Mehr erfahren zu: "Wie kann Geruch Verhalten steuern?" Wie kann Geruch Verhalten steuern? Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Forschungsgruppe um Professorin Veronica Egger von der Universität Regensburg im Forschungsprojekt „Modulation der Olfaktion: Wie rekurrente Schaltkreise zustandsabhängiges Verhalten bestimmen“ mit rund 4,2 Millionen Euro.
Mehr erfahren zu: "11. Leipziger Tierärztekongress: Kofferlabor bringt schnell Klarheit und – es steht allen offen" 11. Leipziger Tierärztekongress: Kofferlabor bringt schnell Klarheit und – es steht allen offen Als Dr. Ahmed Abd El Wahed im Jahr 2013 in den Senegal reiste, um die Menschen dort auf für die Erreger des hämorrhagischen Fiebers, musste er erfinderisch sein: Er baute […]
Mehr erfahren zu: "Nachweis von Afrikanischer Schweinepest bei Hausschweinen in Niedersachsen und Brandenburg" Nachweis von Afrikanischer Schweinepest bei Hausschweinen in Niedersachsen und Brandenburg Am Samstag, 02. Juli 2022, teilt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mit, dass im Landkreis Emsland und im Landkreis Uckermark die ASP in Hausschweinebeständen festgestellt wurde. Die Befunde sind […]
Mehr erfahren zu: "Mit Leidenschaft und langem Atem: Neuer Feldführer mit 99 Kaulquappenarten" Mit Leidenschaft und langem Atem: Neuer Feldführer mit 99 Kaulquappenarten Wichtig, aber oft vernachlässigt – Kaulquappen spielen eine entscheidende Rolle in der Ökologie aquatischer Lebensräume. Auf 279 Seiten werden in einem neuen Buch 99 Arten der südostasiatischen Insel Borneo beschrieben, […]
Mehr erfahren zu: "Mehr Artenvielfalt vor der Haustüre" Mehr Artenvielfalt vor der Haustüre Am Mittwoch, 29.06.2022, wurde ein gemeinsamer Ideenwettbewerb von Goethe-Universität, Palmengarten, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung, Umweltdezernat der Stadt Frankfurt und Frankfurter Sparkasse bekannt gegeben, der einen besseren Lebensraum für viele Tier- […]
Mehr erfahren zu: "Wie Bakterien an Zellen andocken: Basis für die Entwicklung einer neuen Klasse von Antibiotika" Wie Bakterien an Zellen andocken: Basis für die Entwicklung einer neuen Klasse von Antibiotika Forscher des Universitätsklinikum Frankfurt und der Goethe-Universität haben die „Anheftung“ von Bakterien an Wirtszellen aufgeschlüsselt und damit den ersten Schritt gemacht, um eine neue Klasse von Antibiotika zu entwickeln.
Mehr erfahren zu: "Nachhaltige Landwirtschaft: Insektenpathogene Bakterien wirken auch gegen Pilzbefall" Nachhaltige Landwirtschaft: Insektenpathogene Bakterien wirken auch gegen Pilzbefall Allrounder Photorhabdus luminescens: Einsatz von Nützlingen außer als Bioinsektizid auch als Biofungizid im Pflanzenschutz könnte zu einer nachhaltigen Landwirtschaft und besseren Nahrungsmittelversorgung beitragen.
Mehr erfahren zu: "Ivermectin gegen COVID-19: Auch aktualisierter Cochrane Review findet keine Evidenz für einen Nutzen" Ivermectin gegen COVID-19: Auch aktualisierter Cochrane Review findet keine Evidenz für einen Nutzen Nach wie vor gibt es keine vertrauenswürdige Evidenz für einen Nutzen von Ivermectin bei der Behandlung oder Vorbeugung von COVID-19: Zu diesem Schluss kommen die Autoren eines aktualisierten Cochrane Reviews, […]
Mehr erfahren zu: "Gesäugetumore beim Hund: Warum „Beobachten“ keine adäquate Vorgehensweise ist" Gesäugetumore beim Hund: Warum „Beobachten“ keine adäquate Vorgehensweise ist Streicheln oder Fellpflege genießen Hund und HalterIn in der Regel gleichermaßen. Erfühlen HundehalterInnen dabei einen „Knubbel“ oder Knoten am Bauch ihrer Hündin, könnten sie einen Gesäugetumor entdeckt haben. Dann ist […]