Mehr erfahren zu: "Links- oder Rechtsrüssler: Elefanten haben beim Fressen klare Vorlieben" Links- oder Rechtsrüssler: Elefanten haben beim Fressen klare Vorlieben Ungewöhnliche Anordnung der Schnurrhaare und indirekte Nahrungsaufnahme tragen vermutlich zur Links- und Rechts-Rüsseligkeit von Elefanten bei.
Mehr erfahren zu: "Das Hessische Landesmuseum Darmstadt ruft zu Fotowettbewerb auf" Das Hessische Landesmuseum Darmstadt ruft zu Fotowettbewerb auf Viele (Tier-) Ärzte erfreuen sich von Herzen an den Schönheiten der Fauna (und Flora). Das Hessische Landesmuseum Darmstadt ruft nun zur Teilnahme am Fotowettbewerb „Wildtierfotografie 2024“ auf.
Mehr erfahren zu: "Bienen gesundhalten: Forschende unterstützen Imker in Sachsen" Bienen gesundhalten: Forschende unterstützen Imker in Sachsen Die bei uns gehaltene westliche Honigbiene ist eines der drei wichtigsten Nutztiere in Deutschland. Ähnlich wie die anderen Nutztiere ist auch sie verschiedenen Krankheitserregern ausgesetzt.
Mehr erfahren zu: "Schweinchenrosa und wunderschön: Doppeltes Panda-Glück im Zoo Berlin" Schweinchenrosa und wunderschön: Doppeltes Panda-Glück im Zoo Berlin Nachwuchs bei den seltensten Bären der Welt: Der Zoo Berlin informiert über Zwillingsgeburt im Panda Garden.
Mehr erfahren zu: "Tierarzneimittel in der Umwelt: Wie können Tierhalter aktiv beitragen, um Einträge zu vermeiden?" Tierarzneimittel in der Umwelt: Wie können Tierhalter aktiv beitragen, um Einträge zu vermeiden? Haustiere haben einen hohen Stellenwert. Meist sind sie Familienmitglied und werden auch veterinärmedizinisch entsprechend betreut. Der Bundesverband für Tiergesundheit (BfT) informiert über den verantwortungsvollen Umgang mit Tierarzneimitteln.
Mehr erfahren zu: "Nuss oder nix: Was wir von Wüstenrennmäusen über Entscheidungen lernen können" Nuss oder nix: Was wir von Wüstenrennmäusen über Entscheidungen lernen können „Exploration-Exploitation-Dilemma“: Stellen Sie sich vor, Sie sind eine Wüstenrennmaus auf Nahrungssuche. Unter einem Strauch haben Sie fast alle Nüsse gefunden, doch neue werden rar. Am Horizont wartet ein weiterer Strauch […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes: Meeresschnecken-Gift könnte Medikamente optimieren" Diabetes: Meeresschnecken-Gift könnte Medikamente optimieren Forscher der University of Utah, USA, haben im Gift der Landkarten-Kegelschnecke (Conus geographus), einen Bestandteil identifiziert, der die Behandlungsmöglichkeiten für Menschen mit Diabetes oder Hormonstörungen verbessern könnte.
Mehr erfahren zu: "Weltmoskitotag: Ursachenforschung zum Amselsterben – Unterstützung erwünscht" Weltmoskitotag: Ursachenforschung zum Amselsterben – Unterstützung erwünscht Derzeit treffen täglich Dutzende Päckchen mit verendeten Vögeln am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin (BNITM) ein. BNITM und NABU nehmen den Weltmoskitotag zum Anlass, um zur Unterstützung beim Monitoring des Geschehens aufzurufen.
Mehr erfahren zu: "Vorkommen des Borna Disease Virus 1 bei Pferden und anderen Spezies" Vorkommen des Borna Disease Virus 1 bei Pferden und anderen Spezies Interview mit Prof. Angelika Schoster, Leiterin der Pferdeklinik der LMU München, und PD Dr. Dennis Rubbenstroth, Leiter des Nationalen Referenzlabors für Bornavirusinfektionen der Tiere am Friedrich-Loeffler-Institut