Mehr erfahren zu: "Deutscher Umweltpreis zeichnet Forschung für Artenvielfalt und Moorschutz aus" Deutscher Umweltpreis zeichnet Forschung für Artenvielfalt und Moorschutz aus Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) vergibt den diesjährigen Deutschen Umweltpreis in einer Höhe von insgesamt 500.000 Euro an Prof. Dr. Katrin Böhning-Gaese und Prof. Dr. Dr. h.c. Hans Joosten.
Mehr erfahren zu: "Fossil aus Argentinien liefert Erkenntnisse zur Evolution der Schuppenechsen" Fossil aus Argentinien liefert Erkenntnisse zur Evolution der Schuppenechsen In der Zeitschrift „Nature“ hat ein internationales Forschungsteam eine neue Art mit dem Namen Taytalura alcoberi beschrieben. Das 231 Millionen Jahre alte Tier ist ein Vorfahre der Lepidosaurier, zu denen […]
Mehr erfahren zu: "Landnutzung verändert Zusammensetzung der Vogelgemeinschaften" Landnutzung verändert Zusammensetzung der Vogelgemeinschaften WissenschaftlerInnen haben untersucht, wie sich die wachsende „Megacity“ Bangalore in Südindien auf die Vogelgemeinschaften rund um die Stadt auswirkt.
Mehr erfahren zu: "Universität Zürich und Airbus züchten menschliches Mini-Gewebe auf der Internationalen Raumstation ISS" Universität Zürich und Airbus züchten menschliches Mini-Gewebe auf der Internationalen Raumstation ISS UZH Space Hub und Airbus Defense and Space bringen mit dem nächsten Versorgungsflug zur Internationalen Raumstation ISS ein Experiment ins All, mit dem die industrielle Produktion menschlichen Gewebes in Schwerelosigkeit […]
Mehr erfahren zu: "Fledermausbabys babbeln wie Kleinkinder" Fledermausbabys babbeln wie Kleinkinder „dadada“, „mamama“, „baba“ – jeder, der Kinder hat, kennt dieses stimmliche Übungsverhalten, das als Babbeln bezeichnet wird und einen Meilenstein in der Sprachentwicklung von Kindern darstellt.
Mehr erfahren zu: "Elena Pohl wird Präsidentin der EBSA" Elena Pohl wird Präsidentin der EBSA Im Rahmen des Kongresses der Vereinigung der Europäischen Biophysikalischen Gesellschaften (EBSA) wurde Elena E. Pohl – Leiterin der Abteilung für Physiologie und Biophysik der Vetmeduni Vienna und Vizepräsidentin von Biophysics […]
Mehr erfahren zu: "querFELDein-Podcast: Neue Folge zum Insektensterben" querFELDein-Podcast: Neue Folge zum Insektensterben Warum verschwinden unsere Insekten? Für dieses Phänomen wird oft der Begriff „Insektensterben“ verwendet. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Und beschreibt dieser Begriff das Problem überhaupt richtig?
Mehr erfahren zu: "Gefährdete Brillenbären in Peru: Forschende finden “Paddington Bär”" Gefährdete Brillenbären in Peru: Forschende finden “Paddington Bär” Der Bestand von Brillenbären in Peru könnte größer als angenommen sein. Darauf deutet eine Studie der Universität Göteborg, der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Stony Brook University hin.
Mehr erfahren zu: "Multikulti der Mikroben" Multikulti der Mikroben Viele Mikroorganismen lassen sich nicht im Labor kultivieren. Ein bundesweiter Forschungsverbund entwickelt nun einen automatisierten Bioreaktor, mit dem sich selbst solche Mikroben kultivieren lassen, die sehr besondere Anforderungen an ihre […]