Mehr erfahren zu: "Dresdener Kinderchirurgie untersucht gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Eltern" Dresdener Kinderchirurgie untersucht gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Eltern Ein Projekt der Kinderchirurgie des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden untersucht die Lebensqualität von jungen Patienten und ihren Familien. Die Stiftung Kinderförderung von Playmobil spendet knapp 360.000 Euro für das […]
Mehr erfahren zu: "Handlungsbedarf: Steigender Trend zu Übergewicht und Adipositas in Deutschland" Handlungsbedarf: Steigender Trend zu Übergewicht und Adipositas in Deutschland Der jüngste Ernährungsbericht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zeigt: Die Deutschen nehmen immer weiter zu. Aus Sicht der Fachgesellschaft müssen die Lebensbedingungen hierzulande gesünder werden.
Mehr erfahren zu: "Gesund wählen: Appell Thüringer Ärzte und Apotheker" Gesund wählen: Appell Thüringer Ärzte und Apotheker Unter dem Motto „Gesund wählen“ appellieren mehr als 300 Thüringer Ärztinnen und Ärzte, Apotheker und Apothekerinnen an ihre Patientinnen und Patienten, sich sorgfältig über die Programme der zur Wahl stehenden […]
Mehr erfahren zu: "Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt – Auch Reserveantibiotika wieder häufiger verordnet" Antibiotikaverbrauch in Deutschland steigt – Auch Reserveantibiotika wieder häufiger verordnet Im Jahr 2023 wurden insgesamt 36,1 Millionen Packungen Antibiotika verordnet und damit erstmals wieder mehr als vor der Pandemie im Jahr 2019. Das zeigt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der […]
Mehr erfahren zu: "Wie sinnvoll ist der Einsatz medizinischer Bildgebung im Klinikalltag?" Wie sinnvoll ist der Einsatz medizinischer Bildgebung im Klinikalltag? Welchen Nutzen klinische Entscheidungshilfen für die medizinische Bildgebung haben und wie sie sich in den Klinikalltag integrieren lassen, hat die MIDAS-Studie unter Leitung der Augsburger Universitätsmedizin untersucht.
Mehr erfahren zu: "Ärzteschaft fordert EU-Strategie für Arbeitskräfte im Gesundheitswesen" Ärzteschaft fordert EU-Strategie für Arbeitskräfte im Gesundheitswesen Im Rahmen der „Morning Rounds“-Reihe von BÄK und KBV wurde in Brüssel unter dem Motto „Health workforce shortages in Europe – Mapping the way forward“ über Lösungen des Arbeitskräftemangels im […]
Mehr erfahren zu: "BDC: Chirurgische Themen sektorenübergreifend „Hand in Hand“ vertreten" BDC: Chirurgische Themen sektorenübergreifend „Hand in Hand“ vertreten Der Berufsverband der Deutschen Chirurgie (BDC) fordert niedergelassene und an Kliniken angestellte Chirurginnen und Chirurgen auf, sich Hand in Hand für eine bessere chirurgische Versorgung und gute Arbeitsbedingungen in der […]
Mehr erfahren zu: "Mit Physiotherapie Milliarden sparen: Neue Studie fordert Direktzugang und mehr Prävention" Mit Physiotherapie Milliarden sparen: Neue Studie fordert Direktzugang und mehr Prävention Eine Studie der opta data Zukunfts-Stiftung und des Institutes für Zukunftspsychologie und -management an der Sigmund Freud Privat-Universität Wien zeigt: Frühzeitige Physiotherapie könnte teure OPs vermeiden, Ärzte entlasten und Milliardenbeträge […]
Mehr erfahren zu: "Zi-Praxis-Panel zeigt Wunsch nach vorzeitiger Praxisübergabe" Zi-Praxis-Panel zeigt Wunsch nach vorzeitiger Praxisübergabe Jeder zweite zur Praxisübergabe bereite Inhaber überlegt, vorzeitig auszuscheiden und 78 Prozent der Befragten haben Schwierigkeiten, Interessenten für ihre Praxis zu finden, das zeigt eine Umfrage des Zentralinstituts für die […]
Mehr erfahren zu: "Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung" Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung Medikamente ohne Wirkstoff können Beschwerden lindern – selbst dann, wenn Patienten wissen, dass es sich um ein Placebo handelt. Das zeigt eine internationale Metaanalyse unter Federführung des Universitätsklinikums Freiburg, die […]
Mehr erfahren zu: "Transition bei Juveniler axialer Spondyloarthritis" Transition bei Juveniler axialer Spondyloarthritis Jugendliche und junge Erwachsene mit chronischen Erkrankungen benötigen und erwarten eine besondere Betreuung.
