Mehr erfahren zu: "Klinikeinweisung bei Senioren mit Schlafapnoe wahrscheinlicher" Klinikeinweisung bei Senioren mit Schlafapnoe wahrscheinlicher Kürzlich auf dem Kongress „SLEEP 2024“ präsentierte Studienergebnisse belegen, dass ältere Menschen mit Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) ein erhöhtes Risiko für eine künftige Inanspruchnahme von Gesundheitseinrichtungen einschließlich Hospitalisierung haben.
Mehr erfahren zu: "CPAP-Therapie: Keine negativen Auswirkungen auf das respiratorische System" CPAP-Therapie: Keine negativen Auswirkungen auf das respiratorische System Eine umfassende Bewertung der CPAP-Therapie (Continuous Positive Airway Pressure) zur Behandlung der Obstruktiven Schlafapnoe (OSA) konnte zeigen, dass sich die CPAP-Therapie nicht negativ auf das respiratorische System auswirkt.
Mehr erfahren zu: "Niedrige Sauerstoffsättigung während des Schlafes und Schlafapnoe mit Epilepsie assoziiert" Niedrige Sauerstoffsättigung während des Schlafes und Schlafapnoe mit Epilepsie assoziiert Obstruktive Schlafapnoe (OSA) und niedrige Sauerstoffsättigung während des Schlafes sind mit Epilepsie assoziiert, die bei über 60-Jährigen erstmals auftritt, so das Ergebnis einer Studie von Forschenden des US-amerikanischen National Institutes […]
Mehr erfahren zu: "Obstruktive Schlafapnoe: Stimulation des Nervus Hypglossus bei höherem Body-Mass-Index weniger wirksam" Obstruktive Schlafapnoe: Stimulation des Nervus Hypglossus bei höherem Body-Mass-Index weniger wirksam In den USA wurde die Zulassung der Stimulation des Nervus Hypoglossus bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) bis zu einem Body-Mass-Index (BMI) von 40 erweitert. Einer aktuellen Studie zufolge profitieren stark übergewichtige […]
Mehr erfahren zu: "Mit Nasenspray Schlafapnoe lindern?" Mit Nasenspray Schlafapnoe lindern? Australische Forschende haben ein Nasenspray gegen Obstruktive Schlafapnoe entwickelt: Es wird vor dem Schlafengehen angewendet und hat einer aktuellen Studie zufolge das Potenzial die Schwere der Erkrankung und den Blutdruck […]
Mehr erfahren zu: "Schlaganfallrisiko bei Obstruktiver Schlafapnoe" Schlaganfallrisiko bei Obstruktiver Schlafapnoe Das Schlaganfallrisiko bei Obstruktiver Schlafapnoe (OSA) könnte einer US-amerikanischen Studie zufolge für Schwarze und Weiße unterschiedlich hoch ausfallen. Demnach hatten Weiße ein höheres Schlaganfallrisiko.
Mehr erfahren zu: "Schlafpnoe-Symptome mit Gedächtnis- und Kognitionsproblemen assoziiert" Schlafpnoe-Symptome mit Gedächtnis- und Kognitionsproblemen assoziiert Vorläufigen Studienergebnissen zufolge leiden Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) mit höherer Wahrscheinlichkeit unter Gedächtnis- und Kognitionsproblemen. Die Studie zeigt eine positive Assoziation, belegt aber keinen ursächlichen Zusammenhang.
Mehr erfahren zu: "Schlafapnoe: Warum CPAP das Risiko für Herzerkrankungen nicht reduziert" Schlafapnoe: Warum CPAP das Risiko für Herzerkrankungen nicht reduziert Eine aktuelle Studie zur obstruktiven Schlafapnoe (OSA) deutet darauf hin, dass ein hoher Druck bei der Überdrucktherapie (CPAP-Therapie) erklären könnte, warum diese das für OSA-Patienten erhöhte Risiko für Herzerkrankungen nicht […]
Mehr erfahren zu: "Heimbeatmung verlangsamt Krankheitsprogression bei Amyotropher Lateralsklerose" Heimbeatmung verlangsamt Krankheitsprogression bei Amyotropher Lateralsklerose Eine nichtinvasive nächtliche Atemunterstützung (NIMV) kann die Symptome des Atemversagens bei Amyotropher Lateralsklerose lindern, die Lebensqualität verbessern und das Überleben verlängern. Eine aktuelle Studie1 zeigte nun erstmals, dass die NIMV […]