Mehr erfahren zu: "Neue Wege in der Krebsversorgung" Neue Wege in der Krebsversorgung Die Universität Regensburg leitet eine neue bundesweite Studie zur Verbesserung der Versorgung von Krebspatienten: Im Rahmen des vom Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) geförderten Projekts PRISMA* werden innovative Versorgungsansätze entwickelt […]
Mehr erfahren zu: "Krebsimmuntherapie: Bestimmte Wirkstoffe könnten negative Wirkung von Opioiden aufheben" Krebsimmuntherapie: Bestimmte Wirkstoffe könnten negative Wirkung von Opioiden aufheben Opioide werden häufig bei krebsbedingten Schmerzen eingesetzt, können aber die Wirkung einer Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie verringern. Zwei Wirkstoffe konnten im Mausmodell für Kopf-Hals-Krebs die Ansprechraten auf eine Immuntherapie verbessern.
Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Schlechtere klinische Ergebnisse bei stärkeren Schmerzen und Stress" Brustkrebs: Schlechtere klinische Ergebnisse bei stärkeren Schmerzen und Stress Brustkrebspatientinnen, die über ein hohes Maß an Schmerzen und Stress berichteten, wiesen in einer aktuellen Studie eher ein schlechteres von invasiver Krankheit freies Überleben (iDFS) und ein kürzeres Gesamtüberleben (OS) […]
Mehr erfahren zu: "Krebsschmerz mittels Elektrostimulation lindern: Studie an der Universitätsmedizin Göttingen gestartet" Krebsschmerz mittels Elektrostimulation lindern: Studie an der Universitätsmedizin Göttingen gestartet Forschende der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) haben im Rahmen des internationalen Kooperationsprojekts „PAINLESS“ eine Hirnstimulationsbehandlung zur häuslichen Anwendung für Krebspatienten mit chronischen Schmerzen entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Psychische Flexibilität bei Tumorschmerzen: Assoziation mit geringerem Leidensdruck und besserer Funktionsfähigkeit" Weiterlesen nach Anmeldung Psychische Flexibilität bei Tumorschmerzen: Assoziation mit geringerem Leidensdruck und besserer Funktionsfähigkeit LUND (Biermann) – Studien an Personen mit nichttumorbedingten chronischen Schmerzen haben ergeben, dass ein höheres Maß an psychischer Flexibilität (PF) mit einem geringerem Leidensdruck, besserer Funktionsfähigkeit und einem besserem Ansprechen […]