Mehr erfahren zu: "Prostatakrebs-Diagnostik: Zwei microRNAs mit sehr hoher Spezifität und Sensitivität" Prostatakrebs-Diagnostik: Zwei microRNAs mit sehr hoher Spezifität und Sensitivität US-amerikanische Forscher haben 2 microRNAs (miRNAs) als vielversprechende Biomarker für die Diagnose von Prostatakrebs (PCa) im Blut identifiziert. Das 2-miRNA-Panel stelle einen signifikanten Fortschritt gegenüber dem PSA-Test dar, berichten Erstautor Shiv […]
Mehr erfahren zu: "Fortgeschrittener Prostatakrebs nach Empfehlung gegen PSA-Screening häufiger aufgetreten" Fortgeschrittener Prostatakrebs nach Empfehlung gegen PSA-Screening häufiger aufgetreten Reduziertes Prostatakrebs(PCa)-Screening aufgrund einer Negativempfehlung hat sich auch in Australien offenbar negativ ausgewirkt: Forscher aus dem Bundesstaat New South Wales (NSW) berichten über ein verstärktes Auftreten fortgeschrittener Stadien nach radikaler […]
Mehr erfahren zu: "Aufbau des europäischen Krebsinformationsportals EU-CiP gestartet" Aufbau des europäischen Krebsinformationsportals EU-CiP gestartet Das Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) koordiniert das europäische Forschungsprojekt „EU-CiP“ (European Cancer Information Portal). Dieses wird mit zwölf Millionen Euro vom Horizon Europe-Programm der Europäischen Union […]
Mehr erfahren zu: "Keine Auszeit für Krebszellen" Keine Auszeit für Krebszellen Eine von Max-Planck-Chemikern entwickelte neuartige Substanz stört die Stressbewältigung von Krebszellen.
Mehr erfahren zu: "4. Patienten-Experten Konferenz in Berlin: Patienten gestalten Zeitenwende in der Krebsforschung mit" 4. Patienten-Experten Konferenz in Berlin: Patienten gestalten Zeitenwende in der Krebsforschung mit Die Krebsmedizin steht vor einer Zeitenwende: Personalisierte Therapien, die Nutzung riesiger Datenmengen und der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) verändern rasant Forschung und Versorgung. Doch wer bestimmt, welche Innovationen wirklich relevant […]
Mehr erfahren zu: "Nierenkrebs: Hemmung von PRMT5 könnte die Ferroptose verstärken" Weiterlesen nach Anmeldung Nierenkrebs: Hemmung von PRMT5 könnte die Ferroptose verstärken Forscher der Xuzhou Medical University (China) haben untersucht, wie die PRMT5-vermittelte ACSL4-Methylierung die Ferroptose bei Nierenzellkarzinomen (RCC) reguliert – und therapeutisches Potential bei der PRMT5-Hemmung festgestellt.
Mehr erfahren zu: "Zwei Urologen für besondere Leistungen in Forschung und Lehre geehrt" Zwei Urologen für besondere Leistungen in Forschung und Lehre geehrt Die Universität Magdeburg hat an PD Dr. Hannes Cash und PD Dr. Stefan Hinz den Titel „außerplanmäßiger Professor” (APL) an der Medizinischen Fakultät verliehen. Beide haben sich nach Ansicht der […]
Mehr erfahren zu: "Umfrage zum Prostatakarzinom" Umfrage zum Prostatakarzinom Die Deutsche Gesellschaft für Immun- und Targeted-Therapie (DGFIT) bittet Urologen um die Teilnahme an einer Umfrage zum Thema Diagnostik und Behandlung verschiedener Stadien des Prostatakarzinoms.
Mehr erfahren zu: "Nano-Spione spüren Prostatakrebs auf" Nano-Spione spüren Prostatakrebs auf Eignen sich superparamagnetische Eisenoxid-Nanopartikel (SPIONs) als Kontrastmittel für die diagnostische Bildgebung von Prostatakarzinomen mittels Magnetresonanztomografie (MRT) und Ultraschall? Dieser Frage gehen Forscher in Erlangen und Fürth nach.