Institut für Kardiogenetik am Campus Lübeck des UKSH unter neuer Leitung9. April 2025 Tanja Zeller ist seit dem 1. Januar 2025 Direktorin des Instituts für Kardiogenetik am Campus Lübeck. (Foto: ©privat) Prof. Tanja Zeller ist seit dem 1. Januar 2025 Direktorin des Instituts für Kardiogenetik am Campus Lübeck des UKSH und an der Universität zu Lübeck. Die Neubesetzung gab das UKSH in einer Mitteilung vom 1. April bekannt. Zuvor war Zeller am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) tätig, wo sie als Professorin des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) für kardiovaskuläre Systemmedizin und Molekulare Translation die Forschung am Universitären Herz- und Gefäßzentrum leitete. Zudem war sie Sprecherin des University Center of Cardiovascular Science. Ihre akademische Laufbahn begann mit einem Biologiestudium, das sie in eine wissenschaftliche Karriere mit dem Schwerpunkt molekulare Kardiologie und Systembiologie führte. Neben ihrer Forschung engagierte sie sich aktiv in der Gremienarbeit, unter anderem als Gleichstellungsbeauftragte für das wissenschaftliche Personal und Studierende am UKE sowie als Mitglied nationaler und internationaler Fachgremien. Zeller fokussiert sich in ihrer Forschung auf die molekularen Mechanismen und die Identifizierung molekularer Biomarker im Bereich der Herz-Kreislauf-Erkrankungen. In ihrer neuen Funktion möchte sie die Forschungslinien am Institut gezielt erweitern und die klinische Translation molekularbiologischer Erkenntnisse stärken – im engen Schulterschluss mit den Kliniken am Universitären Herzzentrum des Campus Lübeck und gestützt auf ihr überregionales Netzwerk, unter anderem im DZHK.
Mehr erfahren zu: "Zahl der Organspenden leicht gestiegen" Zahl der Organspenden leicht gestiegen Die Zahl der Organspender und der gespendeten Organe ist in diesem Jahr etwas höher als noch 2024, wie die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) mitteilt.
Mehr erfahren zu: "Warkens Krankenhaus-Pläne in der Kritik" Warkens Krankenhaus-Pläne in der Kritik Gegen die Klinikreform der „Ampel“ hatte es massive Proteste gegeben. Schwarz-Rot will deshalb die Reform reformieren. Doch gegen den Gesetzentwurf regt sich Widerstand – auch in der Koalition.
Mehr erfahren zu: "Bluthochdruck und Diabetes: Projekt für gendersensible Therapieansätze gestartet" Bluthochdruck und Diabetes: Projekt für gendersensible Therapieansätze gestartet Ein neu gestartetes Projekt geht der Frage nach, wie Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck und Typ-2-Diabetes mit individuellen, gendersensibel gestalteten Therapieansätzen angesprochen werden können.