“Good News”: Gefährliche Augenkrankheit im Irak besiegt30. August 2023 Trachom. Follikel auf dem oberen Augenlid. Symbolbild.© alkov-stock.adobe.com Es gibt sie: die positiven Veränderungen und Aufwärtstrends für Kinder und Familien. In einer Welt, die oft reflexartig auf das Negative schaut, berichten die SOS-Kinderdörfer in den “Good News” über alles andere – das, was gut läuft. So berichten sie nun, dass das Trachom im Irak als besiegt gilt. Das Trachom gilt als die häufigste Augenerkrankung der Welt und ist insbesondere für Kinder höchst gefährlich: In den betroffenen Regionen macht der Anteil der unter fünfjährigen Kinder häufig über 60 Prozent der Infizierten aus. Bleibt die Krankheit unbehandelt, führt sie zum Erblinden. Während das Trachom in Europa, insbesondere aufgrund der hohen hygienischen Standards, als weitgehend ausgerottet gilt, ist es vor allem in heißen und tropischen Regionen noch verbreitet. Nun meldet der Irak, dass die Augenerkrankung im Land erfolgreich bekämpft werden konnte. Seit 2012 hatte die irakische Regierung verschiedene Maßnahmen ergriffen, Präventionsprogramme in Schulen gestartet und mit tausenden Spezialisten aus verschiedenen Bereichen zusammengearbeitet. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bestätigte das Ergebnis. 1998 hatte die WHO das Ziel gesetzt, das Trachom weltweit zu eliminieren. Der Irak ist das nunmehr 18. Land, dem dies seitdem gelungen ist. 39 weitere Länder haben diese Herausforderung noch vor sich.
Mehr erfahren zu: "Wildner und Thurau mit Aurel-von-Szily-Medaille ausgezeichnet" Wildner und Thurau mit Aurel-von-Szily-Medaille ausgezeichnet Die Verleihung der Aurel-von-Szily-Medaille bildete heute den Höhepunkt des Symposiums der DOG-Sektion Uveitis. Ausgezeichnet wurden die Immunologin Prof. Gerhild Wildner und der Ophthalmologe Prof. Stephan Thurau von der Ludwig-Maximilians-Universität München […]
Mehr erfahren zu: "Erbliche Netzhauterkrankungen: Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien" Erbliche Netzhauterkrankungen: Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien Über Phänotypen, Genotypen und genetische Therapien bei erblichen Netzhauterkrankungen (IRDs) berichtete in der heutigen Keynote-Lecture Prof. Bart P. Leroy aus Gent (Belgien).
Mehr erfahren zu: "Katarakt-OP trotz AMD: Antworten auf Basis aktueller Studien" Katarakt-OP trotz AMD: Antworten auf Basis aktueller Studien Über die Frage, ob eine Katarakt-Operation eine altersabhängige Makuladegeneration (AMD) verschlechtern könnte, herrscht in der Praxis große Verunsicherung. Auf der Pressekonferenz der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) gab Prof. Amelie Pielen […]