Mehr erfahren zu: "Regeneration statt Gelenkersatz" Regeneration statt Gelenkersatz Das EU-Projekt LUMINATE soll den Weg zur in-situ-osteochondralen Regeneration durch Mikroextrusion und filamentiertes Lichtbioprinting ebnen. Mit dem neuartigen Bioprinting-Verfahren EndoFLight sollen traumatische Verletzungen direkt im Gelenk behandelt werden.
Mehr erfahren zu: "Ambulantisierung der Patientenversorgung: Zi sieht Handlungsbedarfe für die nächste Bundesregierung" Ambulantisierung der Patientenversorgung: Zi sieht Handlungsbedarfe für die nächste Bundesregierung Auf dem Jahreskongress des BVASK erläutert der stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Zentralinstituts der Kassenärztlichen Versorgung (Zi), welche Punkte bei der Ambulantisierung ein schnelles Handeln der nächsten Bundesregierung erfordern.
Mehr erfahren zu: "Präzisionsmedizin: Mit High-Tech-Mikroskop zur passenden Rheumatherapie" Präzisionsmedizin: Mit High-Tech-Mikroskop zur passenden Rheumatherapie Mit einer neuartigen Mikroskopie-Methode haben Forschende ein Verfahren erprobt, das anhand von Blutproben von Rheumapatientinnen und -patienten das individuell geeignetste zugelassene Medikament vorhersagen kann.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsplan soll langfristig und belastbar über eine Legislatur hinausgehen" Gesundheitsplan soll langfristig und belastbar über eine Legislatur hinausgehen Anlässlich der Bundestagswahl 2025 hat die DGOU eine „exzellente medizinische Versorgung für alle“ eingefordert und ihre gesundheitspolitischen Positionen an die Politik übergeben.
Mehr erfahren zu: "Berufliche Teilhabe von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im Aufwärtstrend" Berufliche Teilhabe von Menschen mit entzündlich-rheumatischen Erkrankungen im Aufwärtstrend Versorgungsforschende vom Deutschen Rheumaforschungszentrum (DRFZ) in Berlin haben einen positven Trend bei der Erwerbstätigkeit von Menschen mit Rheuma festgestellt. Deutliche Unterschiede gab es zwischen den Geschlechtern.
Mehr erfahren zu: "Gleich und doch verschieden: Wie sich nahverwandte Bakterien unterscheiden" Gleich und doch verschieden: Wie sich nahverwandte Bakterien unterscheiden Einzelne Pseudomonas-aeruginosa-Bakterien unterscheiden sich in ihrem Typ-VI-Sekretionssystem: Die Studienergebnisse geben Einblick in die Evolution nahverwandter Bakterien und könnten neue Ansätze Diagnose und Behandlung von Infektionen liefern.
Mehr erfahren zu: "Das Rückenmark ist mehr als nur eine Datenautobahn" Das Rückenmark ist mehr als nur eine Datenautobahn Wissenschaftler des Leibniz-Instituts für Neurobiologie (LIN) und der Universitätsmedizin Magdeburg konnten in einer Studie zeigen, dass das Rückenmark weit mehr ist als ein bloßer Übertragungsweg, der Sinnesreize aus dem Körper […]
Mehr erfahren zu: "PAVK der oberen Extremitäten: Wie ist die Versorgungslage in Deutschland?" PAVK der oberen Extremitäten: Wie ist die Versorgungslage in Deutschland? Ein Studienteam der Uni Münster hat erstmals eine große deutschlandweite Analyse zur Behandlung und Prognose von Patienten mit einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK) der oberen Extremitäten veröffentlicht – und dabei […]
Mehr erfahren zu: "Zurück an die Weltspitze, trotz Knieprothese?" Zurück an die Weltspitze, trotz Knieprothese? Lindsey Vonn (40) wagt nach einer robotisch-assistierten Teil-Kniegelenkersatz-OP das Comeback in den Skizirkus. Der BVOU beleuchtet mit einem Knieendoprothetik-Experten, wie Athleten und Amateursportler von diesem neuen High-tech-Verfahren profitieren können, wann […]
Mehr erfahren zu: "Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung" Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung Medikamente ohne Wirkstoff können Beschwerden lindern – selbst dann, wenn Patienten wissen, dass es sich um ein Placebo handelt. Das zeigt eine internationale Metaanalyse unter Federführung des Universitätsklinikums Freiburg, die […]
Mehr erfahren zu: "Transition bei Juveniler axialer Spondyloarthritis" Transition bei Juveniler axialer Spondyloarthritis Jugendliche und junge Erwachsene mit chronischen Erkrankungen benötigen und erwarten eine besondere Betreuung.
