Mehr erfahren zu: "Marburger Bund beginnt Urabstimmung über Arbeitskampfmaßnahmen" Marburger Bund beginnt Urabstimmung über Arbeitskampfmaßnahmen Tausende Ärztinnen und Ärzte in kommunalen Kliniken sind bis zum 16. Dezember aufgerufen, ihr Votum über Erzwingungsstreiks abzugeben.
Mehr erfahren zu: "Sport für alle: BIV-OT fordert zum Tag der Menschen mit Behinderungen echte Teilhabe" Sport für alle: BIV-OT fordert zum Tag der Menschen mit Behinderungen echte Teilhabe Am 3. Dezember 2024, dem „Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen“, macht der Bundesinnungsverband für Orthopädie-Technik (BIV-OT) darauf aufmerksam, dass 55 Prozent der Betroffenen nie Sport treiben – zu oft […]
Mehr erfahren zu: "Forschung über rheumatische Erkrankungen vorantreiben – EU-Projekt ENDOTARGET zieht Zwischenbilanz" Forschung über rheumatische Erkrankungen vorantreiben – EU-Projekt ENDOTARGET zieht Zwischenbilanz Die Projektpartner haben es sich zum Ziel gesetzt, die Beziehung zwischen Darmmikrobiota, Darmpermeabilität und Endotoxämie für die drei der am häufigsten vorkommenden Typen rheumatischer Erkrankungen Osteoarthritis, Rheumatoide Arthritis und Spondyloarthritis […]
Mehr erfahren zu: "Kniegelenkersatz: Das „vergessene Knie“ ist das Ziel" Kniegelenkersatz: Das „vergessene Knie“ ist das Ziel Gelenkstellung und Bänderspannung spielen für die Zufriedenheit der Patienten mit künstlichen Knien eine zentrale Rolle. Inwiefern Roboter-gestützte Implantationen das Alignment verbessern können, ist ein Thema auf dem diesjährigen AE-Kongress in […]
Mehr erfahren zu: "Notfall Klimawende: Wärme und Kälte im Klinikbetrieb" Notfall Klimawende: Wärme und Kälte im Klinikbetrieb Die Charité CFM Facility Management GmbH und Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin wollen gemeinsam ein kaltes Nahwärmenetz für das größte Universitätsklinikum Europas entwickeln. Das Reallabor könnte zum Leuchtturm in […]
Mehr erfahren zu: "Um Kosten und Nebenwirkungen zu minimieren, befragen Sie Ihre Patientinnen und Patienten!" Um Kosten und Nebenwirkungen zu minimieren, befragen Sie Ihre Patientinnen und Patienten! Eine Studie zur Anwendung von standardisierten Patientenfragebögen (PROMs) ergab verbesserte Behandlungserfolge und geringere Ausgaben bei Hüft- und Kniegelenk-Operationen.
Mehr erfahren zu: "Lauterbach sieht enorme Chancen digitaler Gesundheitsdaten" Lauterbach sieht enorme Chancen digitaler Gesundheitsdaten Digitale Speicher für Arztbefunde und Laborwerte sollen 2025 in den Masseneinsatz gehen. Neben dem praktischen Nutzen steht auch das Forschungspotenzial im Blick.
Mehr erfahren zu: "Fische und Forschung: Neue Behandlungsansätze bei Knochenerkrankungen älterer Menschen" Fische und Forschung: Neue Behandlungsansätze bei Knochenerkrankungen älterer Menschen Geriater fordern die Forschung zu Alterskrankheiten auszubauen. Am Modell des schnell alternden Türkisen Prachtgrundkärpflings sollen etwa Alterungsprozesse der Knochen besser verstanden und neue Therapieansätze gefunden werden.
Mehr erfahren zu: "Bündnis fordert Böllerverbot zu Silvester" Bündnis fordert Böllerverbot zu Silvester Ein Aktionsbündnis von 30 Organisationen um die Deutsche Umwelthilfe (DUH), Bundesärztekammer und Gewerkschaft der Polizei hat die Innenminister von Bund und Ländern aufgefordert, privates Silvesterfeuerwerk zu verbieten.
