Hepatitis B: Eine funktionelle Heilung kann erreicht werden30. März 2023 Abbildung: © Dr_Microbe/stock.adobe.com In der weltweit ersten Studie zur Beendigung einer Behandlung der HBe-Antigen-negativen Form der Hepatitis B haben Wissenschaftler gezeigt, dass eine dauerhafte Immunkontrolle eintreten kann, wenn man die antivirale Therapie nach einer bestimmten Zeit absetzt. Mit etwa 350 Millionen chronisch Infizierten ist die Hepatitis B eine der weltweit häufigsten Virusinfektionen. Die Betroffenen müssen meist lebenslang Medikamente einnehmen, um die Virenlast zu reduzieren und die Entzündungswerte in der Leber zu normalisieren. Etwa die Hälfte der Patienten leidet an einer HBeAg-negativen Hepatitis B. Die antivirale Therapie besteht aus der Gabe von Nukleosid- beziehungsweise Nukleotidanaloga, die bei fast keinem Patienten mit HBeAg-negativer Form zu einer dauerhaften Immunkontrolle führt, die das Beenden der Behandlung erlaubt. Diese Therapie ist mit hohen Kosten für das Gesundheitssystem verbunden und kann Nebenwirkungen verursachen. Die aktuell im „Journal of Hepatology“ publizierten Ergebnisse zeigen in einer multizentrischen, kontrollierten, randomisierten Studie mit 166 HBeAg-negativen Patienten aus 20 Kliniken in ganz Deutschland nach 96 Wochen Beobachtungszeit, dass das Absetzten einer mindestens vier Jahre dauernden und effektiv wirkenden antiviralen Behandlung bei vielen zu einer immunologischen Kontrolle über die Erkrankung führte. Die immunologische Kontrolle zeigte sich bei zehn Prozent der Patienten als Verlust des zuvor nachweisbaren Hepatitis-B-Oberflächenantigens (HBsAg) im Blut – ein Ereignis, das als funktionelle Heilung der Hepatitis B angesehen wird. Bei 77 Prozent der Patienten waren zum Ende der Studie keine erhöhten Leberentzündungswerte mehr nachweisbar. Bei etwa 41 Prozent kam es zudem zu einer Senkung der Hepatitis-B-Viren im Blut unter die Marke von 2000 Einheiten pro Milliliter, womit gemäß internationaler Leitlinien keine Indikation mehr für eine erneute antivirale Therapie besteht. Im Gegensatz hierzu konnte bei keinem Patienten, der die Therapie fortführte, ein HBsAg-Verlust beobachtet werden. Studienleiter Prof. Florian van Bömmel, Oberarzt im Bereich Hepatologie am Universitätsklinikum Leipzig, sagt: „Wir konnten zeigen, dass die Unterbrechung der Langzeittherapie mit Nukleosid- beziehungsweise Nukleotidanaloga nach mindestens vier Jahren bei einigen Patientinnen und Patienten effektiver ist als das Fortführen, und dass viele nach dem Absetzen keine antivirale Therapie mehr benötigen. Besonders bei Erkrankten, die beim Absetzen einen niedrigen HBsAg-Spiegel aufweisen, ist die Chance auf eine funktionelle Ausheilung nach dem Beenden einer Langzeittherapie hoch.“ Nach Absetzen der Behandlung trat bei allen Patienten zunächst ein Wiederanstieg der Hepatitis-B-Viren auf und bei vielen auch eine vorübergehende erneute Leberentzündung. Bei einigen Erkrankten mit starker Leberentzündung wurde daraufhin erneut eine antivirale Therapie begonnen, um einen Leberschaden zu vermeiden. Patienten mit Leberzirrhose durften aus Sicherheitsgründen nicht in die Studie eingeschlossen werden. Während der Untersuchung traten keine schwerwiegenden unerwünschten Ereignisse im Zusammenhang mit dem Absetzen der Therapie auf. „In anderen Studien sind jedoch in Einzelfällen schwere Fälle von Leberentzündung nach Absetzen der antiviralen Therapie beobachtet worden, weshalb das Absetzten nur unter Kontrolle eines erfahrenen Arztes erfolgen soll“, erklärt der Studienleiter. Prof. Florian van Bömmel und Professor Thomas Berg, Leiter des Bereichs Hepatologie am Universitätsklinikum Leipzig, sind sicher, dass die Ergebnisse der STOP-NUC-Studie einen hohen Einfluss auf die gesamte Therapieentwicklung der Hepatitis B haben werden: „Wir gehen davon aus, dass sich internationalen Leitlinien für die Behandlung der Hepatitis B künftig auf diese Studie berufen werden. Mitte dieses Jahres werden die Ergebnisse der Verlängerung der Studie ausgewertet sein, die zeigen, ob sich die Rate von Patientinnen und Patienten mit immunologischer Kontrolle im Langzeitverlauf nach Absetzen der antiviralen Behandlung noch erhöht.“ Die STOP-NUC-Studie (DRKS-Registernummer DRKS00006240) wurde vom Bundeministerium für Bildung und Forschung finanziert (Förderkennzeichen: 01KG1308).
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]