Mehr erfahren zu: "Landwirtschaftsministerium erlaubt den Einsatz von Drohnen im Kampf gegen Schweinepest" Landwirtschaftsministerium erlaubt den Einsatz von Drohnen im Kampf gegen Schweinepest Ab sofort dürfen Drohnen, die für die Rehkitzrettung vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert wurden, auch für die Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) genutzt werden. Dazu hatte das […]
Mehr erfahren zu: "Notfall: Hitzschlag beim Hund" Notfall: Hitzschlag beim Hund Bei den hochsommerlichen Temperaturen in diesen Tagen besteht die Gefahr, dass Hunde einen Hitzschlag erleiden. Die Bundestierärztekammer (BTK) informiert über Erste-Hilfe-Maßnahmen und gibt außerdem ein paar Tipps zur Prävention.
Mehr erfahren zu: "Biomarker ermöglicht schnellere Diagnose der Neuroborreliose" Biomarker ermöglicht schnellere Diagnose der Neuroborreliose Ein klarer Schwellenwert des zellulären Botenstoffs CXCL13 erlaubt es, die Diagnose der Neuroborreliose zu verbessern. Das zeigt eine Studie aus Österreich.
Mehr erfahren zu: "Dürreperioden sind die Ursache für Insektenrückgänge in alten Buchenwäldern" Dürreperioden sind die Ursache für Insektenrückgänge in alten Buchenwäldern Eine Studie der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) von Prof. Dr. Andreas Linde und Fabio Weiß belegt die Auswirkungen von Dürre auf Laufkäfer in elf alten Buchenwäldern Brandenburgs und […]
Mehr erfahren zu: "Düfte werden im Gehirn von Wanderheuschrecken ringförmig kodiert" Düfte werden im Gehirn von Wanderheuschrecken ringförmig kodiert Jenaer Forschende beschrieben erstmals, wie Gerüche im Antennallobus, dem Riechzentrum im Gehirn von Wanderheuschrecken kodiert werden. Sie konnten eine ringförmige Repräsentation von Düften im Gehirn nachweisen.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie zur Untersuchung von Zecken in städtischen Grünflächen" Neue Studie zur Untersuchung von Zecken in städtischen Grünflächen Leben in der Region Köln/ Bonn vermehrt Zecken? Kommen neue Arten vor und welche Krankheiten können diese auf den Menschen übertragen? Um diese Fragen zu beantworten hat das GreenBalance-Projekt eine […]
Mehr erfahren zu: "Wollnashörner: Mensch an Aussterben beteiligt" Wollnashörner: Mensch an Aussterben beteiligt Bejagung und klimatische Veränderungen führten zum Verschwinden der Steppenbewohner vor 10.000 Jahren. Ein internationales Forschungsteam hat die Ursachen für das Aussterben des Wollnashorns nach dem Ende der letzten Eiszeit vor […]
Mehr erfahren zu: "Forschung zu nachhaltiger Rindernutzung und kuhgebundener Kälberaufzucht" Forschung zu nachhaltiger Rindernutzung und kuhgebundener Kälberaufzucht Ein Forschungsprojekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) zeigt, wie nachhaltige Milch- und Rindfleischerzeugung durch geschlossene Bio-Wertschöpfungsketten und kuhgebundene Kälberaufzucht funktionieren kann.
Mehr erfahren zu: "Korallenriffe im roten Meer unter Druck" Korallenriffe im roten Meer unter Druck Das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund beobachtete in Zusammenarbeit mit der Universität Rostock über einen Zeitraum von fast vier Jahrzehnten die Entwicklung von Korallenriffen im Roten Meer. Es ist eine der […]