Invasiver Brustkrebs: Operation zur Behandlung möglicherweise nicht erforderlich22. April 2025 Foto: © Siam/stock.adobe.com Laut einer US-Studie eine Operation möglicherweise nicht die beste Behandlungsoption für Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium, die auf eine neoadjuvante Chemotherapie und Standard-Strahlentherapie vollständig angesprochen haben. Die neuen Forschungsergebnisse der University of Texas, USA, die auf der Jahrestagung 2025 der Society of Surgical Oncology vorgestellt werden, deuten darauf hin, dass bei einigen Brustkrebs-Patientinnen eine Brustoperation, die seit langem zur Standardbehandlung gehört, vermieden werden kann. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift „JAMA Oncology“ veröffentlicht. Die Fünfjahresergebnisse der Phase-II-Studie zeigten, dass der Brustkrebs bei Patientinnen mit pathologischer Komplettremission (pCR) nach Chemotherapie und Bestrahlung ohne Operation nicht wieder aufgetreten war. Nach einer medianen Nachbeobachtungszeit von 55,4 Monaten blieb jede der 31 Patientinnen mit pCR krankheitsfrei, und die Gesamtüberlebensrate lag bei 100 Prozent. „Das Ausbleiben nachweisbarer Brustkrebsrezidive nach fünf Jahren unterstreicht das enorme Potenzial dieses operationsfreien Ansatzes in der Brustkrebsbehandlung“, sagte Studienleiter Prof. Henry Kuerer. „Unsere innovative, präzise Methode zur Krebserkennung bei diesen Patientinnen hat erfolgreich gezeigt, dass wir sie behandeln und gleichzeitig eine Operation für diese Gruppe vermeiden können“, fügt er hinzu. Dies sei die erste moderne prospektive Studie zum Verzicht auf eine Operation bei Patientinnen mit Brustkrebs im Frühstadium, die positiv auf eine Chemotherapie ansprechen. Sie basiert auf Daten einer früheren Studie mit einer Nachbeobachtungszeit von etwa zwei Jahren. Operationsfreier Ansatz im Fokus An dieser multizentrischen Studie nahmen 50 Frauen über 40 Jahren mit Triple-negativem oder HER2-positivem Brustkrebs im Frühstadium teil. Das Durchschnittsalter der Teilnehmerinnen betrug 62 Jahre. 21 Patientinnen hatten Triple-negativen und 29 HER2-positiven Brustkrebs. Bei allen Teilnehmerinnen wurde nach der Standardchemotherapie eine Restläsion der Brust von weniger als zwei Zentimetern festgestellt, wie durch Bildgebung festgestellt wurde. Die Patientinnen erhielten eine selektive bildgeführte vakuumassistierte Stanzbiopsie (VACB). Wurde in der Biopsie kein Krankheitsbild festgestellt, wurde auf eine Operation verzichtet und die Patientinnen erhielten eine Standard-Ganzbrustbestrahlung. Die VACB identifizierte bei 31 Patientinnen eine pCR. Es traten keine schwerwiegenden biopsiebedingten Nebenwirkungen oder behandlungsbedingten Todesfälle auf. Einschränkungen der Studie liegen in ihrer Größe und der Nachbeobachtungszeit. Weitere Studie in Südkorea Die Studie wurde auf 100 Patientinnen erweitert und wird derzeit in Südkorea weiter untersucht, berichten die Autoren.
Mehr erfahren zu: "Fünf Handlungsempfehlungen für eine bessere Krebsprävention" Fünf Handlungsempfehlungen für eine bessere Krebsprävention Die Deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) legen die Ergebnisse des 1. Nationalen Krebspräventionsgipfels vor: Fünf Handlungsempfehlungen an die Politik, wie Krebsprävention in Deutschland wirksam gestärkt werden kann. Denn: […]
Mehr erfahren zu: "KHAG schwächt den Kampf gegen Infektionen und Resistenzen" KHAG schwächt den Kampf gegen Infektionen und Resistenzen Heute (12.11.) steht das Krankenhausreformanpassungsgesetz (KHAG) im Bundestag zur ersten Lesung. Zahlreiche Fachgesellschaften und Verbände befürchten durch das Gesetz eine deutliche Schwächung im Kampf gegen Infektionskrankheiten. Denn das KHAG sieht […]
Mehr erfahren zu: "Mann, Frau und dazwischen aus Sicht der Neurowissenschaft" Mann, Frau und dazwischen aus Sicht der Neurowissenschaft Existieren nur zwei Geschlechter oder ist das Geschlechtsspektrum vielfältiger? Über diese Frage wird mit viel Leidenschaft und oft auch aggressiv gestritten. Doch was sagt eigentlich die Neurobiologie dazu? Ein aktuelles […]