Forscher untersuchen Beteiligung der Blutgerinnung an der Entstehung von Fibrosen7. März 2023 Axel Schlagenhauf (Mitte) mit seiner Forschungsgruppe an der Med Uni Graz. (Bild: Med Uni Graz) Die Blutgerinnung bringt nicht nur Blutungen wieder zum Stillstand, sondern ist auch mit der Entstehung von Entzündungsprozessen und den Funktionen des Immunsystems eng verknüpft. Forscher der Med Uni Graz untersuchen nun, wie sich Gallensäuren auf die Blutgerinnung in der Leber auswirken und damit im Zusammenhang mit der Entstehung von Fibrosen stehen könnten. Wie aktuelle Studien zeigen, spielt die Blutgerinnung auch bei einer Reihe von Erkrankungen, die nicht unmittelbar mit klinischen Blutungs- oder Thromboseereignissen in Verbindung stehen, eine Rolle, wodurch die Blutgerinnung in den letzten Jahren in den Fokus von interdisziplinären Forschungsprojekten gerückt ist. An der Medizinischen Universität Graz beschäftigen sich Wissenschafter an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde in der Forschung schwerpunktmäßig schon längere Zeit mit der pädiatrischen Hämostaseologie. Vor allem im Bereich primäre Gerinnungsstörungen sowie gerinnungsassoziierte Erkrankungen, wie beispielsweise bei der Erforschung der Thromboseneigung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen, können die Grazer Experten bereits eine Reihe an Forschungserfolgen vorweisen. Unter der Leitung von Axel Schlagenhauf gelang nun die Einwerbung eines hoch dotierten wissenschaftlichen Projektes durch den FWF. „Das bewilligte Projekt mit einer Fördersumme von mehr als 250.000 Euro ist an der Schnittstelle von Hämostaseologie und Hepatologie angesiedelt und untersucht die Aktivierung der Blutgerinnung innerhalb der Leber bei einer Störung des Gallenflusses“, beschreibt Schlagenhauf den Fokus des neuen Projektes. Leber steuert die Blutgerinnung maßgeblich Die Leber spielt für die Aufrechterhaltung der funktionellen Blutgerinnung eine wichtige Rolle. „Leberzellen sind die Produktionsstätte einer Vielzahl von Gerinnungsfaktoren, die in den Blutkreislauf abgegeben werden; eine Gerinnungsaktivität selbst findet in einer gesunden Leber nicht statt“, so der Experte. Patienten mit schweren Lebererkrankungen entwickeln häufig einen Gallenstau, bei dem sich die im Lebergewebe hergestellten Gallensäuren in der Leber anhäufen. Diese Patienten können sowohl Blutungen als auch Thrombosen in anderen Körperregionen entwickeln, da die Balance des Blutgerinnungssystems durch eine verminderte Synthesefunktion gestört ist. Von besonderer Bedeutung ist jedoch die Möglichkeit einer Gerinnungsaktivierung innerhalb der Leber, die zu Ablagerungen von Fibrin führt, dem körpereigenen „Klebstoff“ zum Verschluss von Wunden. Bereits bekannt ist, dass im Lebergewebe von Patienten mit chronischem Gallenstau Fibrinablagerungen entstehen. Diese fördern die Entstehung von Fibrosen, die letztendlich zur Zirrhose der Leber führen können. Unklar war bisher jedoch, was die vorherrschenden Auslöser der Blutgerinnung bei einem Gallenstau sind. Die Forscher rund um Schlagenhauf entdeckten, dass eine Anhäufung bestimmter Gallensäuren im Lebergewebe eine Signalkaskade in Leberzellen auslöst, die eine Aktivierung der Blutgerinnung verursachen kann, ohne dass die Gallensäuren direkt mit den Gerinnungsfaktoren in Kontakt stehen. Aufgrund der aussichtsreichen Datenlage finanziert der FWF nun weiterführende Studien im Rahmen eines Einzelprojektes, um den genauen Mechanismus der Interaktion von Gallensäuren mit der Blutgerinnung innerhalb der Leber zu untersuchen. In dem FWF-Projekt mit dem Titel „Tissue-Faktor-Aktivierung durch Gallensäuren in Hepatozyten“ werden etablierte molekularbiologische und enzymkinetische Methoden mit speziellen an der Med Uni Graz entwickelten Gerinnungsanalysen kombiniert, um die Signaltransduktionsprozesse, welche die besagte Gerinnungsaktivierung verursachen, zu erforschen. Neue Therapieoptionen bei chronischem Gallenstau im Fokus Zusätzlich zu diesem Grundlagenprojekt überprüft die Forschungsgruppe in der translationalen ChoCoLi-Studie (Cholestasis and Coagulation in the Liver) in Kooperation mit Peter Kornprat von der Klinischen Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie der Med Uni Graz den Mechanismus bei Kindern und Erwachsenen mit Gallenstau. „Zusammen liefern diese Studien die Basis für zukünftige therapeutische Ansatzpunkte, um bei Patienten mit chronischem Gallenstau die Entstehung von Fibrinablagerungen in der Leber zu verhindern und damit ein Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen“, blickt Schlagenhauf in die Zukunft.
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe" Typ-1-Diabetes: Gutes Aufwachsen geht nur zusammen und auf Augenhöhe Die Social-Media-Kampagne #SagEsLaut startet ihre dritte Aktion im Jahr 2025: „Kinder und Jugendliche mit Diabetes“. Wie wachsen Kinder mit Typ-1-Diabetes gut auf und wie wachsen Eltern mit ihnen mit? Zwei […]
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.