Mehr erfahren zu: "Neues Testverfahren soll Verletzungen im Profisport vorbeugen" Neues Testverfahren soll Verletzungen im Profisport vorbeugen Mediziner des Zentrums für Sport- und Bewegungsmedizin des Universitätsklinikums Leipzig bereiten den Handball-Nachwuchs mit einem eigens entwickeltem Check für die Saison vor.
Mehr erfahren zu: "Schwerer Systemischer Lupus nach Krebsmedikament nicht mehr nachweisbar" Schwerer Systemischer Lupus nach Krebsmedikament nicht mehr nachweisbar Ein Behandlungsteam der Charité – Universitätsmedizin Berlin berichtet von einer bemerkenswerten Verbesserung, die das Krebsmedikament Teclistamab bei einer Patientin mit schwerem Systemischem Lupus erythematodes (SLE) erzielt hat.
Mehr erfahren zu: "Neues Positionspapier zur Einarbeitung in der Intensivmedizin" Neues Positionspapier zur Einarbeitung in der Intensivmedizin Um dem sich zuspitzenden Personalmangel auf deutschen Intensivstationen entgegenzutreten, hat die DIVI nun interdisziplinäre und multiprofessionelle Empfehlungen für eine bessere Einarbeitung vorgelegt.
Mehr erfahren zu: "UKL: 22. Knorpel-Knochen-Symposium stellt Osteoporose in den Mittelpunkt" UKL: 22. Knorpel-Knochen-Symposium stellt Osteoporose in den Mittelpunkt Um Osteoporose in Zukunft zu verhindern, widmet sich das Knorpel-Knochen-Symposium der Klinik und Poliklinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und plastische Chirurgie der Universitätsklinik Leipzig (UKL) in diesem Jahr dem Thema.
Mehr erfahren zu: "Chirurgieverband launcht Kreativkampagne zur Sicherung der fachärztlichen Weiterbildung" Chirurgieverband launcht Kreativkampagne zur Sicherung der fachärztlichen Weiterbildung Mit einer Kampagne will der Berufsverband der Deutschen Chirurgie (BDC) auf die hohe Bedeutung der fachärztlichen Weiterbildung hinweisen und somit „neue Wege gehen”.
Mehr erfahren zu: "Wearable verbessert mittels KI die Erstversorgung bei Rettungseinsätzen" Wearable verbessert mittels KI die Erstversorgung bei Rettungseinsätzen Wissenschaftler der Universität Siegen haben im Rahmen des KIRETT-Projektes ein tragbares Gerät entwickelt, das bei Rettungseinsätzen sichere Prognosen und praktische Handlungsempfehlungen zur Erstversorgung liefert.
Mehr erfahren zu: "Kabinett beschließt die Einführung einer neuen Pflegefachassistenzausbildung" Kabinett beschließt die Einführung einer neuen Pflegefachassistenzausbildung Am 4. September hat sich das Bundeskabinett auf den Entwurf für ein Pflegefachassistenzgesetz geeinigt. Demnach sollen Pflegefachassistenten besser qualifiziert werden und mehr Verantwortung übernehmen können.
Mehr erfahren zu: "KI: Kann unterstützen, darf aber nicht ersetzen" KI: Kann unterstützen, darf aber nicht ersetzen Künstliche Intelligenz (KI) war Thema auf dem Westfälischen Ärztetag: Einerseits ruhen große Hoffnungen auf der neuen Technologie, andererseits gibt es auch Bedenken, beispielsweise mit Blick auf das Arzt-Patientenverhältnis oder ethische […]
Mehr erfahren zu: "Notfallmedizin und Rettungswesen nach extremen Wetterereignissen" Notfallmedizin und Rettungswesen nach extremen Wetterereignissen Am 6. September lädt das Uniklinikum Dresden Akteure der Notfallversorgung zum Dresdner Notfalltag ein. Vernetzung und gemeinschaftliches Agieren werde angesichts extremer und spezieller Notfälle immer wichtiger.
