Geburtserleben von Müttern: BMBF fördert Forschungsprojekt „MAM-Care“ für weitere zwei Jahre5. Mai 2025 Die BMBF-geförderte Nachwuchsgruppe in der Versorgungsforschung am UKB: (v. li) Lissa Haid-Schmallenberg, Arno Stöcker, Prof. Nadine Scholten, Niklas Sand, Anna Volkert und Mi-Ran Okumu (nicht im Bild). Foto: Alessandro Winkler / Universitätsklinikum Bonn (UKB) Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die zweite Phase des Forschungsprojekts „MAM-Care“ mit circa 730.000 Euro für weitere zwei Jahre. Ziel ist es, für eine Geburtshilfe eine konkrete Intervention zu testen und zu evaluieren. Im Rahmen von MAM-Care nimmt die Bonner Nachwuchsgruppe in der Versorgungsforschung die Qualität der geburtshilflichen Versorgung in Deutschland aus der Sicht der Gebärenden und der Versorgenden unter die Lupe. Unter der Leitung von Prof. Nadine Scholten verfolgt es eine multiperspektivische Herangehensweise: Die Ergebnisse aus medizinischen Versorgungsdaten – etwa Kaiserschnittraten oder geburtshilfliche Interventionen – werden mit Befragungsdaten und qualitativen Interviews kombiniert analysiert. Mütter erzählen, wie sie Geburt und Betreuung empfunden haben, während ärztliche Geburtshelfer ihre Herausforderungen im Klinikalltag schildern. Insgesamt 1.102 Mütter, 875 ärztliche Fachpersonen und 1.373 Hebammen haben an der Befragung teilgenommen. „In den ersten drei Projektjahren konnten wir bereits viel Wissen generieren und dabei aufzeigen, was in der Geburtshilfe in Deutschland bereits gut läuft, wo aber auch noch Möglichkeiten zur Optimierung wären“, sagt Scholten, die neuerdings die Forschungsstelle für Gesundheitskommunikation und Versorgungsforschung des UKB leitet und die Professur für psychosomatische und psychoonkologische Versorgungsforschung an der Universität Bonn innehat. Brennpunkte: Dammschnitt und Fundusdruck Einen möglichen Optimierungsansatz sehen die Bonner Forschenden beispielsweise hier: Trotz fehlender Evidenz wird unter einer vaginalen Geburt relativ häufig Druck von außen auf den Bauch ausgeübt, obwohl dieser Fundusdruck laut Leitlinie möglichst nicht angewandt werden soll. Von Frauen wird diese Praxis immer wieder als traumatisch beschrieben. „Auffallend ist, dass Assistenzärzte den Fundusdruck signifikant häufiger als Fachärzte verwenden. Zu seiner Minimierung müsste man an der Ausbildung oder an den Strukturen ansetzen. Denn laut den Interviews ist der Fundusdruck, anders als der Einsatz von Saugglocke oder Geburtszange eine Intervention, die selbstständig von Assistenzärzten ausgeführt wird“, erklärt Scholten. Auch den Nutzen eines Dammschnitts wird immer mehr infrage gestellt, da die ursprüngliche Intention hochgradige Dammrisse zu verhindern, nicht evidenzbasiert belegt werden kann. Im Durchschnitt schneiden ärztliche Personen bei fast jeder siebten von ihnen betreuten vaginalen Geburt. Etwas mehr als jede zweite Mutter bei der ein Dammschnitt durchgeführt wurde gab an, keine ausreichende Aufklärung erhalten zu haben und jede Vierte war mit dem Dammschnitt nicht einverstanden. Selbstbestimmung im Kreißsaal nicht immer gegeben Zudem konnten die Bonner Forschenden im Rahmen von MAM-Care zeigen, dass die Zufriedenheit der Gebärenden unter anderem mit der selbstbestimmten Wahl der finalen Geburtsposition zusammenhängt. Gleichzeitig gaben fast 40 Prozent der Befragten, die ihr Kind in Rückenlage geboren haben an, dass sie diese Position nicht freiwillig gewählt haben. „Hier möchten wir jetzt in der zweiten Projektphase ansetzen, indem wir durch kleine Nudges versuchen die Frauen zu befähigen selbstbestimmter zu agieren“, berichtet Scholten. Das Konzept der Nudges meint das Setzen von subtilen Anreizen oder Veränderungen in der Umgebung, die das Verhalten von Patienten oder medizinischem Personal beeinflussen, ohne dabei die Entscheidungsfreiheit einzuschränken. Scholten betont: „Somit geht es uns nicht um große Veränderungen in der Versorgung, sondern um kleine Maßnahmen, die niederschwellig implementiert und eingesetzt werden können.“ Förderung: Das vom BMBF geförderte Forschungsprojekt MAM-Care wurde in der ersten Projektphase von der TK und der AOK Rheinland Hamburg unterstützt, welche an der Durchführung der Mütterbefragung maßgeblich mit beteiligt waren. Darüber hinaus wird das Projekt von einer großen Expertenschaft aus den unterschiedlichsten Professionen unterstützt.
Mehr erfahren zu: "Mann, Frau und dazwischen aus Sicht der Neurowissenschaft" Mann, Frau und dazwischen aus Sicht der Neurowissenschaft Existieren nur zwei Geschlechter oder ist das Geschlechtsspektrum vielfältiger? Über diese Frage wird mit viel Leidenschaft und oft auch aggressiv gestritten. Doch was sagt eigentlich die Neurobiologie dazu? Ein aktuelles […]
Mehr erfahren zu: "Wie die männliche Schwangerschaft bei Seepferdchen möglich ist" Wie die männliche Schwangerschaft bei Seepferdchen möglich ist Bei Seepferdchen tragen die Männchen den Nachwuchs aus. Ein Forschungsteam unter Leitung des Konstanzer Evolutionsbiologen Axel Meyer ergründete die zellulären Grundlagen der „männlichen Schwangerschaft“.
Mehr erfahren zu: "Fachgesellschaften betonen: Ultraschall in der Schwangerschaft ist medizinischer Standard" Fachgesellschaften betonen: Ultraschall in der Schwangerschaft ist medizinischer Standard Die Fachgesellschaften DEGUM, DGGG und BVF stellen klar: Medizinisch indizierte Ultraschalluntersuchungen sind für Mutter und Kind sicher, frei von ionisierender Strahlung und unverzichtbar für eine moderne Schwangerschaftsbetreuung.