Hoffnung auf Therapie der MS: Neuer Mechanismus entdeckt26. Februar 2018 Humane induzierte neurale Stammzellen können aus Hautzellen hergestellt und unbegrenzt in der Petrischale gezüchtet werden. (Abb.: © Frank Edenhofer) Stammzellbiologen der Universitäten Innsbruck und Cambridge haben einen neuen Mechanismus entdeckt, durch den transplantierte Stammzellen den Stoffwechsel im Gehirn neu programmieren, um Hirnverletzungen heilen zu lassen. Ein Team von Wissenschaftlern der Universitäten Cambridge und Innsbruck hat neue Einblicke in zelluläre Signalprozesse gewonnen, welche die Anwendungen von Stammzelltherapien verbessern könnten. Ihre Forschung zeigt, dass die Transplantation adulter, direkt induzierter neuraler Stammzellen in die Gehirn-Rückenmarks-Flüssigkeit die Menge des Immunmetaboliten Succinat verringert. „Succinat ist ein Signalmolekül für Makrophagen und Mikroglia, welches Entzündungen verstärkt. Wir haben geschafft, durch den Einsatz von Stammzellen den Succinat-Gehalt lokal zu senken – das führt im Tiermodell zur Abmilderung der Entzündung und der damit zusammenhängenden Gehirn- und Rückenmarksschäden“, erklärte Prof. Frank Edenhofer vom Institut für Molekularbiologie der Universität Innsbruck. Helfen könnte diese Entdeckung in Zukunft Menschen, bei denen Multiple Sklerose (MS) diagnostiziert wurde: Bei progressiven Formen der MS wird die chronische Entzündung des Zentralen Nervensystems nämlich durch eine weitverbreitete Aktivierung von Makrophagen und Mikroglia aufrechterhalten. Stammzelltherapien Jüngste Fortschritte in der Stammzellforschung haben hohe Erwartungen geweckt, dass Erkrankungen des Zentralen Nervensystems durch die Entwicklung von Stammzelltherapien geheilt beziehungsweise gemildert werden können. Frühere Arbeiten der Wissenschaftler hatten gezeigt, dass die Transplantation von neuralen Stammzellen die Entzündungslast am Ort der Verletzung reduziert, die Anzahl der entzündlichen Makrophagen verringert und die Regeneration des verletzten Zentralen Nervensystems im Tiermodell fördert. Der exakte zelluläre und molekulare Mechanismus, über den die transplantierten Zellen mit dem entzündeten Gewebe interagieren, war jedoch bisher unbekannt. Die aktuelle Arbeit löst zudem ein zentrales Problem der klinischen Anwendung von fremd-transplantierten neuralen Stammzellen: Die für die Transplantation verwendeten Gehirnstammzellen waren bislang nicht vom Patienten selbst, sondern allogen gewonnen worden und sind dadurch in der Regel nicht immunkompatibel. Die aktuelle Arbeit zeigt, dass humane induzierte neurale Stammzellen mit allogenen neuralen Stammzellen vergleichbar effizient sind, jedoch den immensen Vorteil haben, dass sie autolog herstellbar sind, durch direkte Reprogrammierung von Hautzellen des Patienten in stabil expandierbare Gehirnstammzellen, die keine negative Immunantwort auslösen. Das Verfahren, Hautzellen in neurale Stammzellen zu reprogrammieren, hat der Innsbrucker Stammzellforscher Edenhofer entwickelt. Interdisziplinärer Ansatz Der neue multidisziplinäre Ansatz erlaubt, die Mechanismen chronischer Nervenentzündungen für progressive Formen der MS zu charakterisieren. Dabei haben die Forscher insbesondere die metabolischen Determinanten der persistenten Aktivierung von Makrophagen und Mikroglia, sowohl in vitro als auch in vivo in Tiermodellen, analysiert. Die Hauptergebnisse zeigen, dass der Entzündungen fördernde Metabolit Succinat im Liquor signifikant steigt, aber nicht im Blut von Versuchstieren mit chronischer experimenteller MS. Die intrazerebroventrikuläre Transplantation von induzierten neuralen Stammzellen direkt ins Gehirn hat sowohl therapeutische als auch entzündungshemmende Wirkungen. Die entzündungshemmenden Wirkungen korrelierten mit einer auffälligen Verringerung der Anzahl der Makrophagen im Zentralen Nervensystem und mit der Menge an Succinat im Liquor. Die Studie zeigt auch, dass transplantierte neurale Stammzellen in der Lage sind, auf das von Makrophagen freigesetzte Succinat über die Succinat-Rezeptoren SUCNR1/GPR91 zu reagieren. Tatsächlich löste die Aktivierung von SUCNR1/GPR91 in neuralen Stammzellen die Freisetzung des entzündungshemmenden Moleküls Prostaglandin E2 aus und machte neurale Stammzellen noch aufnahmefähiger für Succinat. Schließlich belegt die Studie, dass die Aktivierung von SUCNR1/GPR91 einer der Hauptmechanismen ist, durch die Stammzell-Therapien die chronische Neuroinflammation reduzieren, die teilweise für das Fortschreiten der Krankheit verantwortlich ist. „Die neuralen Stammzellen fungieren hier quasi als Schwamm, der das Succinat aufsaugt“, erklärte Edenhofer. „Die Besonderheit der Studie liegt darin, dass wir eine bislang wenig verstandene heilsame Wirkung von Stammzellen auf das Zentrale Nervensystem auf innovative Weise an einer konkreten molekularen Wirkung festmachen konnten. Die Verwendung von humanen induzierten Gehirnstammzellen, wie wir sie hier in Innsbruck herstellen, beinhaltet zudem vielversprechende Aussichten für eine klinische Umsetzung der Ergebnisse“, schloss der Molekularbiologe. Originalpublikation: Peruzzotti-Jametti et al.: Cell Stem Cell, 22. Februar 2018
Mehr erfahren zu: "DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt" DMKG: Moderne Migränetherapien werden zu wenig genutzt Seit Jahren sind wirksame und gut verträgliche Migräneprophylaktika verfügbar, deren Anwendung auch von der aktuellen S1-Leitlinie empfohlen wird. Doch viele Menschen mit schwerer Migräne erhalten diese Medikamente erst spät. Das […]
Mehr erfahren zu: "Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt" Experte für Gedächtnisforschung zum Honorarprofessor der Universität Magdeburg ernannt Als Honorarprofessor stärkt Dr. Michael Kreutz die Lehre und Forschung im Bereich der Neurowissenschaften an der Medizinischen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg.
Mehr erfahren zu: "Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen" Streeck warnt vor leichter Zugänglichkeit von Drogen „Per Taxi ins Jugendzimmer“: Der Bundesdrogenbeauftragte sieht die leichte Verfügbarkeit von Rauschgift als große Gefahr. Eine Droge bereitet ihm besonders große Sorgen.