Mehr erfahren zu: "Die Formel, die Bakterien stromaufwärts schwimmen lässt" Die Formel, die Bakterien stromaufwärts schwimmen lässt Wie Bakterien es schaffen, gegen den Strom zu schwimmen, war bisher nicht klar. Ein Forschungsteam mit Beteiligung der TU Wien fand dafür eine physikalische Erklärung.
Mehr erfahren zu: "Ein Turbochip für die Medikamentenentwicklung" Ein Turbochip für die Medikamentenentwicklung Trotz steigenden Bedarfs sinkt die Zahl neu entwickelter Medikamente in den letzten Jahrzehnten stetig. Die Suche nach neuen Wirkstoffen, deren Herstellung, Charakterisierung und das Testen auf biologische Wirksamkeit ist sehr […]
Mehr erfahren zu: "50-Millionen-EU-Projekt für innovative Methode zur Ganganalyse" 50-Millionen-EU-Projekt für innovative Methode zur Ganganalyse Mobilität und insbesondere wie gut jemand geht, ist ein wichtiges Maß für Gesundheit und Wohlbefinden. Es fehlt allerdings an einer Methode, das Gehen von Patientinnen und Patienten im Alltag überwachen […]
Mehr erfahren zu: "Dr. Marc-Pierre Möll neuer BVMed-Geschäftsführer" Dr. Marc-Pierre Möll neuer BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll (53) hat zum 1. April 2019 die Geschäftsführung des Bundesverbandes Medizintechnologie, BVMed, übernommen. Er folgt auf Joachim M. Schmitt (67), der die Geschäftsführung des Verbandes nach 34 […]
Mehr erfahren zu: "Kleiner, schneller, günstiger: Wie Lab-on-a-Chip & Co die Medizin verändern" Kleiner, schneller, günstiger: Wie Lab-on-a-Chip & Co die Medizin verändern Immer kleiner, schneller und günstiger: Dieser Trend bestimmt auch die Neuentwicklungen im Bereich der medizinischen Analytik. Laboruntersuchungen, die früher mehrere Stunden benötigten, sind heute in wenigen Minuten abgeschlossen. Klobige Laborutensilien […]
Mehr erfahren zu: "Marc-Pierre Möll übernimmt die BVMed-Geschäftsführung" Marc-Pierre Möll übernimmt die BVMed-Geschäftsführung Dr. Marc-Pierre Möll (53) wird zum 1. April 2019 die Geschäftsführung des Bundesverbandes Medizintechnologie e. V. (BVMed) übernehmen. Er folgt damit auf Joachim M. Schmitt (67), der die Geschäftsführung des […]
Mehr erfahren zu: "Jahresendprognose: Deutsche Medizintechnikbranche durchbricht 2018 erstmals 30-Milliarden-Euro-Umsatzgrenze" Jahresendprognose: Deutsche Medizintechnikbranche durchbricht 2018 erstmals 30-Milliarden-Euro-Umsatzgrenze Der Branchenverband Spectaris rechnet mit Umsatzwachstum und steigenden Mitarbeiterzahlen. Die neue Medizinprodukteverordnung wirke sich allerdings dämpfend auf das Wachstum aus.
Mehr erfahren zu: "Medizinprodukteverordnung bremst Innovationsstandort Deutschland" Medizinprodukteverordnung bremst Innovationsstandort Deutschland Im Rahmen einer Veranstaltung des Fraunhofer-Leistungszentrums Translationale Medizintechnik diskutierten Experten über die europäische Medizinprodukteverordnung (MDR): Die Branchenvertreter erwarten negative Konsequenzen und schlagen konkrete Maßnahmen zur Überarbeitung vor.
Mehr erfahren zu: "Empfehlung für Fluorchinolone: Anwendung einschränken" Weiterlesen nach Anmeldung Empfehlung für Fluorchinolone: Anwendung einschränken Der Ausschuss für Risikobewertung im Bereich der Pharmakovigilanz (PRAC) bei der Europäischen Arzneimittel-Agentur (EMA) empfiehlt Fluorchinolone nur noch eingeschränkt anzuwenden. Grund sind Nebenwirkungen, die die Lebensqualität der Betroffenen beeinträchtigen und […]