Gold-Zertifikat „Cat Friendly Clinic“ für die Kleintierklinik der LMU München23. April 2025 Foto: © LMU München Die LMU München gibt bekannt, dass die Kleintierklinik der LMU München von der International Society of Feline Medicine (ISFM) mit dem Gold-Zertifikat als „Cat Friendly Clinic“ ausgezeichnet wurde. Die ISFM ist Teil der Tierschutzorganisation International Cat Care, die sich zum Ziel gesetzt hat, die medizinische Versorgung für Katzen mit Verständnis und Einfühlungsvermögen zu optimieren. Katzen sind sensible Tiere und reagieren besonders auf äußere Umwelteinflüsse, wie Lärm, fremde Gerüche oder visuelle Eindrücke. Besonders der Besuch beim Tierarzt oder in einer Tierklinik, also in einer für die Katze ungewohnten Umgebung, ist deshalb häufig mit Stress verbunden. Eine Klinik, die mit dem Gold-Standard ausgezeichnet wurde, erfüllt spezielle Vorgaben der ISFM und bietet somit Katzen und ihren Besitzern eine optimale medizinische Versorgung und Unterbringung mit gleichzeitig fürsorglichem und ruhigem Umgang, der an die speziellen Katzenbedürfnisse angepasst ist. Die Kleintierklinik der LMU München erfüllt nun die hohen Standards auf Gold-Niveau, dem höchsten Level. Dabei haben Einfühlungsvermögen, Verständnis und Respekt gegenüber den Katzen und die Stressminimierung während der medizinischen Versorgung oberste Priorität. „Cat Advocates“ ernannt Im Rahmen der Gold-Zertifizierung werden sogenannte „Cat Advocates“ ernannt. Sie stellen sicher, dass die Kriterien der Cat Friendly Clinic zum Wohl der Katzen eingehalten werden. Die „Cat Advocates“ der Kleintierklinik der LMU sind ausgewiesene Expertinnen für Katzengesundheit: Privat-Dozentin Dr. Michèle Bergmann, Oberärztin, die die Gesundheitsvorsorge und Infektionsmedizin leitet, sowie Privat-Dozentin Dr. Roswitha Dorsch, Dipl. ECVIM-CA (Innere Medizin), Oberärztin Innere Medizin, deren Spezialgebiet die Erkrankungen des Harntraktes sind und Dr. Teresa Baur-Rehme, Tierärztin, die die Spezialsprechstunde „Cat’Xpert Gesundheitsvorsorge für Katzen“ betreut. Darüber hinaus hat sich an der Kleintierklinik der LMU ein „Cat Friendly Team“ aus Expertinnen und Experten für Katzengesundheit, das sich bereits seit vielen Jahren mit der optimalen Behandlung und Versorgung speziell für Katzen, befasst, etabliert. Dieses umfasst Dr. Matthias Kornmayer, Fachtierarzt für Kleintierchirurgie, Dipl. ECVS (Small Animal), der Oberarzt der Chirurgie ist, Dr. Bianka Schulz, Diplomate ECVIM-CA (Internal Medicine), die Oberärztin für Innere Medizin ist und deren Spezialgebiet in den Erkrankungen des Respirationstrakts liegt, Dr. Oliver Stadler, Fachtierarzt für Informationstechnologie, Privat-Dozentin Dr. Karin Weber, Fachtierärztin für Physiologie und Oberärztin für Laboratoriumsdiagnostik und Molekularbiologie. Die Kleintierklinik der LMU erfüllt folgende Kriterien für die Gold-Zertifizierung Fortbildungen: Teilnahme aller Mitarbeiter an regelmäßigen Schulungen und Fortbildungen in Katzenmedizin Versorgung respektvoller und einfühlsamer Umgang mit Katzen vertrauensvoller Besitzerkontakt Tipps und Tricks für Besitzer zu Hause und für den Tierarztbesuch zum stressfreien Katzen-Handling, Einrichtung/Ausstattung separates Katzenwartezimmer und Katzenbehandlungsräume mit erhöhten Abstellmöglichkeiten des Katzenkorbes, Kuscheldecken und Handtücher, spezieller Katzenmusik und beruhigenden synthetischen Gesichtspheromonen separates Katzenzimmer mit geräumigen Boxen für stationären Aufenthalt (mit katzenfreundlichen Versteckmöglichkeiten) eigener Katzen-Vorbereitungsraum bei Operationen modernste technische Geräte: CT, MRT, digitale Bildgebung (digitales Röntgen), High-End Ultraschall, Hämodialyse, Laserlithotripsie, Nervenstimulator, Elektromyografie (EMG), Elektroenzephalografie (EEG), Fluoroskopie, Blutbank, Endoskopie, Rhinoskopie, Vaginoskopie, Zystoskopie, Endoskopische Besamungen, Ganzkörperplethysmographie, EKG, Langzeit-EKG, 2-und 3D Echokardiographie und vieles mehr Klinikleiterin Prof. Katrin Hartmann, freut sich über die Auszeichnung: „Mit der Gold-Zertifizierung des ISFM hat unsere Kleintierklinik der LMU einen weiteren Meilenstein erreicht, der unsere Vision „Mit internationaler Exzellenz für die Gesundheit von Hunden und Katzen“, mit Leben füllt. Ich bin sehr stolz auf all unsere Mitarbeiter die mit Empathie, Expertise und Engagement täglich das Leben von Katzen und ihren Besitzern besser machen.“ Spezialsprechstunde für Katzen Zusätzlich hat die Kleintierklinik der LMU auch eine spezielle Katzengesundheitsprechstunde ins Leben gerufen, die „Cat’Xpert – Gesundheitsvorsorge für Katzen“, mit partnerschaftlicher Unterstützung von Boehringer Ingelheim Tiergesundheit. Katzenbesitzerinnen und -besitzer werden ermutigt, die wichtigen Vorsorgetermine wahrzunehmen, um ihre Lieblinge vor schweren Krankheiten zu bewahren. Prof. Katrin Hartmann hierzu: „Zu jeder Spezialsprechstunde nehmen wir uns eine Stunde pro Patient Zeit, um in Ruhe auf die Bedürfnisse von Besitzern und Katzen-Patienten eingehen zu können. Dank unseres exzellenten „Cat’Xpert-Teams“ um die Tierärztinnen, Dr. Teresa Baur-Rehme und Dr. Katharina Zwicklbauer, hat sich unsere Spezialsprechstunde für Katzen erfolgreich etabliert.“ Besonderes Augenmerk auf die Gesundheit von Katzen legt Klinikleitung Prof. Katrin Hartmann auch in der Erforschung und Behandlung von Katzen mit „FIP“: Die feline infektiöse Peritonitis (FIP) ist eine Katzenkrankheit mit tödlichem Verlauf. Im Rahmen einer groß angelegten Studie wird ein hochwirksames antivirales Medikament eingesetzt, das FIP heilen kann. Dieses Medikament ist zwar deutschlandweit nicht zugelassen, kann jedoch innerhalb der Studie der Kleintierklinik der LMU legal eingesetzt werden und konnte bereits einige Katzenleben retten. Abschließend zieht Hartmann das Resümee: „Das Gold-Zertifikat „Cat Friendly Clinic“ ist eine herausragende Auszeichnung, die all unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motiviert, sich weiterhin mit Herzblut für die Gesundheit und das Wohlbefinden von Katzen einzusetzen.“ Weitere Informationen hierzu: Therapie der felinen infektiösen Peritonitis (FIP) – Medizinische Kleintierklinik – LMU München
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe bringt Veterinärlabore an Belastungsgrenze: 1,5 Millionen Tiere tot" Vogelgrippe bringt Veterinärlabore an Belastungsgrenze: 1,5 Millionen Tiere tot Laut Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) sind der jüngsten Infektionswelle der „Vogelgrippe“ bereits 1,5 Millionen gehaltene Tiere zum Opfer gefallen. Der Anstieg der Welle ist steiler als 2020/2021. Heute macht der Landwirtschaftsminister seinen […]
Mehr erfahren zu: "Wie die männliche Schwangerschaft bei Seepferdchen möglich ist" Wie die männliche Schwangerschaft bei Seepferdchen möglich ist Bei Seepferdchen tragen die Männchen den Nachwuchs aus. Ein Forschungsteam unter Leitung des Konstanzer Evolutionsbiologen Axel Meyer ergründete die zellulären Grundlagen der „männlichen Schwangerschaft“.
Mehr erfahren zu: "Vogelgrippe: Drastischer Anstieg von Ausbrüchen – Keine Entspannung in Sicht" Vogelgrippe: Drastischer Anstieg von Ausbrüchen – Keine Entspannung in Sicht Wie das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) am 06.11. mitgeteilt hat, steigt die Zahl der Ausbrüche von Vogelgrippe bei Geflügel sowie Fälle bei Wildvögeln in Deutschland weiterhin sehr stark an. Parallel seien zahlreiche […]