Fortgeschrittenes/metastasiertes myxoides/rundzelliges Liposarkom: Neue Zelltherapie wirksam10. Februar 2025 Bild: ©GoodIdeas – stock.adobe.com Eine erste klinische Studie zur Wirksamkeit der Zelltherapie Letetresgene Autoleucel (Lete-Cel) bei myxoiden/rundzelligen Liposarkomen (MRCLS) hat ergeben, dass die Behandlung bei 40 Prozent der Patienten mit fortgeschrittener oder metastasierter Erkrankung, die auf andere Behandlungen nicht ansprechen, wirksam ist. Das teilte das Memorial Sloan Kettering Cancer Center am 06.02.2025 mit. Bei Patienten im Studienarm, denen niedrige Dosen Chemotherapie verabreicht wurden, um ihr Immunsystem auf die Verabreichung von Lete-Cel vorzubereiten, lag die Ansprechrate bei 20 Prozent. Hingegen lag die Ansprechrate in dem Arm mit höheren Chemotherapie-Dosen bei 40 Prozent. Patienten, welche die höhere Chemotherapie-Dosis erhielten, blieben im Schnitt 8,7 Monate lang progressionsfrei. Lete-Cel ist eine adoptive T-Zell-Rezeptor-Therapie (TCR-Therapie), die auf NY-ESO-1* abzielt – ein Protein, das in 80–90 Prozent der MRCLS-Tumoren vorkommt. Die Entwicklung von Lete-cel wird von der MSK-Sarkom-Spezialistin und Immuntherapie-Expertin Dr. Sandra D’Angelo geleitet. Basierend auf den Ergebnissen dieser Pilotstudie haben D’Angelo und ihre Mitarbeiter bereits eine Phase-II-Studie mit der höheren Dosis der präparativen Chemotherapie durchgeführt. Die ersten Ergebnisse dieser Studie wurden auf dem Kongress der American Society of Clinical Oncology im Juni 2024 vorgestellt und ergaben ebenfalls eine Ansprechrate von 40 Prozent. Die häufigsten Nebenwirkungen der Behandlung waren niedrige Blutwerte und das Zytokinfreisetzungssyndrom, das bei Patienten, die Zelltherapien erhalten, häufig auftritt. Es ist durch hohes Fieber, geistige Verwirrung und Gliederschmerzen gekennzeichnet. *cancer/testis antigen New York esophageal squamous cell carcinoma 1
Mehr erfahren zu: "Länder starten neuen Anlauf für Rauchverbot im Auto" Länder starten neuen Anlauf für Rauchverbot im Auto Eine Zigarette im Auto – und schon droht Kindern eine deutlich stärkere Rauchbelastung als in verrauchten Kneipen. Aus den Bundesländern kommt jetzt erneut ein Vorstoß für ein Rauchverbot im Auto.
Mehr erfahren zu: "Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden" Möglicher Grund entdeckt, weshalb Melanomzellen aggressiver werden Das „Durchpressen“ durch feinste Venen könnte Melanomzellen aggressiver machen und die Metastasierung begünstigen, so die Vermutung einer Arbeitsgruppe aus Australien.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher" Künstliche Intelligenz sagt Risiko von mehr als 1000 Erkrankungen vorher Während ChatGPT darauf trainiert wurde, Textbausteine vorherzusagen, kann ein neues GPT-Modell offenbar das Risiko für eine Vielzahl von Krankheiten Jahre im Voraus abschätzen. Kommt jetzt „HealthGPT“?