Mehr erfahren zu: "Bedeutung urbaner Stechmücken für die Übertragung des West-Nil-Virus" Bedeutung urbaner Stechmücken für die Übertragung des West-Nil-Virus Eine in „Science“ publizierte Studie unter Beteiligung der Vetmeduni hat die Ursprünge der auch menschenstechenden Mücke Culex pipiens form molestus untersucht und dabei frühere Annahmen widerlegt.
Mehr erfahren zu: "Wie Zoos in Bayern ihre Tiere vor der Vogelgrippe schützen" Wie Zoos in Bayern ihre Tiere vor der Vogelgrippe schützen Die Vogelgrippe breitet sich weiter aus. Die Zoos in Nürnberg und München reagieren: Ställe, abgedeckte Volieren und strengere Hygiene sollen die Tiere schützen. Was das für Besucher bedeutet.
Mehr erfahren zu: "Forschende entdecken „Ganzkörper-Gehirn“ bei Seeigeln" Forschende entdecken „Ganzkörper-Gehirn“ bei Seeigeln Eine internationale Forschungsgruppe unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin hat ein komplexes Nervensystem bei Seeigeln entdeckt. Sie verfügen über eine Art „Ganzkörper-Gehirn“, dessen genetische Organisation der des Wirbeltiergehirns ähnelt.
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe in Brandenburg: Über 170.000 Tiere getötet" Vogelgrippe in Brandenburg: Über 170.000 Tiere getötet Die Zahl neuer Fälle der Geflügelpest hat in Brandenburg zwar abgenommen, aber das Land gibt keine Entwarnung. Warum?
Mehr erfahren zu: "Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren etabliert" Nationales Frühwarnsystem zu tierischen Grippeviren etabliert Ziel des neuen deutschlandweiten Forschungsverbundes FLU-PREP ist es, Grippeviren, die von Tieren auf Menschen übergehen können, frühzeitig zu erkennen und ihr Pandemierisiko einzuschätzen.
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe: 32 Ausbrüche – rund 680.000 Tiere gekeult oder verendet in Niedersachsen allein" Vogelgrippe: 32 Ausbrüche – rund 680.000 Tiere gekeult oder verendet in Niedersachsen allein Die Geflügelpest trifft Niedersachsen hart – 32 Ausbrüche sind bisher zu verzeichnen. Jetzt sind die Landkreise Vechta und Cloppenburg stark betroffen. Niedersachsens Tierschutzbeauftragte kritisiert die massenhafte Tötung von Geflügel.
Mehr erfahren zu: "Erster Nachweis: Heringe kehren zum Laichen an ihren Geburtsort zurück" Erster Nachweis: Heringe kehren zum Laichen an ihren Geburtsort zurück Eine aktuelle Studie des Thünen-Instituts für Ostseefischerei belegt erstmals, dass auch der Atlantische Hering eine sogenannte Brutort-Treue besitzt. Die Erkenntnis ist ein wichtiges Argument für den Schutz von Küstenlebensräumen.
Mehr erfahren zu: "Wie Tiere sich untereinander Gehör verschaffen" Wie Tiere sich untereinander Gehör verschaffen Ein Forschungsteam der Universität Konstanz, der Tel Aviv University und der Bar-Ilan University hat untersucht, ob die sogenannten wail-Laute, mit denen Klippschliefer ihren Gesang einleiten, dazu dienen, die Aufmerksamkeit der […]
Mehr erfahren zu: "Geflügel und Eier gefragt wie nie" Geflügel und Eier gefragt wie nie Die Vogelgrippe trifft auf eine Vielzahl von Geflügelbetrieben. Erzeugnisse wie Eier und Geflügelfleisch erleben eine hohe Nachfrage. Doch die auch als Geflügelpest bekannte Tierseuche gefährdet einen florierenden Teil der deutschen […]
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe: Vergleichbare Dimensionen wie 2021 – Fast eine Million Tiere getötet" Vogelgrippe: Vergleichbare Dimensionen wie 2021 – Fast eine Million Tiere getötet In immer mehr Geflügelbetrieben bricht die Vogelgrippe aus. Das Loeffler-Institut beziffert die Zahl der dort getöteten Tiere auf fast eine Million. Erinnerungen an das Seuchenjahr 2021 werden wach.
Mehr erfahren zu: "Bedeutung urbaner Stechmücken für die Übertragung des West-Nil-Virus" Bedeutung urbaner Stechmücken für die Übertragung des West-Nil-Virus Eine in „Science“ publizierte Studie unter Beteiligung der Vetmeduni hat die Ursprünge der auch menschenstechenden Mücke Culex pipiens form molestus untersucht und dabei frühere Annahmen widerlegt.