Mehr erfahren zu: "Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs" Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs Krebszellen überleben oft selbst starke Therapien – auch aufgrund eines Proteins namens Survivin. Ein Forschungsteam am Zentrum für Medizinische Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen will diesen Schutz nun gezielt ausschalten: Mit […]
Mehr erfahren zu: "Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt" Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt Immer mehr Menschen suchen per Terminservice einen zeitnahen Facharzttermin. Doch das Angebot an freien Terminen schrumpft in Sachsen-Anhalt. Wie genau die Zahlen aussehen und welche Ärzte besonders gefragt sind.
Mehr erfahren zu: "Robotik und KI: Neue Arbeitsteilung in der Medizin" Weiterlesen nach Anmeldung Robotik und KI: Neue Arbeitsteilung in der Medizin Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) als Antwort auf den demografischen Wandel und den Fachkräftemange in der Medizin? Unser Autor liefert einen Überblick.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben" Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben Das Bundeskabinett hatte am 11. September das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) auf der Tagesordnung – und dann nicht mehr. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hält diese Verschiebung für ein „fatales Signal“. Kritik kommt […]
Mehr erfahren zu: "„Krankenhausreform lässt Millionen Schmerzpatienten im Stich“" „Krankenhausreform lässt Millionen Schmerzpatienten im Stich“ „Wir brauchen jetzt eine Leistungsgruppe Schmerzmedizin“, fordern Schmerzmediziner. Denn das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) sieht die Leistungsgruppe nicht vor – mit gravierenden Folgen für die schmerzmedizinische Versorgung.
Mehr erfahren zu: "Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie" Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie Um mehr Personal für die Pflege zu gewinnen, soll der Beruf attraktiver werden – mit mehr Eigenverantwortung und weniger Formularen. Das sieht ein neuer Gesetzesentwurf der Bundesregierung vor.
Mehr erfahren zu: "Multifunktionskugel aus Schleim" Multifunktionskugel aus Schleim Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben Mikro-Hohlkörper aus Schleim und Polydopamin entwickelt. Diese sollen als Wirkstoff-Verpackung zum Einsatz kommen, zum Beispiel in Gelenken oder an der Mundschleimhaut.
Mehr erfahren zu: "Neue Technologie in der Endoprothetik: Roboteroperation ohne riskante Knochenpins" Neue Technologie in der Endoprothetik: Roboteroperation ohne riskante Knochenpins Wissenschaftler der Universität des Saarlandes am Campus Homburg haben ein neues robotergestütztes Verfahren für die Endoprothetik entwickelt: Bei OPs wie dem Einsetzen von Knieprothesen kann künftig auf riskante Knochenpins und […]
Mehr erfahren zu: "Doch kein Börsengang – Finanzinvestor übernimmt Stada" Doch kein Börsengang – Finanzinvestor übernimmt Stada Noch vor wenigen Tagen setzte Stada zu einem der größten Börsengänge in diesem Jahr an. Doch nun hat sich ein neuer Investor für das Unternehmen gefunden.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert" Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert Licht als Schlüssel zur Medizin: Forscher in Jena wollen Krankheiten früher erkennen und Therapien verbessern. Nun gibt es dafür eine Millionenförderung.
Mehr erfahren zu: "Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”" Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport” Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025.