Mehr erfahren zu: "DGRh mit neuem Vorstand: Ulf Wagner aus Leipzig neuer Präsident" DGRh mit neuem Vorstand: Ulf Wagner aus Leipzig neuer Präsident Auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie und Klinische Immunologie e.V. (DGRh) wurde Prof. Ulf Wagner für die kommenden zwei Jahre zum neuen Präsidenten gewählt. Er folgt Prof. Christof […]
Mehr erfahren zu: "Prof. Leila Harhaus-Wähner übernimmt Charité-Professur und leitet Klinik am BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin" Prof. Leila Harhaus-Wähner übernimmt Charité-Professur und leitet Klinik am BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin Als erste gemeinsame Berufung von Charité und BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin (ukb) hat Harhaus-Wähner am 1. Oktober die Professur für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie der Charité – Universitätsmedizin Berlin übernommen.
Mehr erfahren zu: "Studie belegt: KI-Sprachmodelle schreiben gute Arztbriefe" Studie belegt: KI-Sprachmodelle schreiben gute Arztbriefe Künstliche Intelligenz (KI) kann die Medizin-Dokumentation deutlich erleichtern, wie Forscher des Universitätsklinikums Freiburg zeigen. Das beste der von ihnen untersuchten Modelle liefert 93,1 Prozent verwendbare Dokumente.
Mehr erfahren zu: "KBV zur ePA: „Erfolgreich nur als Teamleistung“" KBV zur ePA: „Erfolgreich nur als Teamleistung“ Ab Mitte Januar nächsten Jahres soll die elektronische Patientenakte (ePA) zunächst in Modellregionen getestet und nach den Plänen des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) dann ab 15. Februar bundesweit eingeführt werden.
Mehr erfahren zu: "SpiFa zu Positionspapier des GKV-Spitzenverbands: Ärzte sind keine Beamten der Krankenkassen" SpiFa zu Positionspapier des GKV-Spitzenverbands: Ärzte sind keine Beamten der Krankenkassen Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands e. V. (SpiFa) sieht die ärztliche Freiberuflichkeit in Gefahr. Er sendet dem GKV-Spitzenverband ein deutliches Stopp-Signal und fordert die Politik auf, Ärzte endlich von […]
Mehr erfahren zu: "Demnächst noch länger auf den Facharzttermin warten?" Demnächst noch länger auf den Facharzttermin warten? Die Krankenkassen planen eine zentralisierte Terminvergabe – der Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU) lehnt Vorschlag entschieden ab. Ärzte seien keine Befehlsempfänger, betont BVOU-Präsident Dr. Burkhard Lembeck.
Mehr erfahren zu: "Ultraschallgestützte Therapie reduziert Rückenschmerzen ohne Strahlenbelastung" Ultraschallgestützte Therapie reduziert Rückenschmerzen ohne Strahlenbelastung Interventioneller Ultraschall bietet innovative Möglichkeiten in der Schmerztherapie bei Rückenschmerzen. Durch ultraschallgesteuerte Injektionen an Wirbelgelenke oder an Nervenwurzeln können Schmerzen gezielt gelindert werden.
Mehr erfahren zu: "Patienten mit chronischen Schmerzen warten zwei bis fünf Jahre auf eine qualifizierte Behandlung" Patienten mit chronischen Schmerzen warten zwei bis fünf Jahre auf eine qualifizierte Behandlung Für rund vier Millionen Patienten mit schweren und hochproblematischen chronischen Schmerzen in Deutschland keine guten Nachrichten. Denn es vergehen im Bundesdurchschnitt rund 3,5 Jahre bis eine Schmerzkrankheit erkannt und adäquat […]
Mehr erfahren zu: "Wenn Roboter zu Pflegekräften werden" Wenn Roboter zu Pflegekräften werden Ein neues Projekt der Universitäten Trier und Eindhoven erforscht, wie Fachkräfte in der Pflege einer möglichen robotischen Unterstützung gegenüberstehen.