Mehr erfahren zu: "Wie Zoos in Bayern ihre Tiere vor der Vogelgrippe schützen" Wie Zoos in Bayern ihre Tiere vor der Vogelgrippe schützen Die Vogelgrippe breitet sich weiter aus. Die Zoos in Nürnberg und München reagieren: Ställe, abgedeckte Volieren und strengere Hygiene sollen die Tiere schützen. Was das für Besucher bedeutet.
Mehr erfahren zu: "Forschende entdecken „Ganzkörper-Gehirn“ bei Seeigeln" Forschende entdecken „Ganzkörper-Gehirn“ bei Seeigeln Eine internationale Forschungsgruppe unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin hat ein komplexes Nervensystem bei Seeigeln entdeckt. Sie verfügen über eine Art „Ganzkörper-Gehirn“, dessen genetische Organisation der des Wirbeltiergehirns ähnelt.
Mehr erfahren zu: "10 Jahre Ethik-Kodex für Tierärztinnen und Tierärzte" 10 Jahre Ethik-Kodex für Tierärztinnen und Tierärzte Der 27. Deutsche Tierärztetag verabschiedete 2015 den „Ethik-Kodex der Tierärztinnen und Tierärzte Deutschlands“, der dem tierärztlichen Berufsstand in Deutschland seitdem als Orientierung dient. Die Bundestierärztekammer (BTK) erinnert an das Manifest.
Mehr erfahren zu: "Bundestierärztekammer: Dynamik des Geflügelpestseuchenzugs erfordert rasches Handeln" Bundestierärztekammer: Dynamik des Geflügelpestseuchenzugs erfordert rasches Handeln Angesichts der aktuellen Geflügelpestsituation wiederholt die Bundestierärztekammer (BTK) ihre Forderung an Bund und Länder, unverzüglich erforderliche Mittel bereitzustellen und bürokratische Hürden abzubauen.
Mehr erfahren zu: "Babesiose-Hochsaison: Hunde bundesweit wirksam vor Zecken schützen" Babesiose-Hochsaison: Hunde bundesweit wirksam vor Zecken schützen Die Babesiose ist eine durch Zecken übertragene Erkrankung, die durch einzellige Parasiten hervorgerufen wird und vorallem Hunde betrifft. In welchen Regionen sie besonders häufig auftritt, lässt sich auf neu veröffentlichten […]
Mehr erfahren zu: "BfT: Möglichkeiten der Impfung nutzen, um Geflügelpest in Schach zu halten" BfT: Möglichkeiten der Impfung nutzen, um Geflügelpest in Schach zu halten In einer aktuellen Mitteilung ruft der Bundesverband für Tiergesundheit e.V. (BfT) dazu auf, die Seuchenbekämpfungsstrategie zu überdenken und die Türen für eine Impfung gegen die Vogelgrippe zu öffnen. Auch wenn […]
Mehr erfahren zu: "Graue Schnauze, großes Herz: So bleibt der Vierbeiner im Alter gesund und fit" Graue Schnauze, großes Herz: So bleibt der Vierbeiner im Alter gesund und fit Viele Hunde begleiten uns ihr ganzes Leben lang – vom tapsigen Welpen bis zum vielleicht nicht mehr gänzlich souveränen Senior teilen sie Alltag wie Abenteuer. Dank guter Ernährung, Pflege und […]
Mehr erfahren zu: "BVL informiert über Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin" BVL informiert über Antibiotikaabgabe in der Tiermedizin Polypeptidantibiotika sind auf dem niedrigsten Wert seit 2011, bei Fluorchinolonen und Cephalosporinen der 3. und 4. Generation ist jedoch ein leichter Anstieg zu verzeichnen, wie das Bundesamt für Verbraucherschutz und […]
Mehr erfahren zu: "Erster Nachweis: Heringe kehren zum Laichen an ihren Geburtsort zurück" Erster Nachweis: Heringe kehren zum Laichen an ihren Geburtsort zurück Eine aktuelle Studie des Thünen-Instituts für Ostseefischerei belegt erstmals, dass auch der Atlantische Hering eine sogenannte Brutort-Treue besitzt. Die Erkenntnis ist ein wichtiges Argument für den Schutz von Küstenlebensräumen.
Mehr erfahren zu: "Wie Tiere sich untereinander Gehör verschaffen" Wie Tiere sich untereinander Gehör verschaffen Ein Forschungsteam der Universität Konstanz, der Tel Aviv University und der Bar-Ilan University hat untersucht, ob die sogenannten wail-Laute, mit denen Klippschliefer ihren Gesang einleiten, dazu dienen, die Aufmerksamkeit der […]
Mehr erfahren zu: "Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für verschiedenfarbige Eier" Kuckuck: Mütterliche Gene sorgen für verschiedenfarbige Eier Je nach Wirtsvogel legen Europäische Kuckucke ganz unterschiedliche Eier. Genetische Analysen zeigen, wie diese Anpassung vererbt wird, ohne dass es zur Aufspaltung der Art kommt.