Mehr erfahren zu: "Forschungsprojekt zur Umsetzung elektronischer Patientenakten in Krankenhäusern gestartet" Forschungsprojekt zur Umsetzung elektronischer Patientenakten in Krankenhäusern gestartet Ein Verbundprojekt der Universitäten Köln, Dortmund und Wuppertal untersucht die Auswirkungen der elektronischen Patientenakte (ePA) auf die Arbeitsabläufe, das Arbeitsklima und die Patientenzufriedenheit. Die Ergebnisse sollen Krankenhäuser bei der Einführung […]
Mehr erfahren zu: "Stellungnahme zur Wiederaufnahme von elektiven Operationen veröffentlicht" Stellungnahme zur Wiederaufnahme von elektiven Operationen veröffentlicht Vier Berufsverbände und Fachgesellschaften haben eine gemeinsame Stellungnahme zu planbaren Eingriffen abgegeben. Diese nimmt Bezug auf Krankenhäuser, die sich schwerpunktmäßig mit der Behandlung von COVID-19-Patienten befassen.
Mehr erfahren zu: "Urologenzahl nimmt überdurchschnittlich zu – Mehr Frauen im Fach" Urologenzahl nimmt überdurchschnittlich zu – Mehr Frauen im Fach Nach den aktuellen Zahlen des Bundesarztregisters der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) hat die Zahl der Urologen in der ambulanten vertragsärztlichen Versorgung doppelt so stark zugenommen wie im Durchschnitt aller Arztgruppen. Auch […]
Mehr erfahren zu: "Kein Kurzarbeitergeld für Arztpraxen?" Kein Kurzarbeitergeld für Arztpraxen? Kassenärzte sollen kein Kurzarbeitergeld bekommen, erklärte die Bundesagentur für Arbeit. Dagegen sollten sich Ärzte wehren, rät Tim Müller, Fachanwalt für Medizinrecht bei der Beratungsgesellschaft Ecovis in München.
Mehr erfahren zu: "Neuer urologischer Chefarzt in Dierdorf und Selters" Neuer urologischer Chefarzt in Dierdorf und Selters Seit April 2020 hat Dr. Alexander Höinghaus als Chefarzt Verantwortung für die Urologie des Evangelischen Krankenhauses Dierdorf/Selters (KHDS) in Rheinland-Pfalz übernommen.
Mehr erfahren zu: "Metastasiertes Prostatakarzinom: Mehr Chemotherapie durch neue Onkologievereinbarung?" Metastasiertes Prostatakarzinom: Mehr Chemotherapie durch neue Onkologievereinbarung? Laut einer aktuellen Stellungnahme von urologischer Seite könnte der Ausschluss der antihormonellen Therapien aus der Definition “medikamentöse Tumortherapie” in der neuen Onkologievereinbarung die Therapienentscheidung der Urologen beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Coronakrise: Honorareinbrüche bei privatärztlichen Leistungen" Coronakrise: Honorareinbrüche bei privatärztlichen Leistungen Erste Auswertungen zeigen, dass infolge der COVID-19-Pandemie die Honorare für privatärztliche Behandlungen erheblich einbrechen. Darauf machte jetzt der Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS Verband) aufmerksam. Die niedergelassenen Ärzte verzeichneten demnach […]
Mehr erfahren zu: "Medizinklimaindex: Die meisten Fachgruppen sind pessimistisch" Medizinklimaindex: Die meisten Fachgruppen sind pessimistisch Die Ärzte in Deutschland beurteilen ihre wirtschaftliche Lage und Zukunftsaussicht wieder pessimistischer: Der Medizinklimaindex (MKI) ist in den vergangenen sechs Monaten um 1,8 Punkte gesunken und liegt im Frühjahr 2020 […]
Mehr erfahren zu: "DGU installiert Pandemie-Monitor" DGU installiert Pandemie-Monitor Monitoring-Systeme zur bundesweiten Erfassung der Intensivbetten-Kapazitäten sind seit Kurzem eingerichtet. Analog dazu hat die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) ein fachspezifisches Monitoring entwickelt, um die Versorgung urologischer Patienten in Praxen […]