Mehr erfahren zu: "Chronische Nierenkrankheit: DGfN fordert Beachtung der Geschlechtsunterschiede" Chronische Nierenkrankheit: DGfN fordert Beachtung der Geschlechtsunterschiede Frauen mit einer chronischen Nierenkrankheit (CKD) erhalten laut aktueller Studien (1,2) eine schlechtere medizinische Versorgung als Männer. Die Deutsche Gesellschaft für Nephrologie e. V. (DGfN) fordert die Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Besonderheiten […]
Mehr erfahren zu: "Behandlung hypogonadaler Männer mit Testosteronundecanoat: Anstieg von Hämoglobin und Hämatokrit bei Transgeschlechtlichkeit" Behandlung hypogonadaler Männer mit Testosteronundecanoat: Anstieg von Hämoglobin und Hämatokrit bei Transgeschlechtlichkeit Eine in Schweden durchgeführte Studie hat den Einfluss von Testosteronundecanoat(TU)-Injektionen auf Blutparameter und ihre Sicherheit bei Transgender-Männern im Rahmen einer 12-monatigen Behandlung untersucht.
Mehr erfahren zu: "Unterstützung für die STIKO-Forderung nach HPV-Impfprogrammen an Schulen" Unterstützung für die STIKO-Forderung nach HPV-Impfprogrammen an Schulen Die Deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) schließen sich der Forderung des Vorsitzenden der Ständigen Impfkommission (STIKO), Prof. Klaus Überla, nach flächendeckenden HPV-Impfprogrammen an deutschen Schulen an.
Mehr erfahren zu: "Prognose globaler Fertilitätsraten: Dramatischer Rückgang wird die Bevölkerungsstruktur bis 2100 verändern" Prognose globaler Fertilitätsraten: Dramatischer Rückgang wird die Bevölkerungsstruktur bis 2100 verändern Die Welt nähert sich einer Zukunft mit niedriger Fertilität. Das sagt eine neue US-Studie unter der Leitung der University of Washington School of Medicine. Prognostiziert werden enorme Herausforderungen für das […]
Mehr erfahren zu: "Neue geschlechtsspezifische Genvarianten für chronische Nierenerkrankung identifiziert" Neue geschlechtsspezifische Genvarianten für chronische Nierenerkrankung identifiziert Forscher haben neue Gene identifiziert, die eine Rolle bei der chronischen Nierenerkrankung spielen könnten. Die Erkenntnisse könnten dazu beitragen, geschlechtsspezifische Unterschiede bei Risiken und Verläufen besser zu verstehen sowie mögliche […]
Mehr erfahren zu: "ETH-Forscher visualisieren erstmals Proteinverbindung, die die Befruchtung einleitet" ETH-Forscher visualisieren erstmals Proteinverbindung, die die Befruchtung einleitet Wissenschaftler der ETH Zürich visualisieren erstmals, wie sich ein Protein auf der Spermienoberfläche durch Freisetzung von Zink-Ionen nach einer Befruchtung der Eizelle verändert. Die entschlüsselten Mechanismen könnten neue Wege aufzeigen, […]
Mehr erfahren zu: "Studie zeigt Möglichkeiten für eine bessere Diagnose von Schwangerschaftsdiabetes auf" Studie zeigt Möglichkeiten für eine bessere Diagnose von Schwangerschaftsdiabetes auf Forscher der Rutgers University (USA) haben eine Metaanalyse durchgeführt, um Studien zum Vergleich der perinatalen Ergebnisse bei Personen mit Schwangerschaftsdiabetes auszuwerten.
Mehr erfahren zu: "Vesikovaginale Fisteln mit extravesikaler oder transvesikaler Technik vollständig heilbar" Vesikovaginale Fisteln mit extravesikaler oder transvesikaler Technik vollständig heilbar Urologen aus Frankreich und Portugal haben eine der größten Serien der robotergestützten Korrektur vesikovaginaler Fisteln (R-VVF) vorgelegt. Sie erzielten eine Heilungsrate von 100%. Der transvesikale und der extravesikale Ansatz führten […]
Mehr erfahren zu: "Therapie der Belastungsinkontinenz: TVT ebenso gut wie TOT" Therapie der Belastungsinkontinenz: TVT ebenso gut wie TOT Der Einsatz einer Mittelharnröhrenschlinge erzielte in einer prospektiven, randomisierten Studie aus Finnland gute Langzeitergebnisse bei der Behandlung der Stressharninkontinenz und der gemischten Harninkontinenz mit einer vorherrschenden Belastungskomponente. Die subjektiven Ergebnisse […]