Fasten gegen Krebs: Therapieoption beim Hepatozellulären Karzinom?7. Februar 2022 Foto: © dusk/stock.adobe.com Eine Arbeitsgruppe von der Medizinischen Universität (Med) Uni Graz (Österreich) hat in einer kürzlich publizierten Studie erforscht, wie sich Fasten auf die Behandlung des Hepatozellulären Karzinoms auswirkt – die Ergebnisse sind vielversprechend. Fasten und dessen Effekte stehen bereits seit längerer Zeit im Rampenlicht der biologischen und medizinischen Forschung. Die positiven Auswirkungen des regelmäßigen Verzichts auf Nahrung werden in immer mehr Studien deutlich. Die Med Uni Graz hat in Zusammenarbeit mit der Universität Utrecht (Niederlande) und dem Max-Planck-Institut in Dresden die molekularen und metabolischen Vorgänge während der Behandlung von Krebszellen des Hepatozellulären Karzinoms (HCC) erforscht. Im Fokus stand dabei eines der größten Probleme bei der Behandlung dieses Karzinoms: schnell einsetzende Resistenzen gegen Therapeutika und daraus folgend ein relativ frühes Ende der möglichen Therapieoptionen. Die Veränderungen in der Zelle, die durch das Fasten hervorgerufen werden, können dabei helfen, diese Resistenzen zu umgehen. In Anbetracht dessen, dass das HCC zu den tödlichsten Karzinomen zählt und die Inzidenz dieser Erkrankung weltweit steigt, steht die Forschung an dieser Art des Karzinoms besonders im Vordergrund. Resistenzen als Problem Genau gesagt geht es um den Wirkstoff Sorafenib, der unter anderem gegen Leberzell- und Nierenzellkarzinome eingesetzt wird. Sorafenib stört die Zellteilung und unterbindet die Blutversorgung von Tumoren. Die Tumorzellen werden daran gehindert, sich zu vermehren, und neu gebildete Zellen können nicht mehr an das Gefäßsystem angeschlossen werden. Anfangs schlägt diese Behandlung gegen Leberzellkarzinome gut an, schnell entwickeln diese Tumore allerdings eine Resistenz gegen Sorafenib und das Karzinom kann wieder wachsen. Wie die Forschenden der Med Uni Graz zeigen konnten, hat Sorafenib noch einen weiteren Effekt, der auch in resistenten Zellen zu tragen kommt: Es inhibiert die zelluläre Atmung der Mitochondrien. Steht aber genug Glukose als Energieträger zur Verfügung, können sich die Krebszellen trotzdem weiterhin teilen. Fasten als Kombinationstherapie „Wird Sorafenib aber gemeinsam mit Fasten (und damit Einschränkung von Glukose) angewandt, werden die beiden wichtigsten Energie liefernden Mechanismen unterdrückt und das Tumorwachstum signifikant verlangsamt“, erklärt Studienleiter Andreas Prokesch vom Gottfried Schatz Forschungszentrum der Med Uni Graz. „Somit kann Fasten dabei helfen, die Entstehung von Resistenzen gegen Sorafenib zu verhindern beziehungsweise zu reduzieren.“ Erforscht wurden die kombinatorischen Effekte von Sorafenib und Fasten in isolierten Leberkrebszellen, in von Patientinnen und Patienten gewonnenen Organoiden wie auch im lebenden Organismus von Mäusen. Neue Therapieoption bei Leberkrebs Fasten als Kombinationstherapie könnte für den klinischen Alltag relevant sein, da in etlichen Studien gezeigt wurde, dass Fasten für eine Gruppe von metabolisch stabilen Krebspatientinnen und -patienten sehr gut verträglich ist und keine weiteren ungewollten Nebenwirkungen hervorruft. In der Studie wurde auch gezeigt, dass der Tumorsuppressor p53 für den kombinatorischen Effekt von Fasten und Sorafenib notwendig ist. Damit kommt diese Behandlungsstrategie für jene zwei Drittel aller Leberkrebspatientinnen und -patienten infrage, die keine p53-Mutation aufweisen. Weiterführende Arbeiten sollen zeigen, ob sich diese Kombinationstherapie auf die Behandlung des HCC in der klinischen Praxis übertragen lässt.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]