FLI: Erste Leitlinie zur Impfung von Fischen5. Januar 2022 Forellen Foto: © Photoman – pixabay.com Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) am Friedrich-Loeffler-Institut veröffentlicht die erste Leitlinie zur Impfung von Fischen. Sie bietet Tierärzten und Teichwirten einen Überblick über wichtige Impfindikationen bei in Deutschland gehaltenen Nutzfischen, u.a. Forellen, Forellenartige sowie Karpfen, Aale und Europäische Welse. Aufgebaut ist die Leitlinie wie die bereits bestehenden Leitlinien für andere Tierarten. Wichtige Erkrankungen, gegen die geimpft werden kann, werden im Empfehlungsteil anhand der Impfampel eingeordnet. Zu den Besonderheiten des Immunsystems von Fischen sowie auf Besonderheiten bei der Anwendung von Impfstoffen bei Fischen geben die Fachinformationen Auskunft. Hinzu kommen Hinweise zu den gesetzlichen Regelungen unter Berücksichtigung der noch nicht abgeschlossenen Anpassung an das neue EU-Tiergesundheitsrecht. Anschließend folgen detaillierte Informationen zu den einzelnen Krankheiten sowie zu den zugehörigen Impfstoffen. In Deutschland sind zur Anwendung an Fischen nur sehr wenige Impfstoffe regulär zugelassen. Abhilfe kann durch Verwendung von im EU-Ausland zugelassenen oder von bestandsspezifischen Impfstoffen geschaffen werden. Link Leitlinien der StIKo Vet
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.