Immunologische Stuhltests: Großes Potenzial für die Entdeckung von Darmkrebs und dessen Vorstufen2. Dezember 2024 Abbildung: © PrettyVectors/stock.adobe.com Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) haben in einer Untersuchung festgestellt, dass immunchemische Tests auf okkultes Blut im Stuhl (FITs) in Bezug auf Sensitivität und Spezifität mit DNA-Stuhltests mithalten können. Ab dem Alter von 50 Jahren haben gesetzlich Krankenversicherte jährlich (ab 55 Jahren alle 2 Jahre) Anspruch auf einen Stuhltest. Seit einigen Jahren sind in den USA Tests auf dem Markt, die zusätzlich zum immunchemischen Nachweis von Blut auch tumorspezifische DNA im Stuhl aufspüren (multitarget stool DNA test [MSDT]). Sie haben sich in amerikanischen Studien als deutlich empfindlicher erwiesen als die FITs, allerdings auch als weniger spezifisch. Trotz ihres weitaus höheren Preises werden MSDT in den USA immer häufiger zur Darmkrebs-Früherkennung eingesetzt. Ein Team um Prof. Hermann Brenner im DKFZ hat nun darlegen können, dass es mit den aktuell bereits angebotenen konventionellen FITs möglich ist, die gleiche Empfindlichkeit zu erreichen – zu weitaus geringeren Kosten.Die Forscher analysierten dazu die Ergebnisse der BLITZ-Studie*, in der bei mehr als 7000 Teilnehmenden einer Vorsorge-Koloskopie zusätzlich Stuhlproben mit einem FIT untersucht wurden. Durch den Vergleich der Ergebnisse mit den Befunden der Koloskopie konnten die Wissenschaftler dann ermitteln, wie häufig durch den FIT Darmkrebs und dessen Vorstufen entdeckt worden wären. Die Ergebnisse waren laut den Forschenden eindeutig: Legt man den Schwellenwert des FIT so, dass er ähnlich häufig positiv ausfällt wie der MSDT, dann kann man damit die gleiche Sensitivität und Spezifität für Darmkrebs und seine Vorstufen erreichen, wie sie für den mehr als 20-mal teureren MSDT Test gefunden wurde.„Unsere Ergebnisse zeigen, dass neben der Koloskopie auch die immunologischen Stuhltests ein großes Potenzial für die Prävention und Früherkennung von Darmkrebs haben, das in Zukunft noch viel mehr genutzt werden könnte und sollte“, erklärt Studienleiter Brenner.* BLITZ = Begleitende Evaluierung innovativer Testverfahren zur Darmkrebs-FrüherkennungDas DKFZ führt die BLITZ-Studie in Kooperation mit niedergelassenen Gastroenterologen in Deutschland durch. BLITZ soll den Nutzen neuer Stuhltests und auch neuer Bluttests für die Darmkrebs-Früherkennung bewerten.
Mehr erfahren zu: "Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet" Kritik an Apothekenreform: ALM sieht Gesundheitsversorgung gefährdet Die geplante Apothekenreform des Bundesgesundheitsministeriums greift nach Ansicht des Verbandes Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) unnötig in bewährte Versorgungsstrukturen ein. Patientenzentrierte und qualitätsorientierte Labordiagnostik sei integraler Bestandteil guter Medizin […]
Mehr erfahren zu: "Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz" Erforschung der mit Lebermetastasen verbundenen Biologie von Darmtumoren: Zukunftsweisender Ansatz Um die Biologie von Darmkrebs-Lebermetastasen am lebenden Organ außerhalb des Körpers zu untersuchen, haben Mediziner an der Medizinischen Universität Innsbruck die Normotherme Maschinenperfusion (NMP) genutzt.
Mehr erfahren zu: "Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt" Patientenversorgung nach bestem verfügbaren Wissensstand bis heute nicht sichergestellt Zum Welttag der evidenzbasierten Gesundheitsversorgung (20.10.) hat Cochrane Deutschland für das Land noch Nachholbedarf bei diesem Thema ausgemacht.