Mehr erfahren zu: "Einsatz von Ciclosporin und Itraconazol bei der PDD der Papageien durch Papageienbornaviren" Einsatz von Ciclosporin und Itraconazol bei der PDD der Papageien durch Papageienbornaviren Die Neuropathische Drüsenmagendilatation (proventricular dilatation disease, PDD) ist ein neurologisches Syndrom bei Vögeln, das durch Papageienbornaviren (PaBV) verursacht wird. Die vorläufigen klinischen Ergebnisse eines Fallberichtes lassen darauf schließen, dass die […]
Mehr erfahren zu: "Wenn Hund und Katze Kinder krank machen" Wenn Hund und Katze Kinder krank machen Kinder schmusen häufig inniglich mit Tieren. Der intensive Kontakt begünstigt Infektionen, die vom Tier auf das Kind übergehen können. Die Stiftung Kindergesundheit informiert über Pilzbefall durch Tiere und andere Zoonosen.
Mehr erfahren zu: "Gut geschützt gegen West-Nil-Fieber – feuchtwarme Witterung fördert durch Mücken übertragene Erkrankungen" Gut geschützt gegen West-Nil-Fieber – feuchtwarme Witterung fördert durch Mücken übertragene Erkrankungen 2018 wurde das West-Nil-Virus (WNV) erstmals in Deutschland bei Vögeln und Pferden nachgewiesen, mit einem Fokus in den ostdeutschen Bundesländern. Der Bundesverband für Tiergesundheit e. v. (BfT) informiert über den […]
Mehr erfahren zu: "Leistungsstarkes Tool für Tierärzte: Interaktive ESCCAP-Karten sind zurück" Leistungsstarkes Tool für Tierärzte: Interaktive ESCCAP-Karten sind zurück ESCCAP gibt den Start seiner neuen interaktiven Karten zu Parasiteninfektionen bekannt. Diese bieten Tierärzten Einblicke in die geografische Verbreitung von Parasiten und parasitenassoziierten Infektionen bei Haustieren in mehreren europäischen Ländern.
Mehr erfahren zu: "Bislang kein Nachweis von hypervirulenten RHDV2 Varianten bei Kaninchen in Deutschland" Bislang kein Nachweis von hypervirulenten RHDV2 Varianten bei Kaninchen in Deutschland Wie das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) mitteilt, gibt es aktuell keine Hinweise darauf, dass in Deutschland die hypervirulenten, also besonders gefährlichen RHDV2 Varianten aus Frankreich bei Kaninchen oder Feldhasen verbreitet sind.
Mehr erfahren zu: "Fuchsbandwurm: Wiederentdeckung eines verschollen geglaubten Parasiten" Fuchsbandwurm: Wiederentdeckung eines verschollen geglaubten Parasiten Der Fuchsbandwurm gilt seit Jahrzehnten als gut beschrieben und bekannt. Dennoch fehlte bislang eine genetisch abgesicherte Referenz des humanmedizinisch relevanten Parasiten, da das ursprüngliche Typusmaterial als verschollen galt.
Mehr erfahren zu: "Immer mehr hochgradig multiresistente Erreger" Immer mehr hochgradig multiresistente Erreger Im Jahr 2024 verzeichnet das Nationale Referenzzentrum (NRZ) für gramnegative Krankenhauserreger an der Ruhr-Universität Bochum einen erneuten Anstieg der eingesendeten Proben mit multiresistenten Bakterien.
Mehr erfahren zu: "Wie Lebensmittel das Überleben von Listerien im Verdauungstrakt beeinflussen" Wie Lebensmittel das Überleben von Listerien im Verdauungstrakt beeinflussen Am besten sind Listerien in Fisch und Käse vor dem Stress im Magen-Darm-Trakt geschützt, wie eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien zeigt. In Wurst ist die Überlebensfähigkeit der potenziell tödlichen […]
Mehr erfahren zu: "Leptospirose beim Hund: Die Krankheit, die in den Pfützen lauert" Leptospirose beim Hund: Die Krankheit, die in den Pfützen lauert Die Leptospirose ist eine weltweit vorkommende Erkrankung, die am häufigsten über den Urin infizierter Kleinnager auf den Hund übertragen wird. Eine besondere Gefahrenquelle sind Pfützen, stehende oder langsam fließende Gewässer, […]