Mehr erfahren zu: "3R-Initative: Weniger Tierversuche und höhere Datenqualität in der Biomedizin" 3R-Initative: Weniger Tierversuche und höhere Datenqualität in der Biomedizin Das Wissenschaftsministerium in Baden-Württemberg unterstützt seit 2020 mit insgesamt bis zu 6,9 Millionen Euro ein Projekt zur Reduzierung von Tierversuchen. Beteiligt am Aufbau des sogenannten 3R-Netzwerks sind verschiedene Hochschulen.
Mehr erfahren zu: "Wie viele Fische machen einen Schwarm?" Wie viele Fische machen einen Schwarm? Schon drei Fische bewegen sich ähnlich wie große Fischschwärme, zwei Fische dagegen zeigen ein ganz anderes Verhalten. Das fand ein Team von Physikern heraus, das das Schwarmverhalten von Zebrafischen mit […]
Mehr erfahren zu: "Urzeit-Riesendelfin im Amazonas entdeckt" Urzeit-Riesendelfin im Amazonas entdeckt Zwischen 3 bis 3,5 Meter lang und 16 Millionen Jahre alt: Paläontologen der Universität Zürich haben im peruanischen Amazonasgebiet eine neue Süßwasserdelfinart entdeckt. Ihre nächsten lebenden Verwandten sind überraschenderweise die […]
Mehr erfahren zu: "Rochen waren laut neuen Erkenntnissen vor 150 Millionen Jahren vielfältiger als gedacht" Rochen waren laut neuen Erkenntnissen vor 150 Millionen Jahren vielfältiger als gedacht WissenschafterInnen unter der Leitung der Paläobiologin Julia Türtscher von der Universität Wien haben die rätselhafte Welt der vor 150 Millionen Jahren lebenden Rochen erforscht und eine bisher verborgene Vielfalt entdeckt […]
Mehr erfahren zu: "Neu entdeckte Seestern-Art wird in Top 10 der 2023 beschriebenen marinen Arten aufgenommen" Neu entdeckte Seestern-Art wird in Top 10 der 2023 beschriebenen marinen Arten aufgenommen Ein internationales Team rund um Senckenberg-Wissenschaftler PD Dr. Ekin Tilic hat die neue Seesternart Xyloplax princealberti beschrieben. Die Forschenden fanden die neue Spezies im nordwestlichen Pazifik in Tiefen von über […]
Mehr erfahren zu: "Citizen-Science-Projekt: Hummeln melden per App" Citizen-Science-Projekt: Hummeln melden per App In diesem Jahr findet erneut die bundesweite Hummel-Challenge statt. Ziel ist es, so viele Hummeln wie möglich in der freien Natur zu fotografieren und über die Bestimmungs-App ObsIdentify zu melden. […]
Mehr erfahren zu: "Internationaler Schweinekongress in Leipzig" Internationaler Schweinekongress in Leipzig Im Juni 2024 erwartet Leipzig ein veterinärmedizinisches Highlight: Vom 4. bis 7. Juni findet der 27. International Pig Veterinary Society Congress (IPVS) zusammen mit dem 15. European Symposium for Porcine […]
Mehr erfahren zu: "Vom Wissen zum Handeln" Vom Wissen zum Handeln Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Biodiversität legt „10 Must-Knows aus der Biodiversitätsforschung“ für 2024 als Wegweiser für den Erhalt der Artenvielfalt vor. Der Expertenbericht soll Politik und Gesellschaft konkrete Wege aufzeigen.
Mehr erfahren zu: "Stuttgarter Forscher stellen den weltweit ältesten langhalsigen Meeressaurier vor" Stuttgarter Forscher stellen den weltweit ältesten langhalsigen Meeressaurier vor Die Untersuchung eines historischen Fossils liefert einem Paläontologen-Team vom Naturkundemuseum Stuttgart nach neue Erkenntnisse über die frühe Evolution der Meeresreptilien nach dem größten Massenaussterben vor 252 Millionen Jahren.