Mehr erfahren zu: "Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie" Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie Ein Team um Dr. Altuna Akalin vom Max Delbrück Center hat ein neues Werkzeug entwickelt, das Krebserkrankten und ihren Ärzten den Weg zur besten Behandlung weist. Sein jüngstes Tool arbeitet […]
Mehr erfahren zu: "DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen" DGCH warnt vor Diabetes als unterschätzten Risikofaktor bei Operationen Anlässlich des Welttages der Patientensicherheit am 17. September mahnt die Deutsche Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) dazu, vor OPs weit häufiger als bisher den Glukosespiegel zu bestimmen – auch weil ein […]
Mehr erfahren zu: "Autonomer Ultraschall: Avatar schafft Vertrauen" Autonomer Ultraschall: Avatar schafft Vertrauen Mehr Vertrauen, weniger Stress: Sehen Patienten während einer autonomen Ultraschalluntersuchung einen Avatar durch eine Virtual-Reality(VR)-Brille sinkt ihr Stresslevel. Der Avatar führt durch die Untersuchung und antwortet auf Fragen.
Mehr erfahren zu: "Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag" Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag Die Medizin hat ein Führungsproblem – das zeigt die Mitgliederbefragung des Marburger Bundes Hamburg, die im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt wurde. An der Umfrage zu Machtstrukturen und Führungskultur in Hamburger […]
Mehr erfahren zu: "Berlins Rettungsdienst soll entlastet werden" Berlins Rettungsdienst soll entlastet werden Der Rettungsdienst in Berlin kommt immer wieder an seine Belastungsgrenze. Eine Reihe von Maßnahmen soll Abhilfe schaffen. Ein wichtiger Schritt dafür ist getan.
Mehr erfahren zu: "Patientensicherheit ist in der Kinderheilkunde besonders wichtig" Patientensicherheit ist in der Kinderheilkunde besonders wichtig Anlässlich des Welttags der Patientensicherheit machen sich die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendchirurgie e.V. (DGKJCH) und der Berufsverband der niedergelassenen Kinderchirurgen Deutschlands e.V. (BNKD) für die sichere Versorgung von […]
Mehr erfahren zu: "Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können" Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können Das Netz der Apotheken wird kleiner. Doch die Ministerin will ihre Rolle in der Versorgung stärken. Eine erhoffte Honorarerhöhung kommt nicht so schnell.
Mehr erfahren zu: "Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten" Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten Die Gesundheitskosten steigen immer weiter. Der Gesundheitspolitiker und Virologe Prof. Hendrik Streeck (CDU) mahnt mehr Eigenverantwortung der Menschen an.
Mehr erfahren zu: "KBV will keine Versorgung nach Kassenlage – aber über Leistungskürzungen reden" KBV will keine Versorgung nach Kassenlage – aber über Leistungskürzungen reden Bei der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) am 12.09.2025 in Berlin wandten sich die Vorstände gegen aktuelle Vorschläge aus der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) zur Stabilisierung der Finanzen, forderten aber gleichzeitig, […]
Mehr erfahren zu: "Weiche Materialien für intelligentere Roboter" Weiche Materialien für intelligentere Roboter Soft Robots eröffnen neue Perspektiven für Medizintechnik und Industrie. Gefördert durch das Emmy-Noether-Programm forscht Jun.-Prof. Aniket Pal von der Universität Stuttgart an viskoelastischen Materialien, mit denen sich intelligente Funktionen in […]
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "Multifunktionskugel aus Schleim" Multifunktionskugel aus Schleim Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben Mikro-Hohlkörper aus Schleim und Polydopamin entwickelt. Diese sollen als Wirkstoff-Verpackung zum Einsatz kommen, zum Beispiel in Gelenken oder an der Mundschleimhaut.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert" Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert Licht als Schlüssel zur Medizin: Forscher in Jena wollen Krankheiten früher erkennen und Therapien verbessern. Nun gibt es dafür eine Millionenförderung.
Mehr erfahren zu: "Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”" Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport” Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025.