Mehr erfahren zu: "Trainings-App verbessert Probleme beim Wasserlassen" Weiterlesen nach Anmeldung Trainings-App verbessert Probleme beim Wasserlassen Eine Studie des Universitätsklinikums Freiburg zeigt Vorteile einer App-gestützten Therapie bei Männern mit Beschwerden beim Wasserlassen, verursacht durch eine gutartige Prostatavergrößerung. 92 Prozent der Teilnehmer berichteten von einer verbesserten Lebensqualität.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: Ballondilatationskatheter zur Therapie von Harnröhrenstrikturen" Neue Studie: Ballondilatationskatheter zur Therapie von Harnröhrenstrikturen Eine Erprobungsstudie soll klären, ob bei Männern mit Harnröhrenstrikturen ein medikamentenbeschichteter Ballondilatationskatheter der Urethrotomia interna überlegen ist.
Mehr erfahren zu: "Wie Botox in Nervenzellen gelangt" Wie Botox in Nervenzellen gelangt Forschende des Zentrums für Life Sciences am Paul Scherrer Institut PSI haben erstmals jene Strukturveränderungen von Botulinumneurotoxin aufgeklärt, von denen man vermutet, dass sie beim Eindringen in die Nervenzelle entscheidend […]
Mehr erfahren zu: "Kontinenz-Kongress: Preise für innovative und praxisnahe Forschung verliehen" Kontinenz-Kongress: Preise für innovative und praxisnahe Forschung verliehen Anlässlich des 35. Kongresses der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V. vom 22.–23. November 2024 in Essen wurden der Nachwuchspreis der Deutschen Kontinenz Gesellschaft, der Preis für den besten Abstract des Kongresses, der […]
Mehr erfahren zu: "Überaktive Blase: Demenzrisiko insbesondere bei Anticholinergika-Anwendung erhöht" Überaktive Blase: Demenzrisiko insbesondere bei Anticholinergika-Anwendung erhöht In einer großen koreanischen Kohorte erhöhte die Anwendung von Anticholinergika mit oder ohne den Beta-3-Agonisten Mirabegron das Risiko einer neu auftretenden Demenz im Vergleich zur alleinigen Anwendung von Mirabegron.
Mehr erfahren zu: "Therapieoptionen bei Strahlenzystitis" Therapieoptionen bei Strahlenzystitis Die strahleninduzierte Zystitis tritt bei fünf bis elf Prozent der Patienten nach perkutaner Bestrahlung oder Brachytherapie von Karzinomen des Beckens (Prostata, Blase, Zervix, Rektum) auf. Allgemein lassen sich hinsichtlich der […]
Mehr erfahren zu: "Blasenentzündung: Mikrobielle Verbindung zwischen Harnblase und Vagina untersucht" Blasenentzündung: Mikrobielle Verbindung zwischen Harnblase und Vagina untersucht Eine Studie der Okayama University Graduate School of Medicine, Japan, hat die krankheitsverursachende Bakterienkolonie untersucht, die sich in der Harnblase und der Vagina infizierter Patientinnen befindet.
Mehr erfahren zu: "Altersmediziner veröffentlichen erste S3-Leitlinie zum umfassenden geriatrischen Assessment bei hospitalisierten Patienten" Altersmediziner veröffentlichen erste S3-Leitlinie zum umfassenden geriatrischen Assessment bei hospitalisierten Patienten Die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG), unter deren Federführung die Leitlinie entstand, bezeichnet diese als „wegweisend“ und stellt sie am 10. Juli in einem Online-Webinar vor.
Mehr erfahren zu: "Nierenfunktion: Protein ADGRF5 liefert neue Einblicke" Nierenfunktion: Protein ADGRF5 liefert neue Einblicke Forscher des Tokyo Institute of Technology und der Kyorin University in Japan haben neue Funktionen des ADGRF5-Rezeptors entdeckt. Die Ergebnisse wurden im „Journal of the American Society of Nephrology“ veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "SGLT2-Hemmer können die Herzgesundheit verbessern, ohne als Diuretika zu wirken" SGLT2-Hemmer können die Herzgesundheit verbessern, ohne als Diuretika zu wirken Eine Studie unter Leitung der Duke-NUS Medical School, des National Heart Centre Singapore (NHCS) und des Klinikums Nürnberg hat neue Erkenntnisse darüber erbracht, wie SGLT2-Hemmer Patienten mit Herzinsuffizienz nützen.