Innovationen in der medizinischen Bildgebung: Auszeichnung mit dem Young Investigator Award der DRG15. Juli 2024 Preisträger Anton Windfelder (Foto: © Pia Windfelder) Foto: Pia Windfelder Dr. Anton Windfelder, der im Bereich der Radiologie und alternativen Tiermodelle forscht, ist von der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) mit dem Young Investigator Award 2024 ausgezeichnet worden. Die Gesellschaft würdigt mit dem Preis seine wissenschaftlichen Beiträge sowie seine Innovationen in der experimentellen medizinischen Bildgebung. Windfelder ist Junior Research Group Leader für multimodale präklinische Bildgebung am Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie (IME) sowie an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) tätig.Die Verleihung des Young Investigator Awards fand im Rahmen des jährlichen Kongresses der Deutschen Röntgengesellschaft, dem RÖKO Digital, statt, bei dem Windfelder seine Forschungsergebnisse in einem Vortrag vor einem breiten Fachpublikum präsentierte. Windfelder hatte sich zuvor aus 80 Bewerbern als einer der sechs Finalisten durchgesetzt und konnte die hochkarätig besetzte Jury überzeugen. Windfelder beschäftigt sich unter anderem mit der hochauflösenden Mikro-Computertomographie-Bildgebung, um die komplexen anatomischen Strukturen im Inneren von Insekten wie dem Tabakschwärmer (Manduca sexta) zu visualisieren. Diese Forschung hat zur Entdeckung neuer anatomischer Strukturen im Darmtrakt des Insektes geführt und bietet wertvolle Einblicke in das Verdauungssystem, das vergleichbare Aspekte mit dem menschlichen Darm aufweist. Diese Erkenntnisse tragen zur Entwicklung neuer Behandlungs- und Diagnoseansätze für Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen bei. Seine Forschung verknüpft auf einzigartige Weise Disziplinen wie die Radiologie, Gastroenterologie und Immunologie mit klassischer Zoologie, Entomologie und Evolutionsbiologie.Die JLU-Radiologin Prof. Gabriele Krombach, Klinikdirektorin der Radiologie am Universitätsklinikum Gießen, lobte „Dr. Windfelder hat durch seine innovativen Ansätze und seinen unermüdlichen Einsatz einen bedeutenden Beitrag zur Forschung in der Radiologie geleistet. Nun steht der Radiologie ein neues Modell für die Erprobung neuer Kontrastmittel und Tracer zur Verfügung. Diese Arbeit beschleunigt die translationale Forschung und die Auszeichnung ist eine verdiente Anerkennung seiner herausragenden Arbeit und seines Engagements.“Mit dem Young Investigator Award ehrt die DRG jährlich herausragende Arbeiten und Kongressbeiträge junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Hierdurch sollen die Leistungen des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Bildgebung herausgehoben und gefördert werden.
Mehr erfahren zu: "Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko" Durch Alkohol verursachte Leberschäden: Sport und gute Ernährung vermitteln offenbar geringeres Mortalitätsrisiko In einer neuen Studie haben Wissenschaftler untersucht, wie körperliche Aktivität und die Qualität der Ernährung mit unterschiedlichen Leveln und Mustern des Alkoholkonsums interagieren – mit dem Ergebnis, dass gesundes Essen […]
Mehr erfahren zu: "Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei" Exzessiver Alkoholkonsum: Gestörtes Protein-Recycling trägt zu MASLD bei US-Forschende haben herausgefunden, dass der Schlüssel für den Zusammenhang zwischen Alkoholmissbrauch und einer Stoffwechseldysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) in einem Enzym liegt, das am Recycling unerwünschter Proteine beteiligt ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen" Weiterlesen nach Anmeldung Neue Studie: weitaus weniger Mikroorganismen in Tumoren als bisher angenommen Ein Forschungsteam der Johns Hopkins University (USA) hat herausgefunden, dass sequenzierte Tumorproben deutlich weniger mikrobielles Erbgut aufweisen, das tatsächlich mit einer bestimmten Krebsart assoziiert ist, als bisher angenommen. Bisherige Ergebnisse […]