Mehr erfahren zu: "Balzgesänge von Hausmäusen sagen Paarungserfolg voraus" Balzgesänge von Hausmäusen sagen Paarungserfolg voraus Während der Balz senden Hausmäuse (Mus musculus) Ultraschallvokalisationen (USVs) aus, die jenseits des menschlichen Hörbereichs liegen (>20 kHz). Männchen produzieren etwa 90 % der USVs während gegengeschlechtlicher Interaktionen und ihre […]
Mehr erfahren zu: "Y-Chromosom des Pferdes offenbart globalen Siegeszug orientalischer Hengste" Y-Chromosom des Pferdes offenbart globalen Siegeszug orientalischer Hengste Eine von der Veterinärmedizinischen Universität Wien geleitete Studie unter weltweiter Beteiligung von Partner-Universitäten widmete sich der Mammutaufgabe, die Geschichte moderner Pferderassen aus Sicht der Hengste nachzuzeichnen.
Mehr erfahren zu: "Wie evolutionäre Kompromisse die Spermienlänge bei Tetrapoden beeinflussen" Wie evolutionäre Kompromisse die Spermienlänge bei Tetrapoden beeinflussen Neuer Ansatz: Unter Anwendung des Pareto-Prinzips analysierte ein internationales Forscherteam die komplexen Beziehungen zwischen Spermienlänge, Körpermasse, Spermienkonkurrenz und Gelegegröße.
Mehr erfahren zu: "Paradiesvögel: Die wunderbare Mechanik des Rades" Paradiesvögel: Die wunderbare Mechanik des Rades Das Rad des zu den Paradiesvögeln zählenden männlichen Reifelvogels bietet einen faszinierenden Anblick, ist es doch kreisrund und gleicht auf den ersten Blick mehr der Blüte einer exotischen Pflanze als […]
Mehr erfahren zu: "Schwere Geburt: Auch Schimpansen müssen pressen" Schwere Geburt: Auch Schimpansen müssen pressen Wissenschaftler haben die anatomischen Gegebenheiten des Geburtsvorgangs bei Schimpansen mit denen beim Menschen verglichen. Ihre Studie zeigt: Das „Geburtsdilemma“ hat sich schrittweise im Laufe der Evolution entwickelt.
Mehr erfahren zu: "Von Hennen und Hähnen: Testosteron übernimmt in beiden wichtige Aufgaben" Von Hennen und Hähnen: Testosteron übernimmt in beiden wichtige Aufgaben Ein Wirkungsweg des „Männerhormons“ Testosteron erfolgt über die Bindung an den Androgenrezeptor. Forschenden ist es erstmals gelungen, Hühner ohne Androgenrezeptor zu züchten, was ihnen bemerkenswerte Erkenntnisse bescherte.
Mehr erfahren zu: "Drei genetisch unterschiedliche Bonobo-Populationen im Kongo nachgewiesen" Drei genetisch unterschiedliche Bonobo-Populationen im Kongo nachgewiesen Bonobos sind gemeinsam mit Schimpansen unsere nächsten lebenden Verwandten. Die Menschenaffen, die nur in der Demokratischen Republik Kongo vorkommen, sind vom Aussterben bedroht: Insgesamt gibt es nur noch 20.000 Individuen.
Mehr erfahren zu: "Oxytocin macht Mäuseweibchen bei der gemeinsamen Brutpflege sozialer" Oxytocin macht Mäuseweibchen bei der gemeinsamen Brutpflege sozialer Das Hormon Oxytocin ist dafür bekannt, dass es eine Reihe von Verhaltensweisen bei Säugetieren – insbesondere bei Weibchen – reguliert. Eine Studie beleuchtet den Einfluss des Neuropeptids auf egalitäres und despotisches […]
Mehr erfahren zu: "Makaken gebären intuitiv: keine Müttersterblichkeit bei Geburten" Makaken gebären intuitiv: keine Müttersterblichkeit bei Geburten Bei Japanmakaken treten trotz gleichem Becken-Kopf-Verhältnis keine Geburtskomplikationen wie bei Menschen auf. Dies führt zu der Frage, ob mehr Bewegungsfreiheit bei einer physiologischen Geburt für Mütter von Vorteil sein könnte.