Mehr erfahren zu: "Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen" Strategische Partnerwahl bei Guinea-Pavianen Ein Forschungsteam vom Deutschen Primatenzentrum – Leibniz-Institut für Primatenforschung hat herausgefunden, dass weibliche Guinea-Paviane Männchen verstärkt umwerben, wenn diese besondere Fähigkeiten bei der Nahrungssuche zeigen.
Mehr erfahren zu: "Projekt WING an der TiHo mit neuem Logo und neuen Teammitgliedern" Projekt WING an der TiHo mit neuem Logo und neuen Teammitgliedern Die Forschungseinrichtung WING der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) präsentiert sich in der aktuellen Förderperiode mit frischem Erscheinungsbild und erweitertem Team.
Mehr erfahren zu: "Wahl zur „Molluske des Jahres 2025“: Öffentliche Online-Abstimmung gestartet" Wahl zur „Molluske des Jahres 2025“: Öffentliche Online-Abstimmung gestartet Zum fünften Mal ruft die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung gemeinsam mit der Unitas Malacologica, der weltweiten Gesellschaft für Molluskenforschung, zur Wahl des Weichtieres des Jahres auf.
Mehr erfahren zu: "Welttag der Artenvielfalt – Ökologische Vielfalt auf dem Campus" Welttag der Artenvielfalt – Ökologische Vielfalt auf dem Campus Das Projekt „Biodiversität auf dem Campus“ stärkt den Naturschutz durch Forschung, Lehre und insektenfreundliche Pflege der Grünflächen. Auch der Campus der Universität Augsburg bietet Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten.
Mehr erfahren zu: "Ur-Mollusk: Harte Schale, keine Augen und eine Raspelzunge" Ur-Mollusk: Harte Schale, keine Augen und eine Raspelzunge Ein internationales Forschungsteam hat ein zentrales Rätsel der Evolution gelöst. Die Forschenden analysierten 77 Mollusken-Genome und konnten so den Stammbaum der Weichtiere, einer der artenreichsten Tiergruppen, entschlüsseln.
Mehr erfahren zu: "Ziemlich klug: Hunde lesen das Verhalten von Menschen, ohne sie zu sehen" Ziemlich klug: Hunde lesen das Verhalten von Menschen, ohne sie zu sehen Hunde verfügen über bemerkenswerte Fähigkeiten zur Interaktion mit Menschen. Eine Studie der Veterinärmedizinischen Universität Wien fügt dem Wissen um diese besonderen kognitiven Fähigkeiten nun einen weiteren Mosaikstein hinzu.
Mehr erfahren zu: "Warum Flussfische viele und unordentliche Kinderzimmer brauchen" Warum Flussfische viele und unordentliche Kinderzimmer brauchen Forschenden der niederländischen Universität Wageningen und des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) haben untersucht, welche Lebensräume der Fischnachwuchs am Niederrhein nutzt. Ihr Resultat: Dem Chaos eine Chance!
Mehr erfahren zu: "Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln" Komplexe Evolution: Fortgeschrittene kognitive Fähigkeiten bei Vögeln Die Gehirne von Vögeln haben sich im Laufe der Evolution anders entwickelt als die Hirnstrukturen von Säugetieren. Wie bei einigen Vogeltierarten dennoch ähnliche kognitive Funktionen entstehen konnten, haben jetzt Heidelberger […]
Mehr erfahren zu: "Goffin-Kakadus „würzen“ ihr Futter und verändern dessen Beschaffenheit" Goffin-Kakadus „würzen“ ihr Futter und verändern dessen Beschaffenheit Kognitionsbiologen des Messerli Forschungsinstituts der Vetmeduni konnten Goffin-Kakadus dabei beobachten, wie sie ihr Futter „kulinarisch“ zubereiten. Einige der Vögel passen nämlich gerne sowohl die Textur als auch den Geschmack ihrer […]