Mehr erfahren zu: "Verbreitete Pestizide gefährden Amphibien"

Verbreitete Pestizide gefährden Amphibien

Neonikotinoide wirken nicht nur als Insektengift, sondern stören auch die Embryonalentwicklung von Fröschen. Das hat ein Forschungsteam am Institut für Biochemie und Molekulare Biologie (iBMB) der Universität Ulm in mehreren […]

Mehr erfahren zu: "Fünf neue Chamäleonarten in Zentralafrika entdeckt"

Fünf neue Chamäleonarten in Zentralafrika entdeckt

Gemeinsam mit internationalen Kollegen hat PD Dr. Maximilian Dehling von der Universität Koblenz fünf neue Stummelschwanzchamäleons der Gattung Rhampholeon in Zentralafrika entdeckt. Die fünf neuen Chamäleonarten wurden bislang als eine […]

Mehr erfahren zu: "Wasserschnecke schreckt Feinde mit Leuchtschleim"

Wasserschnecke schreckt Feinde mit Leuchtschleim

Die Süßwasserschnecke Latia neritoides verteidigt sich gegen Fressfeinde mit leuchtendem Schleim. Das hat ein internationales Forscherteam entdeckt und auch gleich ein vollständiges 3D-Modell der in Neuseeland vorkommenden Schneckenart entwickelt.

Mehr erfahren zu: "Biodiversität bei Krabben: Mehr als Arten zählen"

Biodiversität bei Krabben: Mehr als Arten zählen

Forschende der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München haben die Panzerformen von Krabben verglichen und ein unerwartet differenziertes Bild gefunden. Gilt es doch auch, das Larvenstadium der Tiere genauer zu beachten.