Gallensteinerkrankungen: Laut Studie starker Prädiktor für Pankreaskarzinome

Gallensteine (Foto: © noombkk/stock.adobe.com)

In einer gerade vorgestellten Studie hatten Patienten mit duktalen Adenokarzinomen des Pankreas (PDAC) im Jahr vor der Diagnose mit sechsmal höherer Wahrscheinlichkeit Gallensteine als Vergleichspersonen ohne ein PDAC.

Das lasse die Schlussfolgerung zu, dass Gallensteine ein Warnzeichen für zukünftige PDAC sein könnten, berichteten die Studienautoren anlässlich der bevorstehenden diesjährigen Digestive Disease Week. „Das Pankreaskarzinom kann schwer zu diagnostizieren sein, und wenn die Diagnose gestellt wird, sind die Überlebenschancen gering“, sagt Dr. Mairanna Papageorge vom Boston Mecial Center (USA), Seniorautorin der Studie. „Unsere Ergebnisse lassen darauf schließen, dass eine Gallensteinerkrankung eine Möglichkeite sein könnte, diese Krebserkrankung besser zu diagnostizieren – was bedeutet, dass wir mehr Leben retten könnten.“

Die Wissenschaftler hatten für ihre Untersuchung Informationen aus der SEER-Medicare-Datenbank aus den Jahren 2008-2015 ausgewertet und dabei 18.700 PDAC-Patienten identifiziert. Diese verglichen sie mit durchschnittlich 99.287 Patienten pro Jahr aus derselben Datenbank. Im Jahr vor der Krebsdiagnose wurde bei 4,7 Prozent der PDAC-Patienten eine Gallensteinerkrankunf festgestellt, und bei 1,6 Prozent wurde die Gallenblase entfernt. Unter den Personen ohne PDAC wiesen nur 0,8 Gallensteine auf, eine Entfernung der Gallenblase wurde bei nur 0,3 Prozent vorgenommen.

„Eine Gallensteinerkrankung ist nicht ursächlich für Bauchspeicheldrüsenkrebs“, sagte Papageorge, „doch das Wissen um den Zusammenhang mit einem PDAC kann dazu beitragen, gegen die hohe Mortalitätsrate beim Bauchspeicheldrüsenkrebs anzugehen, indem es die Möglichkeit für eine frühere Diagnose und Behandlung bietet.“ Da viele Menschen zwar an Gallensteinen litten, aber keinen Bauchspeicheldrüsenkrebs entwickelten, könne man sich in zukünftigen Forschungsarbeiten die Ergebnisse aus Laboruntersuchungen und bildgebenden Verfahren genauer ansehen, um festzustellen, ob es spezifische Faktoren mit Bezug zu einer Gallensteinerkrankung gibt, anhand derer sich Patienten identifizieren ließen, die ein Pankreaskarzinom haben oder möglicherweise entwickeln werden.