Geflügelpest bei Betrieb im Kreis Steinburg ausgebrochen4. September 2025 (Symbolbild) Foto: © Gina Sanders – stock.adobe.com In Schleswig-Holstein ist auf einem Hof infiziertes Geflügel entdeckt worden. Der zuständige Kreis reagiert mit einer Sperrzone. Zudem gibt es einen Fund auf Helgoland. Bei einem Betrieb im Kreis Steinburg ist die Geflügelpest ausgebrochen. Rund um den betroffenen Hof wurde eine Sperrzone eingerichtet: Sie umfasst eine Schutzzone mit einem Radius von drei Kilometern und eine Überwachungszone von mindestens zehn Kilometern, wie der Landrat mitteilte. Innerhalb der Sperrzone gelten den Angaben nach strenge Regeln für Geflügelhalter. Das Geflügel muss demnach im Stall bleiben und darf weder transportiert, geschlachtet noch verkauft werden. Schnelles und konsequentes Handeln sei nötig, um eine Ausbreitung des Erregers auf benachbarte Bestände zu verhindern, hieß es. Auch auf Helgoland (Kreis Pinneberg) wurde laut Landwirtschaftsministerium die Krankheit bei einer tot aufgefundenen Möwe nachgewiesen. Das Ministerium in Kiel forderte alle Geflügelhalter auf, die Sicherheitsmaßnahmen in ihren Betrieben zu überprüfen und zu verbessern. Hausgeflügel sollte keinen Kontakt zu Wildvögeln haben.
Mehr erfahren zu: "Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog" Tiergesundheit: Aktuelle EU-Umfrage zeigt Handlungsbedarf bei Aufklärung und Dialog Eine europaweit durchgeführte Umfrage im Auftrag von AnimalhealthEurope zeigt das große Vertrauen der Bevölkerung in tierärztliche Versorgung und Prävention – macht aber auch Informationsdefizite sichtbar, so der Bundesverband für Tiergesundheit […]
Mehr erfahren zu: "Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen" Zwei große Schritte zum aufrechten Gang des Menschen Eine neue internationale Studie konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde.
Mehr erfahren zu: "Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat" Warum das Zwerg-Seepferdchen eine Stupsnase hat Eine deutsch-chinesische Forschungsgruppe hat das Genom des Zwerg-Seepferdchens sequenziert. Sie konnten dabei unter anderem Genverluste identifizieren, welche für die verkürzte Nase verantwortlich sind.