Mehr erfahren zu: "Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie" Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie Ein Team um Dr. Altuna Akalin vom Max Delbrück Center hat ein neues Werkzeug entwickelt, das Krebserkrankten und ihren Ärzten den Weg zur besten Behandlung weist. Sein jüngstes Tool arbeitet […]
Mehr erfahren zu: "DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen" DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen Anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17. September mahnt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) dazu, vor OPs weit häufiger als bisher den Glukosespiegel zu bestimmen – auch weil ein […]
Mehr erfahren zu: "Autonomer Ultraschall: Avatar schafft Vertrauen" Autonomer Ultraschall: Avatar schafft Vertrauen Mehr Vertrauen, weniger Stress: Sehen Patienten während einer autonomen Ultraschalluntersuchung einen Avatar durch eine Virtual-Reality(VR)-Brille sinkt ihr Stresslevel. Der Avatar führt durch die Untersuchung und antwortet auf Fragen.
Mehr erfahren zu: "Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt" Sachsen-Anhalt: Hilfe bei Suche nach Facharzttermin stärker gefragt Immer mehr Menschen suchen per Terminservice einen zeitnahen Facharzttermin. Doch das Angebot an freien Terminen schrumpft in Sachsen-Anhalt. Wie genau die Zahlen aussehen und welche Ärzte besonders gefragt sind.
Mehr erfahren zu: "Robotik und KI: Neue Arbeitsteilung in der Medizin" Weiterlesen nach Anmeldung Robotik und KI: Neue Arbeitsteilung in der Medizin Robotik und Künstliche Intelligenz (KI) als Antwort auf den demografischen Wandel und den Fachkräftemange in der Medizin? Unser Autor liefert einen Überblick.
Mehr erfahren zu: "DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“" DKG zur ePA: „Kliniken treiben Umsetzung aktiv voran“ Fast alle Klinken in Deutschland (98%) haben mit den organisatorischen Vorbereitungen zur Einführung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Dies geht aus einer aktuellen Blitzumfrage des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI) hervor.
Mehr erfahren zu: "KBV will keine Versorgung nach Kassenlage – aber über Leistungskürzungen reden" KBV will keine Versorgung nach Kassenlage – aber über Leistungskürzungen reden Bei der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) am 12.09.2025 in Berlin wandten sich die Vorstände gegen aktuelle Vorschläge aus der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zur Stabilisierung der Finanzen, forderten aber gleichzeitig, […]
Mehr erfahren zu: "Reformkommission zur Krankenversicherung beginnt im September mit ihrer Arbeit" Reformkommission zur Krankenversicherung beginnt im September mit ihrer Arbeit Das System der Gesundheitsversorgung steht massiv unter Druck. Die Ausgaben der Kassen gehen hoch, die Beiträge auch. Das soll sich ändern. Experten sollen Vorschläge entwickeln – in wenigen Monaten.
Mehr erfahren zu: "Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben" Nachbesserungen an der Krankenhausreform nicht länger aufschieben Das Bundeskabinett hatte am 11. September das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) auf der Tagesordnung – und dann nicht mehr. Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) hält diese Verschiebung für ein „fatales Signal“. Kritik kommt […]
Mehr erfahren zu: "Weiche Materialien für intelligentere Roboter" Weiche Materialien für intelligentere Roboter Soft Robots eröffnen neue Perspektiven für Medizintechnik und Industrie. Gefördert durch das Emmy-Noether-Programm forscht Jun.-Prof. Aniket Pal von der Universität Stuttgart an viskoelastischen Materialien, mit denen sich intelligente Funktionen in […]
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "Multifunktionskugel aus Schleim" Multifunktionskugel aus Schleim Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben Mikro-Hohlkörper aus Schleim und Polydopamin entwickelt. Diese sollen als Wirkstoff-Verpackung zum Einsatz kommen, zum Beispiel in Gelenken oder an der Mundschleimhaut.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert" Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert Licht als Schlüssel zur Medizin: Forscher in Jena wollen Krankheiten früher erkennen und Therapien verbessern. Nun gibt es dafür eine Millionenförderung.
Mehr erfahren zu: "Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”" Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport” Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025.