Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz soll Krebstherapie unterstützen"

Künstliche Intelligenz soll Krebstherapie unterstützen

Forschende der Technischen Universität München (TUM) und des TUM Klinikums erhalten eine Förderung von Google.org für das Projekt „AIdvice“. Dieses verfolgt das Ziel, aktuelles, evidenzbasiertes Fachwissen in nachvollziehbare und gleichzeitig […]

Mehr erfahren zu: "ASCO 2025: Fünf-Jahres-Analyse von CheckMate-816 zum NSCLC – neoadjuvante Immuntherapie plus Chemotherapie verbessert Langzeitüberleben deutlich"
Weiterlesen nach Anmeldung

ASCO 2025: Fünf-Jahres-Analyse von CheckMate-816 zum NSCLC – neoadjuvante Immuntherapie plus Chemotherapie verbessert Langzeitüberleben deutlich

Die Ergänzung einer Chemotherapie durch eine Immuntherapie vor der Operation verbessert bei Patienten mit operablem Nichtkleinzelligem Lungenkrebs (NSCLC) im Vergleich zur alleinigen Chemotherapie das Langzeitüberleben. Forschende stellten entsprechende Ergebnisse auf […]

Mehr erfahren zu: "Neue Wege in der Krebsversorgung"

Neue Wege in der Krebsversorgung

Die Universität Regensburg leitet eine neue bundesweite Studie zur Verbesserung der Versorgung von Krebspatienten: Im Rahmen des vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) geförderten Projekts PRISMA* werden innovative Versorgungsansätze entwickelt […]

Mehr erfahren zu: "Personalisierte Lungenkrebstherapie: Biomarker ermöglicht bessere Vorhersage des Therapieerfolges"
Weiterlesen nach Anmeldung

Personalisierte Lungenkrebstherapie: Biomarker ermöglicht bessere Vorhersage des Therapieerfolges

Nichtkleinzellige Lungenkarzinome mit KRASG12C-Mutation stellen eine therapeutische Herausforderung dar. Neue Forschungsergebnisse weisen nun auf ein Marker-Gen hin, das eng mit dem Therapieerfolg eines seit gut zwei Jahren verfügbaren selektiven Inhibitors […]