Inhibitoren zeigen Synergieeffekte im Kampf gegen AML17. Dezember 2021 Bild: ©LASZLO – stock.adobe.com Ein Drittel aller Fälle von Akuter myeloischer Leukämie (AML) weist eine bestimmte Mutation in dem Gen auf, das für die Rezeptor-Tyrosinkinase FLT3 (Fms like tyrosine kinase 3) kodiert. Wissenschaftler der Abteilung für Funktionelle Krebsgenomik der Vetmeduni konnten nun in internationaler Zusammenarbeit neue Optionen für AML-Therapien vorbringen. Im Fokus: Das synergetische Zusammenwirken der Inhibitoren Ispinesib und Cabozantinib. Eine FLT3-Mutation aktiviert den FLT3-Rezeptor permanent, was zu einer unkontrollierten Vermehrung der Zellen und einem schnellen Voranschreiten der Leukämie führt. Obwohl dieser Rezeptor medikamentös inhibiert werden kann, finden die Zellen schnell alternative Signalwege oder entwickeln Resistenzen während der Behandlung. In den meisten Fällen führt dies zu einem Krankheitsrückfall. Neben neuen Medikamenten müssen also auch neue Behandlungsmethoden entwickelt werden, um dieses Problem zu lösen.In einer aktuell in “Cancers” veröffentlichten Studie unter Federführung von Anna Orlova, Abteilung für funktionelle Krebsgenomik der Veterinärmedizinischen Universität Wien, konnten Wissenschaftler der Vetmeduni in Zusammenarbeit mit der Medizinischen Universität Wien und der Universität Toronto Mississauga neue Erkenntnisse zur AML Forschung gewinnen.Die Experten identifizierten die Inhibitoren WS6 und Ispinesib als sehr effektiv gegen FLT3-mutierte AML, obwohl beide Inhibitoren bis dato noch nie zur Behandlung der AML eingesetzt wurden. Dabei zeigte WS6 eine stärkere Wirkung als zugelassene Medikamente gegenüber AML-Zellen. WS6 könnte also ein potenter Inhibitor gegen Rezeptor-Tyrosinkinasen wie FLT3 sein.Ispinesib zeigte eine synergetische Wirkung, wenn es mit Cabozantinib kombiniert wurde. Beide Medikamente unterstützen sich gegenseitig, indem sie verschiedene Signalwege in der Zelle angreifen. Betroffene Zellen bauen dadurch schwerer eine Resistenz auf. Zudem können beide Medikamente in geringeren Dosen verabreicht werden, um Nebenwirkungen bei AML-Patienten zu verringern.“Unsere Erkenntnisse zeigen, dass diese neuen Behandlungsoptionen effektiver aber auch schonender für Patientinnen und Patienten, die an einer FLT3-mutierten AML leiden, sein könnten”, kommentiert Orlova.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]
Mehr erfahren zu: "Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt" Genetische Schwachstelle bei Synovialsarkomen erkannt Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass der Einsatz eines kleinen Moleküls als Blocker zur Hemmung des SUMO2-Proteins eine erfolgreiche Strategie gegen Synovialsarkome sein könnte.
Mehr erfahren zu: "KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen" KI in der Medizin: Wie Patienten darüber urteilen Was denken Patienten über Künstliche Intelligenz (KI) in der Medizin? Eine internationale Studie liefert eine Antwort. Zentrales Ergebnis: Je schlechter der eigene Gesundheitszustand, desto eher wird der Einsatz von KI […]