Mehr erfahren zu: "Meniskusverletzungen können für Fußballspieler das Aus bedeuten" Meniskusverletzungen können für Fußballspieler das Aus bedeuten Mit der Fußball-Europameisterschaft (EM) rückt ein oft unterschätztes Verletzungsmuster in den Fokus: der Meniskusriss. Dieser kann für den Spieler nicht nur das vorzeitige Ende bei der EM bedeuten, sondern sich […]
Mehr erfahren zu: "Phase 2 des Organ- und Gewebespenderegisters gestartet: FAQs geben Hilfestellung für Entnahmekliniken" Phase 2 des Organ- und Gewebespenderegisters gestartet: FAQs geben Hilfestellung für Entnahmekliniken Das Organ- und Gewebespenderegister ging am 1. Juli in die zweite Phase: Nun müssen alle Entnahmekrankenhäuser an das Register angebunden und damit abruffähig sein – doch es bestehen Herausforderungen bei […]
Mehr erfahren zu: "Amputationen retten Leben – auch bei Ameisen" Amputationen retten Leben – auch bei Ameisen Im Notfall beißen Ameisen verletzte Gliedmaßen von Artgenossinnen ab, um deren Überleben zu sichern. Ob sie diesen radikalen Schritt gehen, hängt davon ab, wo sich die Wunde befindet. Das berichtet […]
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsberufe beraten Zustand und Zukunft des Gesundheitswesens" Gesundheitsberufe beraten Zustand und Zukunft des Gesundheitswesens Auf Einladung der Bundesärztekammer trafen sich Vertreter von Gesundheitsberufen aus mehr als 30 Verbänden und Organisationen in Berlin, um über prioritäre Handlungsfelder für ein stabiles, solidarisches und patientengerechtes Gesundheitswesen zu […]
Mehr erfahren zu: "Pflaumen können die Knochendichte und -stärke bei älteren Frauen erhalten" Pflaumen können die Knochendichte und -stärke bei älteren Frauen erhalten Eine einjährige randomisierte US-Studie ergab, dass der tägliche Verzehr von Pflaumen den mit Osteoporose verbundenen Knochenschwund verlangsamt.
Mehr erfahren zu: "Volker Schoeffl ist GOTS-Sportarzt des Jahres 2024" Volker Schoeffl ist GOTS-Sportarzt des Jahres 2024 Der Orthopäde, Unfallchirurg und Sportmediziner Prof. Volker Schoeffl (Bamberg) ist zum GOTS-Sportarzt des Jahres 2024 gekürt worden. Er wurde auf dem 39. Jahreskongress der Gesellschaft für orthopädisch-traumatologische Sportmedizin (GOTS) geehrt.
Mehr erfahren zu: "Wirtschaftliche Stimmungschwankungen bei Ärzten und Heilberuflern" Wirtschaftliche Stimmungschwankungen bei Ärzten und Heilberuflern Laut Stimmungsbarometer der Stiftung Gesundheit hat zum ersten Mal seit über einem Jahr die wirtschaftliche Stimmung der Ärzte den roten Bereich verlassen. Bei Heilberuflern hat sie sich im zweiten Quartal […]
Mehr erfahren zu: "Grundstein für das Modellvorhaben Genomsequenzierung gelegt: Weltweit erste Erprobung in der Versorgung " Grundstein für das Modellvorhaben Genomsequenzierung gelegt: Weltweit erste Erprobung in der Versorgung Der Verband der Universitätsklinika Deutschlands und der GKV-Spitzenverband bringen gemeinsam das Modellvorhaben zur Genomsequenzierung auf den Weg. Dies ermöglicht eine innovative Versorgung von Menschen mit einer Seltenen Erkrankung oder einer […]
Mehr erfahren zu: "Medikament-Abgabe per Textilfaser: Auf die inneren Werte kommt es an" Medikament-Abgabe per Textilfaser: Auf die inneren Werte kommt es an Sollen Medikamente lokal und über längere Zeit kontrolliert – abgegeben werden, stoßen Salben oder Spritzen an ihre Grenzen. Forschende entwickeln Polymerfasern, die Wirkstoffe langfristig präzise abgeben können.
Mehr erfahren zu: "Chronische Arthroseschmerzen: 500.000 Euro für die Erforschung der Schmerzbewältigung" Chronische Arthroseschmerzen: 500.000 Euro für die Erforschung der Schmerzbewältigung Mit einer Förderung in Höhe von 500.000 Euro unterstützt die Deutsche Arthrose-Hilfe die Erforschung chronischer Arthroseschmerzen an der Medizinischen Fakultät Heidelberg der Universität Heidelberg.
