Mehr erfahren zu: "Nanoplastik in Tierzellen nachgewiesen – FBN-Studie warnt vor möglichen Folgen" Nanoplastik in Tierzellen nachgewiesen – FBN-Studie warnt vor möglichen Folgen Forschende des FBN und der Uni Udine haben die Aufnahme von Nanoplastik in Nutztierzellkulturen nachgewiesen. Die Ergebnisse liefern Hinweise auf mögliche Risiken für Tiergesundheit, Fleischerzeugung und für die Ernährungssicherheit des […]
Mehr erfahren zu: "Kuh-Kalb-Kontakt verbessert das Wohlbefinden von Kälbern und Jungrindern" Kuh-Kalb-Kontakt verbessert das Wohlbefinden von Kälbern und Jungrindern Die Aufzucht von Kälbern mit Kuh-Kalb-Kontakt (KKK) im Vergleich zur frühen Trennung (FT) von Kuh und Kalb bietet deutliche Vorteile für das Wohlbefinden der Tiere – das zeigt eine Studie […]
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Eizellen im Dornröschenschlaf" Eizellen im Dornröschenschlaf Eizellen verharren während ihrer Reifung mehrere Jahre in einem Pausenzustand. Forschende aus Konstanz und Göttingen fanden nun heraus, welches Protein dafür sorgt, dass dieser Zustand über einen derart langen Zeitraum […]
Mehr erfahren zu: "BioRescue erzeugt drei neue Nördliche Breitmaulnashorn Embryonen und startet Embryotransfers in südliche Leihmütter" BioRescue erzeugt drei neue Nördliche Breitmaulnashorn Embryonen und startet Embryotransfers in südliche Leihmütter Das internationale BioRescue-Konsortium hat neue Wege eingeschlagen, um das Nördliche Breitmaulnashorn (NWR), Ceratotherium simum cottoni) vor dem Aussterben zu bewahren. Seit Anfang des Jahres hat es drei weitere Embryonen der […]
Mehr erfahren zu: "Geschlechtsspezifische Auswirkungen einer ketogenen Diät während der Gravidität auf Mäusenachkommen" Geschlechtsspezifische Auswirkungen einer ketogenen Diät während der Gravidität auf Mäusenachkommen Eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien in Kooperation mit der Université Paris Cité in Frankreich hat die Auswirkungen einer ketogenen Diät während der Gravidität auf die Entwicklung und Lebensspanne von […]
Mehr erfahren zu: "Wie Waldbrände unter Wasser: Erwärmte Meere vergraulen weibliche Engelhaie" Wie Waldbrände unter Wasser: Erwärmte Meere vergraulen weibliche Engelhaie Die vom Aussterben bedrohten Engelhaie verändern in wärmer werdenden Ozeanen ihr Paarungsverhalten: Wenn die Wassertemperaturen zu hoch werden, meiden die Weibchen ihre traditionellen Fortpflanzungsgebiete – und setzen stattdessen auf Abkühlung.
Mehr erfahren zu: "Große Mausohren haben ein Lek-Paarungssystem und benötigen Schutz" Große Mausohren haben ein Lek-Paarungssystem und benötigen Schutz Im Dunkeln alter Dachstühle spielen sich unerwartet „romantische“ Szenen ab: Männchen des Großen Mausohres (Myotis myotis), die größte einheimische Fledermausart, konkurrieren um die Gunst der Weibchen – mit komplexen Vokalisationen […]
Mehr erfahren zu: "Bundestierärztekammer appelliert: Freigängerkatzen kastrieren" Bundestierärztekammer appelliert: Freigängerkatzen kastrieren Der kalendarische Frühlingsbeginn liegt hinter uns und so langsam brechen Frühlingsgefühle bei Tier (und Mensch) aus. Die längere Lichteinstrahlung sorgt dafür, dass vermehrt Sexualhormone produziert und weibliche Katzen rollig werden.
Mehr erfahren zu: "Arzneimittel auf der Haut von Menschen können Haustiere krank machen" Arzneimittel auf der Haut von Menschen können Haustiere krank machen Anlässlich des internationalen Haustiertages am 11. April warnt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) vor einer versehentlichen Übertragung hormonhaltiger Arzneimittel von Menschen auf Haustiere.