Mehr erfahren zu: "Zwischen Selbstverfügung und Solidarität: Ethikrat debattierte Widerspruchsregelung bei der Organspende" Zwischen Selbstverfügung und Solidarität: Ethikrat debattierte Widerspruchsregelung bei der Organspende Im Rahmen einer öffentlichen Abendveranstaltung, an der auch etliche Bundestagsabgeordnete teilnahmen, diskutierte der Deutsche Ethikrat am 12.12.2018 Pro und Contra der Widerspruchregelung bei der Organspende.
Mehr erfahren zu: "MB: Unterschiede zwischen Notfallversorgung und Terminservicestelle müssen erkennbar sein" MB: Unterschiede zwischen Notfallversorgung und Terminservicestelle müssen erkennbar sein „Wir begrüßen die Bemühungen zur Verbesserung der ambulanten Versorgung, soweit sie dem Ziel dienen, dem gesellschaftlichen und demographischen Wandel möglichst frühzeitig Rechnung zu tragen“, sagte Rudolf Henke, 1. Vorsitzender des […]
Mehr erfahren zu: "Radiologische Interventionen gehören in die Radiologie" Radiologische Interventionen gehören in die Radiologie Die Interventionelle Radiologie, das heißt die bildgestützte minimalinvasive Gefäßtherapie mittels Kathetertechniken, genießt in Deutschland einen hervorragenden Ruf. Viele alters- und lebensstil-bedingte Erkrankungen der Blutgefäße wie etwa die periphere arterielle Verschlusskrankheit […]
Mehr erfahren zu: "Prof. Schlamann folgt dem Ruf an die Uniklinik Köln" Prof. Schlamann folgt dem Ruf an die Uniklinik Köln Prof. Marc Schlamann ist seit Anfang Februar neuer W2-Professor für Neuroradiologie am Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie der Uniklinik Köln. Dort leitet der 44-Jährige den gleichnamigen Schwerpunkt Neuroradiologie in […]
Mehr erfahren zu: "Neuroradiologie: Prof. Liebig neuer Direktor am Klinikum der LMU" Neuroradiologie: Prof. Liebig neuer Direktor am Klinikum der LMU Im April hat Prof. Thomas Liebig den Lehrstuhl für Neuroradiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität und die Direktion des neu errichteten Instituts für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie übernommen, das aus der bisherigen […]
Mehr erfahren zu: "Marburger Bund begrüßt EuGH-Urteil zu Bereitschaftsdienstzeiten" Marburger Bund begrüßt EuGH-Urteil zu Bereitschaftsdienstzeiten Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat erneut unmissverständlich klargestellt, dass Bereitschaftsdienst nach dem EU-Arbeitszeitrecht als Arbeitszeit anzusehen ist. Im vergangenen Mittwoch veröffentlichten Urteil zum Fall eines belgischen Feuerwehrmanns erteilt der Gerichtshof […]