Gastrointenstinale Blutungen unter dauerhafter Aspirineinnahme vermeiden: Eradikation von Helicobacter pylori könnte helfen2. Dezember 2022 Foto: © fizkes/stock.adobe.com Ulkusblutungen bei Patienten, die täglich Aspirin einnehmen, werden mit einer Helicobacter-pylori-Infektion in Verbindung gebracht. Damit infizierte Patienten scheinen zumindest für rund 2,5 Jahre von einer Eradikation von H. pylori zu profitieren. Über diesen Zeitraum hinausgehend nimmt der schützende Effekt laut Studiendaten jedoch ab. Britische Forscher um Chris Hawkey von der University of Nottingham (Großbritannien) führten die randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie HEAT in 1208 Primärversorgungszentren im Vereinigten Königreich durch, wobei sie routinemäßig erfasste klinische Daten verwendeten. Teilnahmeberechtigt waren Patienten im Alter von ≥60 Jahren, die Aspirin in einer Tagesdosis von ≤325 mg erhielten (mit ≥4 28-Tage-Verschreibungen im vorausgegangenen Jahr) und bei der Untersuchung einen positiven C13-Harnstoff-Atemtest auf H. pylori hatten n=5376). Patienten, die ulzerogene oder gastroprotektive Medikamente erhielten, schlossen sie aus. Die Teilnehmer wiesen sie nach dem Zufallsprinzip (1:1) entweder einer Kombination aus Clarithromycin 500 mg, Metronidazol 400 mg und Lansoprazol 30 mg (aktive Eradikation; n=2677) oder einem oralen Placebo (Kontrolle, n=2675) 2-mal täglich für 1 Woche zu. Die Nachbeobachtung erfolgte im Median über 5,0 Jahre (IQR 3,9–4,6) durch die Überprüfung elektronischer Daten in der Primär- und Sekundärversorgung. Der primäre Endpunkt war die Zeit bis zur Krankenhauseinweisung oder zum Tod aufgrund einer definitiven oder wahrscheinlichen Magengeschwürblutung und wurde mit der Cox-Proportional-Hazards-Methode in der Intention-to-Treat-Population analysiert. Die Analyse des primären Ergebnisses zeigte eine signifikante Abweichung von den Proportionalitätsannahmen (p=0,0068), weshalb Hawkey et al. eine Analyse über getrennte Zeiträume vornahmen. Die Inzidenz des primären Ergebnisses war in der aktiven Eradikationsgruppe in den ersten 2,5 Jahren der Nachbeobachtung signifikant niedriger als in der Kontrollgruppe (6 Episoden, die als definitive oder wahrscheinliche Magengeschwürblutungen eingestuft wurden; Rate 0,92/1000 Personenjahre; 95%-KI 0,41–2,04 vs. 17 Episoden; Rate 2,61/1000 Personenjahre; 95%-KI 1,62–4,19; HR 0,35; 95%-KI 0,14–0,89; p=0,028). Dieser Vorteil blieb auch nach Bereinigung um das konkurrierende Sterberisiko signifikant (p=0,028). Er ging jedoch bei längerer Nachbeobachtung verloren (HR 1,31; 95%-KI 0,55–3,11 im Zeitraum nach den ersten 2,5 Jahren; p=0,54). Berichte über unerwünschte Ereignisse wurden aktiv eingeholt. Geschmacksstörungen waren das häufigste Ereignis (787 Patienten). (ah)
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]