Mehr erfahren zu: "Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen" Fettmoleküle und Wasser wirken in Kollagenfibrillen überraschend zusammen Ein Forschungsteam der TU Chemnitz entdeckt Fettmoleküle in natürlichen Kollagenfibrillen, dem wichtigsten Bestandteil der Bindegewebe, und zeigt, wie Fette die mechanischen Eigenschaften und den Wassergehalt der Kollagenfibrillen beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie" Per Deep Learning zur präzisen Krebstherapie Ein Team um Dr. Altuna Akalin vom Max Delbrück Center hat ein neues Werkzeug entwickelt, das Krebserkrankten und ihren Ärzten den Weg zur besten Behandlung weist. Sein jüngstes Tool arbeitet […]
Mehr erfahren zu: "Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform" Zwei Kliniken erfolgreich mit Beschwerden zur NRW-Reform Krankenhäuser aus zwei NRW-Städten haben mit ihren Beschwerden gegen die Klinikreform vor dem Oberverwaltungsgericht Erfolg. Es bleibt vorläufig bei ihren Versorgungsaufträgen.
Mehr erfahren zu: "Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag" Ärzte beklagen Machtmissbrauch und Sexismus im Klinik-Alltag Die Medizin hat ein Führungsproblem – das zeigt eine Mitgliederbefragung des Marburger Bundes Hamburg, deren Ergebnisse im Rahmen einer Podiumsdiskussion vorgestellt wurden. An der Umfrage zu Machtstrukturen und Führungskultur in […]
Mehr erfahren zu: "Berlins Rettungsdienst soll entlastet werden" Berlins Rettungsdienst soll entlastet werden Der Rettungsdienst in Berlin kommt immer wieder an seine Belastungsgrenze. Eine Reihe von Maßnahmen soll Abhilfe schaffen. Ein wichtiger Schritt dafür ist getan.
Mehr erfahren zu: "Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent" Honorarverhandlungen 2026: Einigung auf ein Plus von 2,8 Prozent Heute hat der Bewertungsausschuss in den jährlichen Finanzierungsverhandlungen eine Erhöhung des Orientierungswertes (OW) um 2,8 Prozent beschlossen. Der OW bestimmt die Preise für ärztliche und psychotherapeutische Leistungen.
Mehr erfahren zu: "Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können" Apotheken sollen mehr Leistungen anbieten können Das Netz der Apotheken wird kleiner. Doch die Ministerin will ihre Rolle in der Versorgung stärken. Eine erhoffte Honorarerhöhung kommt nicht so schnell.
Mehr erfahren zu: "Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten" Streeck plädiert für Selbstbeteiligung von Patienten Die Gesundheitskosten steigen immer weiter. Der Gesundheitspolitiker und Virologe Prof. Hendrik Streeck (CDU) mahnt mehr Eigenverantwortung der Menschen an.
Mehr erfahren zu: "Weiche Materialien für intelligentere Roboter" Weiche Materialien für intelligentere Roboter Soft Robots eröffnen neue Perspektiven für Medizintechnik und Industrie. Gefördert durch das Emmy-Noether-Programm forscht Jun.-Prof. Aniket Pal von der Universität Stuttgart an viskoelastischen Materialien, mit denen sich intelligente Funktionen in […]
Mehr erfahren zu: "Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie" Pharma Deutschland fordert Aussetzung der Kommunalabwasserrichtlinie Pharma Deutschland, der nach eigenen Angaben mitgliederstärkste Branchenverband der Pharmaindustrie in Deutschland, appelliert an Bundesumweltminister Carsten Schneider, sich im Rat der EU-Umweltminister für die Aussetzung der derzeitigen Fassung der Kommunalabwasserrichtlinie […]
Mehr erfahren zu: "Multifunktionskugel aus Schleim" Multifunktionskugel aus Schleim Forschende der Technischen Universität München (TUM) haben Mikro-Hohlkörper aus Schleim und Polydopamin entwickelt. Diese sollen als Wirkstoff-Verpackung zum Einsatz kommen, zum Beispiel in Gelenken oder an der Mundschleimhaut.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose" Gesundheitsumfrage: Ein Viertel der Patienten nutzt Künstliche Intelligenz zur Selbstdiagnose Jährlich befragt die Unternehmensberatung Deloitte Deutsche zur Digitalisierung im Gesundheitswesen. Aktuelle Daten zeigen: Immer mehr Patienten nutzen Künstliche Intelligenz (KI), um sich Fragen zur Gesundheit beantworten zu lassen. Im Vergleich […]
Mehr erfahren zu: "Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert" Forschungsneubau in Jena mit 29 Millionen Euro gefördert Licht als Schlüssel zur Medizin: Forscher in Jena wollen Krankheiten früher erkennen und Therapien verbessern. Nun gibt es dafür eine Millionenförderung.
Mehr erfahren zu: "Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport”" Auschreibung: „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport” Das Bundesinstitut für Sportwissenschaft hat ein Forschungsprojekt „Geschlechtsspezifisches Injury-Monitoring im Leistungssport: Bedarfe, Barrieren, Implementierung“ ausgeschreiben. Die Bewerbungsfrist endet am 13.10.2025.