Mehr erfahren zu: "Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs" Neues Forschungsprojekt an der UDE: Nanobodies gegen Krebs Krebszellen überleben oft selbst starke Therapien – auch aufgrund eines Proteins namens Survivin. Ein Forschungsteam am Zentrum für Medizinische Biotechnologie der Universität Duisburg-Essen will diesen Schutz nun gezielt ausschalten: Mit […]
Mehr erfahren zu: "Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt" Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt Immer mehr Menschen suchen per Terminservice einen zeitnahen Facharzttermin. Doch das Angebot an freien Terminen schrumpft in Sachsen-Anhalt. Wie genau die Zahlen aussehen und welche Ärzte besonders gefragt sind.
Mehr erfahren zu: "Robotik und KI: Neue Arbeitsteilung in der Medizin" Weiterlesen nach Anmeldung Robotik und KI: Neue Arbeitsteilung in der Medizin Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) als Antwort auf den demografischen Wandel und den Fachkräftemange in der Medizin? Unser Autor liefert einen Überblick.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben" Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben Das Bundeskabinett hatte am 11. September das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) auf der Tagesordnung – und dann nicht mehr. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hält diese Verschiebung für ein „fatales Signal“. Kritik kommt […]
Mehr erfahren zu: "„Krankenhausreform lässt Millionen Schmerzpatienten im Stich“" „Krankenhausreform lässt Millionen Schmerzpatienten im Stich“ „Wir brauchen jetzt eine Leistungsgruppe Schmerzmedizin“, fordern Schmerzmediziner. Denn das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) sieht die Leistungsgruppe nicht vor – mit gravierenden Folgen für die schmerzmedizinische Versorgung.
Mehr erfahren zu: "Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie" Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie Um mehr Personal für die Pflege zu gewinnen, soll der Beruf attraktiver werden – mit mehr Eigenverantwortung und weniger Formularen. Das sieht ein neuer Gesetzesentwurf der Bundesregierung vor.
Mehr erfahren zu: "Multifunktionskugel aus Schleim" Multifunktionskugel aus Schleim Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben Mikro-Hohlkörper aus Schleim und Polydopamin entwickelt. Diese sollen als Wirkstoff-Verpackung zum Einsatz kommen, zum Beispiel in Gelenken oder an der Mundschleimhaut.
Mehr erfahren zu: "Neue Technologie in der Endoprothetik: Roboteroperation ohne riskante Knochenpins" Neue Technologie in der Endoprothetik: Roboteroperation ohne riskante Knochenpins Wissenschaftler der Universität des Saarlandes am Campus Homburg haben ein neues robotergestütztes Verfahren für die Endoprothetik entwickelt: Bei OPs wie dem Einsetzen von Knieprothesen kann künftig auf riskante Knochenpins und […]
Mehr erfahren zu: "Doch kein Börsengang – Finanzinvestor übernimmt Stada" Doch kein Börsengang – Finanzinvestor übernimmt Stada Noch vor wenigen Tagen setzte Stada zu einem der größten Börsengänge in diesem Jahr an. Doch nun hat sich ein neuer Investor für das Unternehmen gefunden.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert" Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert Licht als Schlüssel zur Medizin: Forscher in Jena wollen Krankheiten früher erkennen und Therapien verbessern. Nun gibt es dafür eine Millionenförderung.
Mehr erfahren zu: "Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”" Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport” Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025.