Mehr erfahren zu: "Spurensuche im Erbgut: Was alte DNA über die Geschichte von Seuchen verrät" Spurensuche im Erbgut: Was alte DNA über die Geschichte von Seuchen verrät Der Paläogenetiker Prof. Johannes Krause, Direktor am Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig, gibt in der 13. Loeffler-Lecture spannende Einblicke in seine Forschung zur Geschichte historischer Krankheitserreger.
Mehr erfahren zu: "Neue Arbeitsgruppe „Virus Metagenomik und Evolution“ am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin" Neue Arbeitsgruppe „Virus Metagenomik und Evolution“ am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin Eine neue Arbeitsgruppe am Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin untersucht in einem One-Health-Ansatz die Rolle von Landschaftswandel, Klimaveränderung und Biodiversitätsverlust bei der Evolution und Verbreitung viraler Erreger.
Mehr erfahren zu: "Wenig überraschend: Katzen scheinen den Geruch ihres Besitzers zu erkennen" Wenig überraschend: Katzen scheinen den Geruch ihres Besitzers zu erkennen Riechen stellt eine der wichtigsten Sinnesleistungen für Katzen dar, seine Rolle bei der Erkennung von Menschen ist jedoch unklar. Eine Studie zeigt nun, dass Katzen anders auf den Geruch ihres […]
Mehr erfahren zu: "Neudefinition von Familie? Die Rolle von Hunden in westlichen Gesellschaften" Neudefinition von Familie? Die Rolle von Hunden in westlichen Gesellschaften Mama, Papa, Hund. Nicht wenige Menschen sorgen für ihre tierischen Begleiter wie fürs eigene Kind. Was steckt dahinter?
Mehr erfahren zu: "Nervenfasern für Sprache beim Schimpansen entdeckt" Nervenfasern für Sprache beim Schimpansen entdeckt Die Sprachverarbeitung beim Menschen basiert auf der neuronalen Verbindung zwischen Spracharealen im Gehirn. Dieses Sprachnetzwerk galt bisher als einzigartig für den Menschen. Nun haben Forschende eine solche Verbindung auch im […]
Mehr erfahren zu: "Asiatische Elefanten haben größere Gehirne als afrikanische" Asiatische Elefanten haben größere Gehirne als afrikanische Afrikanische Elefanten sind die größten Landtiere der Erde und deutlich größer als ihre Verwandten in Asien, von denen sie Millionen Jahre der Evolution trennen. Wie eine neue Studie zeigt, haben […]
Mehr erfahren zu: "Wie Licht den Takt angibt oder Vögeln den Weg weist" Wie Licht den Takt angibt oder Vögeln den Weg weist Forschende entschlüsseln Mechanismus eines „tierischen“ Cryptochroms. Eine internationale Studie zeigt, wie lichtempfindliche Proteine den biologischen Rhythmus steuern. Die Ergebnisse wurden im Fachmagazin „Science Advances“ veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Alois Rainer tritt Amt als Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat an" Alois Rainer tritt Amt als Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat an Alois Rainer wurde gestern in Berlin von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier zum neuen Bundesminister für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat ernannt, wie das Bundesministerium mitteilt.
Mehr erfahren zu: "Erbgut von sechs Menschenaffenarten entschlüsselt" Erbgut von sechs Menschenaffenarten entschlüsselt Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Fachbereichs Biologie der Universität Hamburg hat die vollständigen Genome von sechs dem Menschen nah verwandten Primatenarten entschlüsselt. Die Analysen ermöglichen tiefere Einblicke in die […]