Mehr erfahren zu: "Leitlinien: Potenzial Künstlicher Intelligenz nutzen, aber nicht blind" Leitlinien: Potenzial Künstlicher Intelligenz nutzen, aber nicht blind Künstliche Intelligenz (KI) gilt als schnelle Entscheidungshilfe in der Gesundheitsversorgung, einschließlich der Entwicklung und Anwendung von Leitlinienwissen ‒ allerdings unter bestimmten Voraussetzungen.
Mehr erfahren zu: "Täuschend echt: KI-generierte Histologiebilder" Täuschend echt: KI-generierte Histologiebilder Eine Herausforderung für die Beurteilung biomedizinischer Forschung: Selbst Experten konnten in einem Versuch Gewebeschnittbilder, die mit Künstlicher Intelligenz erzeugt worden waren, nicht zuverlässig identifizieren.
Mehr erfahren zu: "Pflanzenstoff aus Efeu blockiert Rezeptor zur Schmerzregulation" Pflanzenstoff aus Efeu blockiert Rezeptor zur Schmerzregulation Das Protein Neuropeptid FF-Rezeptor 1 (NPFFR1) ist beim Menschen an der Schmerzregulation beteiligt. Einen neuen Hemmstoff für NPFFR1 entdeckten Forschende aus Leipzig nun in der Efeu-Pflanze.
Mehr erfahren zu: "Die Rolle entzündlicher Vorgänge bei Postamputationsschmerzen" Die Rolle entzündlicher Vorgänge bei Postamputationsschmerzen Ein Forschungsteam aus Argentinien hat einen endogenen inhibitorischen Signalgeber entdeckt, der für die Prävention von Postamputationsschmerzen geeignet sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Postoperative Schmerzen nach Knieersatz" Postoperative Schmerzen nach Knieersatz Sudienergebnissen zufolge ist Vorsicht bei präoperativer Hyperalgesie und Neuropathie-ähnlichen Schmerzen geboten.
Mehr erfahren zu: "Neue Perspektiven in der Forschungsbewertung: Good Practice aus Italien und Spanien" Neue Perspektiven in der Forschungsbewertung: Good Practice aus Italien und Spanien Die aktuelle Ausgabe von „DUZ Spotlight – Gute Praxis international“ rückt die Diskussion einer Reform der Forschungsbewertung ins Zentrum.
Mehr erfahren zu: "Übergang von akuten zu chronischen Rückenschmerzen" Übergang von akuten zu chronischen Rückenschmerzen Ergebnisse einer Längsschnittstudie aus Australien legen nahe, dass die Schmerzüberempfindlichkeit wohl ein geringere Rolle spielt als gedacht.
Mehr erfahren zu: "Vorbeugung postoperativer Schmerzen bei einer Bunionektomie" Weiterlesen nach Anmeldung Vorbeugung postoperativer Schmerzen bei einer Bunionektomie Die intraoperative Injektion eines Capsaicin-Prodrugs bei der Operation eines Ballenzehs lindert die Schmerzen über Tage.
Mehr erfahren zu: "Problemfelder bei der Versorgung von Menschen mit Langzeitanwendung von Opioiden" Problemfelder bei der Versorgung von Menschen mit Langzeitanwendung von Opioiden Wie ist die Versorgungssituation von Menschen in Deutschland, die aufgrund nichttumorbedingter chronischer Schmerzen eine Langzeittherapie mit Opioiden erhalten? Eine Auswertung von Versichertendaten der DAK-Gesundheit identifizierte fünf Problemfelder.
Mehr erfahren zu: "Autonomer Ultraschall: Avatar schafft Vertrauen" Autonomer Ultraschall: Avatar schafft Vertrauen Mehr Vertrauen, weniger Stress: Sehen Patienten während einer autonomen Ultraschalluntersuchung einen Avatar durch eine Virtual-Reality(VR)-Brille sinkt ihr Stresslevel. Der Avatar führt durch die Untersuchung und antwortet auf Fragen.
Mehr erfahren zu: "Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung" Placebos helfen auch bei transparenter Aufklärung Medikamente ohne Wirkstoff können Beschwerden lindern – selbst dann, wenn Patienten wissen, dass es sich um ein Placebo handelt. Das zeigt eine internationale Metaanalyse unter Federführung des Universitätsklinikums Freiburg, die […]
Mehr erfahren zu: "Transition bei Juveniler axialer Spondyloarthritis" Transition bei Juveniler axialer Spondyloarthritis Jugendliche und junge Erwachsene mit chronischen Erkrankungen benötigen und erwarten eine besondere Betreuung.
Mehr erfahren zu: "Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt" Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt Immer mehr Menschen suchen per Terminservice einen zeitnahen Facharzttermin. Doch das Angebot an freien Terminen schrumpft in Sachsen-Anhalt. Wie genau die Zahlen aussehen und welche Ärzte besonders gefragt sind.
Mehr erfahren zu: "Robotik und KI: Neue Arbeitsteilung in der Medizin" Weiterlesen nach Anmeldung Robotik und KI: Neue Arbeitsteilung in der Medizin Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) als Antwort auf den demografischen Wandel und den Fachkräftemange in der Medizin? Unser Autor liefert einen Überblick.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben" Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben Das Bundeskabinett hatte am 11. September das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) auf der Tagesordnung – und dann nicht mehr. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hält diese Verschiebung für ein „fatales Signal“. Kritik kommt […]
Mehr erfahren zu: "„Krankenhausreform lässt Millionen Schmerzpatienten im Stich“" „Krankenhausreform lässt Millionen Schmerzpatienten im Stich“ „Wir brauchen jetzt eine Leistungsgruppe Schmerzmedizin“, fordern Schmerzmediziner. Denn das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) sieht die Leistungsgruppe nicht vor – mit gravierenden Folgen für die schmerzmedizinische Versorgung.
Mehr erfahren zu: "Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie" Pflegefachkräfte: Mehr Befugnisse, weniger Bürokratie Um mehr Personal für die Pflege zu gewinnen, soll der Beruf attraktiver werden – mit mehr Eigenverantwortung und weniger Formularen. Das sieht ein neuer Gesetzesentwurf der Bundesregierung vor.
Mehr erfahren zu: "Multifunktionskugel aus Schleim" Multifunktionskugel aus Schleim Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben Mikro-Hohlkörper aus Schleim und Polydopamin entwickelt. Diese sollen als Wirkstoff-Verpackung zum Einsatz kommen, zum Beispiel in Gelenken oder an der Mundschleimhaut.
Mehr erfahren zu: "Neue Technologie in der Endoprothetik: Roboteroperation ohne riskante Knochenpins" Neue Technologie in der Endoprothetik: Roboteroperation ohne riskante Knochenpins Wissenschaftler der Universität des Saarlandes am Campus Homburg haben ein neues robotergestütztes Verfahren für die Endoprothetik entwickelt: Bei OPs wie dem Einsetzen von Knieprothesen kann künftig auf riskante Knochenpins und […]
Mehr erfahren zu: "Doch kein Börsengang – Finanzinvestor übernimmt Stada" Doch kein Börsengang – Finanzinvestor übernimmt Stada Noch vor wenigen Tagen setzte Stada zu einem der größten Börsengänge in diesem Jahr an. Doch nun hat sich ein neuer Investor für das Unternehmen gefunden.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert" Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert Licht als Schlüssel zur Medizin: Forscher in Jena wollen Krankheiten früher erkennen und Therapien verbessern. Nun gibt es dafür eine Millionenförderung.
Mehr erfahren zu: "Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”" Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport” Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025.