Mehr erfahren zu: "Ein Drittel der Menschen meidet Informationen zur eigenen Gesundheit" Ein Drittel der Menschen meidet Informationen zur eigenen Gesundheit Eine aktuelle Übersichtsarbeit des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung zeigt, dass rund ein Drittel der Menschen Informationen zu schweren Krankheiten aus dem Weg geht, wenn befürchtet wird, betroffen zu sein. Ein entscheidender […]
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: SOX2 als Schlüsselfaktor der Progression und der Behandlungsresistenz" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakrebs: SOX2 als Schlüsselfaktor der Progression und der Behandlungsresistenz Ein aktuelles Review aus der Fachzeitschrift „Genes & Diseases“ beleuchtet die Rolle von SOX2 bei Patienten mit Prostatakrebs.
Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs: Neuer Tracer könnte die Bildgebung verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Prostatakrebs: Neuer Tracer könnte die Bildgebung verbessern Eine präklinische Evaluierung eines neuen „Dual-Mode“-Tracers deutet darauf hin, dass dieser Chirurgen bei der Bildgebung und Planung von Prostatakrebsoperationen unterstützen könnte. Das berichten Forscher der University of British Columbia, Kanada.
Mehr erfahren zu: "Immunabwehr bei Krebs: Polyamine schwächen das körpereigene Abwehrsystem" Immunabwehr bei Krebs: Polyamine schwächen das körpereigene Abwehrsystem Mainzer Wissenschaftler haben entdeckt, dass Polyamine − natürliche Moleküle im Tumorgewebe − die Abwehrzellen des Körpers beeinflussen und schwächen, indem sie sich im Tumor ansammeln und so verhindern, dass das […]
Mehr erfahren zu: "Biochemisch rezidivierter Prostatakrebs: PSMA-PET/CT vor Salvage-Strahlentherapie kann das Gesamtüberleben verbessern" Weiterlesen nach Anmeldung Biochemisch rezidivierter Prostatakrebs: PSMA-PET/CT vor Salvage-Strahlentherapie kann das Gesamtüberleben verbessern Eine neue Studie aus Dänemark zeigt erstmals, dass Männer mit biochemisch rezidiviertem Prostatakrebs, die sich vor der Salvage-Strahlentherapie (SRT) einer PSMA-PET/CT unterziehen, bessere Überlebensraten haben als diejenigen, die dies nicht […]
Mehr erfahren zu: "Blasenkrebs: Neue Behandlung kann Tumore bei 82 Prozent der Patienten eliminieren" Weiterlesen nach Anmeldung Blasenkrebs: Neue Behandlung kann Tumore bei 82 Prozent der Patienten eliminieren Ein neues Wirkstofffreisetzungssystem, TAR-200, eliminierte Tumore in einer klinischen Phase-2-Studie bei 82 Prozent der Patienten mit hochriskantem nicht-muskelinvasivem Blasenkrebs, deren Krebs zuvor therapieresistent war.
Mehr erfahren zu: "Persistierendes PSA nach radikaler Prostatektomie: Am besten über mindestens drei Monate messen" Persistierendes PSA nach radikaler Prostatektomie: Am besten über mindestens drei Monate messen Ab welchem Zeitpunkt kann nach einer radikalen Prostatektomie (RP) wegen eines Prostatakarzinoms von einem anhaltend erhöhten Wert des prostataspezifischen Antigens (PSA) ausgegangen werden? Einer neuen Studie zufolge kann ein ≥3 […]
Mehr erfahren zu: "Hypofraktionierte Strahlentherapie bei Prostatakrebs: Isodosen-Regime schonender als jene mit eskalierter Dosis" Hypofraktionierte Strahlentherapie bei Prostatakrebs: Isodosen-Regime schonender als jene mit eskalierter Dosis Einige Studien haben eine moderat hypofraktionierte Strahlentherapie (MHFRT) mit einer konventionell fraktionierten Strahlentherapie (CFRT) bei Prostatakrebs verglichen.
Mehr erfahren zu: "Roboter-assistierte radikale Prostatektomie: Bessere Erektionsfähigkeit und kurzfristig auch Harnkontinenz dank NeuroSAFE" Weiterlesen nach Anmeldung Roboter-assistierte radikale Prostatektomie: Bessere Erektionsfähigkeit und kurzfristig auch Harnkontinenz dank NeuroSAFE Werden bei einer Roboter-assistierten radikalen Prostatektomie (RARP) die periprostatischen neurovaskulären Bündel geschont, profitiert die Erektionsfähigkeit und die Harnkontinenz wird früher wiederhergestellt.