Mehr erfahren zu: "Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie" Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie Ein Team um Dr. Altuna Akalin vom Max Delbrück Center hat ein neues Werkzeug entwickelt, das Krebserkrankten und ihren Ärzten den Weg zur besten Behandlung weist. Sein jüngstes Tool arbeitet […]
Mehr erfahren zu: "DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen" DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen Anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17. September mahnt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) dazu, vor OPs weit häufiger als bisher den Glukosespiegel zu bestimmen – auch weil ein […]
Mehr erfahren zu: "Autonomer Ultraschall: Avatar schafft Vertrauen" Autonomer Ultraschall: Avatar schafft Vertrauen Mehr Vertrauen, weniger Stress: Sehen Patienten während einer autonomen Ultraschalluntersuchung einen Avatar durch eine Virtual-Reality(VR)-Brille sinkt ihr Stresslevel. Der Avatar führt durch die Untersuchung und antwortet auf Fragen.
Mehr erfahren zu: "Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt" Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt Immer mehr Menschen suchen per Terminservice einen zeitnahen Facharzttermin. Doch das Angebot an freien Terminen schrumpft in Sachsen-Anhalt. Wie genau die Zahlen aussehen und welche Ärzte besonders gefragt sind.
Mehr erfahren zu: "Robotik und KI: Neue Arbeitsteilung in der Medizin" Weiterlesen nach Anmeldung Robotik und KI: Neue Arbeitsteilung in der Medizin Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) als Antwort auf den demografischen Wandel und den Fachkräftemange in der Medizin? Unser Autor liefert einen Überblick.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "Reformkommission zur Krankenversicherung beginnt im September mit ihrer Arbeit" Reformkommission zur Krankenversicherung beginnt im September mit ihrer Arbeit Das System der Gesundheitsversorgung steht massiv unter Druck. Die Ausgaben der Kassen gehen hoch, die Beiträge auch. Das soll sich ändern. Experten sollen Vorschläge entwickeln – in wenigen Monaten.
Mehr erfahren zu: "Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben" Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben Das Bundeskabinett hatte am 11. September das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) auf der Tagesordnung – und dann nicht mehr. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hält diese Verschiebung für ein „fatales Signal“. Kritik kommt […]
Mehr erfahren zu: "„Krankenhausreform lässt Millionen Schmerzpatienten im Stich“" „Krankenhausreform lässt Millionen Schmerzpatienten im Stich“ „Wir brauchen jetzt eine Leistungsgruppe Schmerzmedizin“, fordern Schmerzmediziner. Denn das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) sieht die Leistungsgruppe nicht vor – mit gravierenden Folgen für die schmerzmedizinische Versorgung.
Mehr erfahren zu: "Multifunktionskugel aus Schleim" Multifunktionskugel aus Schleim Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben Mikro-Hohlkörper aus Schleim und Polydopamin entwickelt. Diese sollen als Wirkstoff-Verpackung zum Einsatz kommen, zum Beispiel in Gelenken oder an der Mundschleimhaut.
Mehr erfahren zu: "Neue Technologie in der Endoprothetik: Roboteroperation ohne riskante Knochenpins" Neue Technologie in der Endoprothetik: Roboteroperation ohne riskante Knochenpins Wissenschaftler der Universität des Saarlandes am Campus Homburg haben ein neues robotergestütztes Verfahren für die Endoprothetik entwickelt: Bei OPs wie dem Einsetzen von Knieprothesen kann künftig auf riskante Knochenpins und […]
Mehr erfahren zu: "Doch kein Börsengang – Finanzinvestor übernimmt Stada" Doch kein Börsengang – Finanzinvestor übernimmt Stada Noch vor wenigen Tagen setzte Stada zu einem der größten Börsengänge in diesem Jahr an. Doch nun hat sich ein neuer Investor für das Unternehmen gefunden.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert" Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert Licht als Schlüssel zur Medizin: Forscher in Jena wollen Krankheiten früher erkennen und Therapien verbessern. Nun gibt es dafür eine Millionenförderung.
Mehr erfahren zu: "Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”" Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport” Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025.