Mehr erfahren zu: "Gentherapie zur Behandlung der Überaktiven Blase und Dranginkontinenz bei Frauen" Weiterlesen nach Anmeldung Gentherapie zur Behandlung der Überaktiven Blase und Dranginkontinenz bei Frauen In einer Phase-IIa-Studie mit Frauen, die an Überaktiver Blase (OAB) litten, war die Behandlung mit einer neuartigen Gentherapie im Vergleich zu Placebo mit Verbesserungen hinsichtlich der Wirksamkeit und der von […]
Mehr erfahren zu: "Urodynamik bei Frauen mit refraktärer überaktiver Blase offenbar unnötig" Urodynamik bei Frauen mit refraktärer überaktiver Blase offenbar unnötig Bei Frauen mit refraktären Symptomen einer überaktiven Blase führen einer aktuellen Studie in „The Lancet“ zufolge invasive urodynamische Untersuchungen vor der Therapie nicht zu besserem Erfolg, aber zu erhöhten Kosten.
Mehr erfahren zu: "Bakterielle Vaginose: Neuartiger DNA-Test zur personalisierten Behandlung entwickelt" Weiterlesen nach Anmeldung Bakterielle Vaginose: Neuartiger DNA-Test zur personalisierten Behandlung entwickelt Forscher der Drexel University, USA, haben einen einfachen DNA-PCR-basierten Labortest entwickelt, der Ärzten helfen könnte, jeder Patientin mit Bakterieller Vaginose (BV) das passende Medikament zu verschreiben.
Mehr erfahren zu: "Weibliche Inkontinenz: Unangenehme Blasendruckmessungen könnten vermieden werden" Weiterlesen nach Anmeldung Weibliche Inkontinenz: Unangenehme Blasendruckmessungen könnten vermieden werden Für Frauen mit anhaltender Harninkontinenz könnten invasive Blasendruckmessungen vermeidbar sein, da einige nicht invasive Untersuchungen die Behandlung ebenso gut steuern könnten, so eine neue Studie der Universität Aberdeen, Schottland.
Mehr erfahren zu: "Sicherheit und Wirksamkeit von Vaginalimplantaten in der Prolaps-Chirurgie" Sicherheit und Wirksamkeit von Vaginalimplantaten in der Prolaps-Chirurgie Forscher der Semmelweis University, Ungarn, verglichen in einer Metaanalyse Vaginaloperationen mit und ohne Implantate zur Korrektur eines Beckenorganprolaps. Trotz höherer Komplikationsraten erzielten dabei Vaginalimplantate insgesamt bessere Langzeitergebnisse als Operationen ohne […]
Mehr erfahren zu: "Gebärmuttersenkung und Inkontinenz leicht verständlich erklärt" Gebärmuttersenkung und Inkontinenz leicht verständlich erklärt Die renommierte Urogynäkologin Prof. Ursula Peschers hat einen allgemein verständlichen Patientinnenratgeber zum Thema Gebärmuttersenkung und Inkontinenz vorgelegt.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zu ökologischen und evolutionären Dynamiken von Harnwegsinfektionen" Neue Erkenntnisse zu ökologischen und evolutionären Dynamiken von Harnwegsinfektionen Eine aktuelle Studie liefert Einblicke in die dynamischen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Bakterienpopulationen in der Blase. Die Studie nutzt ein mathematisches Modell, um zu analysieren, wie sich Bakterien im Harntrakt anpassen […]
Mehr erfahren zu: "Vorstand der Deutschen Kontinenz Gesellschaft wiedergewählt" Vorstand der Deutschen Kontinenz Gesellschaft wiedergewählt Beim 35. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft e.V. vom 22.–23. November 2024 in Essen kam es zur Wiederwahl des amtierenden Vorstandes.
Mehr erfahren zu: "Genitalprolaps: Erste Operation mit roboterassistierter minimalinvasiver Methode" Genitalprolaps: Erste Operation mit roboterassistierter minimalinvasiver Methode Seit 2022 wird die Anhebung der Gebärmutter beim Genitalprolaps in Deutschland mit einer körpereigenen Sehne durchgeführt. Das Universitätsklinikum Bonn (UKB) führte nun die erste Operation mit einer roboterassistierten minimalinvasiven Methode […]
Mehr erfahren zu: "Kontinenzkongress bietet interdisziplinäre Diskussionsplattform" Kontinenzkongress bietet interdisziplinäre Diskussionsplattform Vom 22.–23.11.2024 findet in Essen der 35. Kongress der Deutschen Kontinenz Gesellschaft statt. Ziel der Veranstaltung ist es, eine Plattform für einen Austausch zwischen Ärzten aus unterschiedlichen Fachdisziplinen sowie Fachpersonal […]