedlich und auch Schmerzmedikamente wirken geschlechtsabhängig. Prof. Bettina Pfleiderer forderte in ihrem Exzellenzvortrag zum Auftakt des Deutschen Schmerz- und Palliativtages, dieses Wissen in der Schmerzmedizin […]
Mehr erfahren zu: "Patientensteuerung als Mittel gegen die „Flatrate-Mentalität”?" Patientensteuerung als Mittel gegen die „Flatrate-Mentalität”? Angesichts des absehbaren Ärztemangels und eines höheren Bedarfs durch die alternde Bevölkerung diskutierten Experten beim 10. Fachärztetag des Spitzenverbandes Fachärzte Deutschlands (SpiFa) am 14.03.2024 in Berlin mögliche Lösungen, um Patienten […]
Mehr erfahren zu: "Innovationspreise für „Ausgezeichnete Gesundheit“ gehen in diesem Jahr nach Bayern und Westfalen-Lippe" Innovationspreise für „Ausgezeichnete Gesundheit“ gehen in diesem Jahr nach Bayern und Westfalen-Lippe Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung (Zi) hat am 13. März drei herausragende Modelle der ambulanten Versorgung mit dem Titel „Ausgezeichnete Gesundheit 2024“ prämiert.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?
Mehr erfahren zu: "Chronische Arthroseschmerzen: 500.000 Euro für die Erforschung der Schmerzbewältigung" Chronische Arthroseschmerzen: 500.000 Euro für die Erforschung der Schmerzbewältigung Mit einer Förderung in Höhe von 500.000 Euro unterstützt die Deutsche Arthrose-Hilfe die Erforschung chronischer Arthroseschmerzen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg.
Mehr erfahren zu: "Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen" Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen Ein Forschungsteam der TU Chemnitz entdeckt Fettmoleküle in natürlichen Kollagenfibrillen, dem wichtigsten Bestandteil der Bindegewebe, und zeigt, wie Fette die mechanischen Eigenschaften und den Wassergehalt der Kollagenfibrillen beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen" Warken offen für finanzielle Anreize bei Vergabe von Arztterminen Die Gesundheitsversorgung soll effizienter werden. Können Gebühren und Boni bei einer stärkeren Steuerung von Praxisterminen helfen? Gesundheitsministerin Nina Warken sieht verschiedene Optionen.
Mehr erfahren zu: "Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform" Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.
Mehr erfahren zu: "Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag" Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag Die Medizin hat ein Führungsproblem – das zeigt eine Mitgliederbefragung des Marburger Bundes Hamburg, deren Ergebnisse im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt wurden. An der Umfrage zu Machtstrukturen und Führungskultur in […]
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Heute hat der Bewertungsausschuss in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.
Mehr erfahren zu: "Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können" Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können Das Netz der Apotheken wird kleiner. Doch die Ministerin will ihre Rolle in der Versorgung stärken. Eine erhoffte Honorarerhöhung kommt nicht so schnell.
Mehr erfahren zu: "Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten" Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten Die Gesundheitskosten steigen immer weiter. Der Gesundheitspolitiker und Virologe Prof. Hendrik Streeck (CDU) mahnt mehr Eigenverantwortung der Menschen an.
Mehr erfahren zu: "Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten" Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Keime wegleuchten Schweizer Forschende entwickeln eine Beschichtung, deren keimtötende Wirkung mittels Infrarotlicht aktivierbar ist. Zudem ist die Kunststoffschicht hautverträglich und umweltfreundlich. Eine erste Anwendung wird derzeit für die Zahnmedizin umgesetzt.
Mehr erfahren zu: "Weiche Materialien für intelligentere Roboter" Weiche Materialien für intelligentere Roboter Soft Robots eröffnen neue Perspektiven für Medizintechnik und Industrie. Gefördert durch das Emmy-Noether-Programm forscht Jun.-Prof. Aniket Pal von der Universität Stuttgart an viskoelastischen Materialien, mit denen sich intelligente Funktionen in […]
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert" Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert Licht als Schlüssel zur Medizin: Forscher in Jena wollen Krankheiten früher erkennen und Therapien verbessern. Nun gibt es dafür eine Millionenförderung.
Mehr erfahren zu: "Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”" Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport” Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025.