Genvarianten beeinflussen sowohl Gallensäuren als auch bestimmte Bakterienpopulationen im Darm3. September 2019 Mäusedarm: Nuclei (grün), Actin (rot) und Basalmembran und Krypten (blau). Foto: Kevin Mackenzie, University of Aberdeen, Wellcome Collection, CC BY Eine aktuelle Studie zu Gallensäuren stellt einen Zusammenhang zwischen den Genen einer Person und deren Darmmikrobiom her. In der neuen Studie identifizierten Federico Rey von der University of Wisconsin – Madison und Kollegen genetische Varianten bei Mäusen, die sich auf den Gehalt verschiedener Gallensäuren sowie auf die Größe einer bestimmten Population von Mikroben im Darm auswirken. Die komplexe Gemeinschaft von Mikroben, die im Darm leben, ist das Ergebnis einer noch nicht ausreichend verstandenen Wechselwirkungen zwischen den individuellen genetischen Voraussetzungen einer Person und Umwelteinflüssen wie Ernährung oder Medikamenten. Ein Faktor, der diese beiden miteinander verbindet, sind Gallensäuren. Diese werden vom Körper produziert, um die Aufnahme von Vitaminen und Fett im Dünndarm zu unterstützen. Sie regen zudem einige Bakterienpopulationen an und unterdrücken andere. Zusätzlich metabolisieren Bakterien Gallensäuren zu sekundären Gallensäuren, die der Körper auch zur Verdauung nutzt. Um genetische Varianten zu identifizieren, die den Gallensäurespiegel und die mikrobielle Gemeinschaft im Darm beeinflussen, untersuchten die Forscher eine Population von 400 genetisch unterschiedlichen Mäusen. Die Analyse wies auf ein Gen hin, das für den ilealen Gallensäuretransporter kodiert, ein Protein, das Gallensäuren aus dem letzten Abschnitt des Dünndarms aufnimmt und zur Leber zurückführt. Genetische Varianten in diesem Transporter wirken sich nicht nur auf die Häufigkeit von Bakterienspezies aus, die zur Gruppe der Turicibacter gehören, sondern verändern auch die im Blut nachgewiesenen Spiegel eines Gallenmetaboliten. Diese Studie enthüllt ihren Autoren zufolge neuartige Wechselwirkungen zwischen Turicibacter-Arten und Gallensäuren und nutzt erstmals die genetische Kartierung, um die im Darm lebenden Mikroben in das Profil der Gallensäuremetaboliten zu integrieren. „Wir möchten die mikrobiellen Funktionen identifizieren, die unter der genetischen Kontrolle des Wirts stehen“, sagt Autor Rey. „In zukünftigen Studien werden zusätzliche metabolische, metagenomische und transkriptionale Daten aus dem Wirtsdarm integriert.“ Im weiteren Sinne zeigt die Arbeit die Fähigkeit der Systemgenetik auf, neuartige Wechselwirkungen zwischen Mikroben und Metaboliten im Darm zu identifizieren. Es liefert auch einige Hinweise auf Wechselwirkungen zwischen Wirt, Mikrobe und Metabolit, die mit zusätzlichen Studien dazu beitragen können, die komplexen Faktoren zu analysieren, die die mikrobiellen Gemeinschaften im Darm formen.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]