Höherer Ballaststoff-Konsum senkt Mortalität nach Kolorektalkrebsdiagnose17. April 2018 Foto: © PhotoSG7fFotolia Ein hoher Konsum von Ballaststoffen nach der Diagnose eines nicht metastasierenden Kolorektalkarzinomes (CRC) ist laut einer aktuellen Studie mit einer geringeren CRC-spezifischen und Gesamtmortalität assoziiert. Die Studienautoren schlossen 1575 Probanden in ihre Untersuchung ein, davon waren 963 (61,1 %) Frauen. Während des im Mittel 8 Jahre dauernden Nachbeobachtungszeitraumes wurden 773 Todesfälle dokumentiert, darunter 174 aufgrund eines CRC. Die Wissenschaftler stellten fest, dass ein hoher Konsum von Ballaststoffen nach der CRC-Diagnose mit einer geringeren Mortalität in Zusammenhang stand. Die multivariable Hazard Ratio (HR) für jede Zunahme des Ballaststoffkonsums um 5 g täglich lag bei 0,78 (95 %-Konfidenzintervall [KI] 0,65–0,93; p=0,006) für die CRC-spezifische Mortalität und bei 0,86 (95 %-KI 0,79–0,93; p<0,001) für die Gesamtmortalität. Bei Patienten, die nach der CRC-Diagnose mehr Ballaststoffe zu sich nahmen als zuvor, war jeder Anstieg um 5 g täglich mit einer um 18 % geringeren CRC-spezifischen Mortalität verbunden (95 %-KI 7–28; p=0,002) sowie mit einer um 14 % geringeren Mortalität aufgrund aller Ursachen (95 %-KI 8–19; p<0,001). Bei der Analyse der Quellen von Ballaststoffen stellte sich heraus, dass zwar solche aus Getreideprodukten mit einer geringeren CRC-spezifischen Mortalität assoziiert waren (HR pro Erhöhung des Konsums um 5 g täglich 0,67; 95 %-KI 0,50–0,90; p=0,007) sowie mit einer niedrigeren Mortalität aufgrund aller Ursachen (HR 0,78; 95 %-KI 0,68–0,90; p<0,001), Ballaststoffe aus Gemüse allerdings nur mit einer geringeren Gesamtmortalität (HR 0,83; 95 %-KI 0,72–0,96; p=0,009). Eine Senkung der CRC-spezifischen Mortalität wurde nicht beobachtet (HR 0,82; 95 %-KI 0,60–1,13; p=0,22). Der Konsum von Vollkornprodukten war mit einer geringeren CRC-spezifischen Mortalität verbunden (HR pro Erhöhung des Ballaststoffkonsums um 20 g täglich 0,72; 95 %-KI 0,59–0,88; p=0,002), wobei dieser positive Zusammenhang nach Adjustierung bezüglich der Ballaststoffaufnahme abgeschwächt wurde (HR 0,77; 95 %-KI 0,62–0,96; p=0,02).
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.
Mehr erfahren zu: "Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket" Klinikfinanzierung: Höhere Ausgaben auch mit Entlastungspaket Um Beitragserhöhungen zu vermeiden, soll eine Kostenbremse für die Zahlungen an die Krankenhäuser kommen. Die Kliniken können laut Bundesgesundheitsministerium aber trotz des Entlastungspakets für die Krankenkassen mit Mehreinnahmen in 2026 […]
Mehr erfahren zu: "Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“" Praxisbarometer Digitalisierung 2025: „Niedergelassene bleiben Vorreiter“ Die Zufriedenheit mit den im Praxisalltag bereits etablierten digitalen Anwendungen ‒ elektronisches Rezept (eRezept) und elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) ‒ ist zuletzt deutlich gestiegen, wie das Praxisbarometer Digitalisierung 2025 zeigt.